Vielen Dank. Da bin ich aber gespannt auf die Antwort.
Werbung
Föhnlage 17.-21.10.2012
-
Lösch dich endlich!
- Beiträge: 273
- Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
@Michi
Vielen Dank. Da bin ich aber gespannt auf die Antwort.
Vielen Dank. Da bin ich aber gespannt auf die Antwort.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Nachdem gestern in Ulrichen ein Temperaturrekord für die 2. Oktoberhälfte gebrochen wurde, war dies auch heute an ein paar Stationen der Fall. Mehr dazu gibt wie täglich ab etwa 18 Uhr hier zu lesen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Auch heute war es wieder sehr warm im Goms. In Ulrichen Tmax: +22.2°C. In Fiesch sogar Tmax: +24.3°C. Trotz klarer Nacht reichte es in Ulrichen nicht für einen Frosttag (Tmin: +0.2°C), das ist ein seltenes Ereignis in der dritten Oktoberdekade. Der Winter setzt sich aber plötzlich sehr schnell fest. Sobald der erste Schnee liegt, kühlen die Nächte rasant schnell ab...
Westlagen sei dank.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Hoi Alexagio hat geschrieben:@Alfred: nicht ganz, Jungfraujoch hat Sahara-Staub gemessen.
Das sind in letzter Zeit meeehr, als nur ein paar Staubpartikel!

Quelle: http://www.bafu.admin.ch/luft/luftbelas ... ml?lang=de
Gruss, Alfred
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Sali zäme
Etwas für das Archiv!
Die Luftmasseherkunft am 20. Oktober 2012 über Zürich auf 420/430 hPa, 240 Std. retour gerechnet.
Von jenseits der ITCZ, die über dem Afrikanischen Kontinent bei ca. 20°N lag.

Gruss, Alfred
Etwas für das Archiv!
Die Luftmasseherkunft am 20. Oktober 2012 über Zürich auf 420/430 hPa, 240 Std. retour gerechnet.
Von jenseits der ITCZ, die über dem Afrikanischen Kontinent bei ca. 20°N lag.

Gruss, Alfred
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Gestern 23.10. war der Saharastaub wieder deutlich sicht- und messbar. Er kam mit östlichen Winden und der Subsidenz zurück (stimmts Alfred?):
Blick vom Vilan Richtung Süden, 23.10.2012 um die Mittagszeit:


Aerosol-Messungen auf dem Jungfraujoch:

Quelle: https://gawrtl.psi.ch/gaw/GawServlet
Weiteres interessantes Phänomen war die Hochnebeladvektion in Richtung Alpentälern, sieht man andeutungsweise auf dem zweiten Foto.
Blick vom Vilan Richtung Süden, 23.10.2012 um die Mittagszeit:


Aerosol-Messungen auf dem Jungfraujoch:

Quelle: https://gawrtl.psi.ch/gaw/GawServlet
Weiteres interessantes Phänomen war die Hochnebeladvektion in Richtung Alpentälern, sieht man andeutungsweise auf dem zweiten Foto.
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 24. Okt 2012, 15:18, insgesamt 3-mal geändert.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Stichwort dazu "Alpine Pumping", siehe auchWeiteres interessantes Phänomen war die Hochnebeladvektion in Richtung Alpentäler
http://www.donneralarm.ch/forum_uploads ... ing....eml
(Datei herunterladen und mit einem Mailprogramm öffnen, z.B. thunderbird)
Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mi 24. Okt 2012, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
Chicken3gg
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Ein Lob an den Verfasser der Tagesaktualität vom 2. Oktober
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onnig.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onnig.html
Was ist höher zu gewichten, 29°C am 19. Oktober oder 28.8°C am 26. Oktober?Mit Blick auf die mittlere und die dritte Oktoberdekade fällt auf, dass es im Mittelland jeweils rund 2 Grad weniger warm wird. In den Föhntälern der Alpennordseite sind dagegen selbst Ende Oktober noch Temperaturen bis 29 Grad möglich, wie die Rekordmarken von Vaduz (28.8 Grad) und Altdorf (27.5 Grad), jeweils aufgestellt am 26. Oktober 2006, eindrücklich aufzeigen.
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 3. Nov 2012, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Ich würde, als Laie, sagen die 28,8°C , weil das laaaangjährige 850 hPa Mittel am 26. Okt.Chicken3gg hat geschrieben:Was ist höher zu gewichten, 29°C am 19. Oktober oder 28.8°C am 26. Oktober?
um 0,45k tiefer lag (aus Grafik eruiert).
Gruss, Alfred
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Föhnlage 17.-19. Okt. 2012
Bei aller Freude und Begeisterung, aber da schiesst die Erbsenzählerei doch etwas zu sehr ins Kraut, oder nicht?Was ist höher zu gewichten, 29°C am 19. Oktober oder 28.8°C am 26. Oktober?
Wenn ich ins gleiche Horn blasen möchte, dann müsste ich fragen, warum gerade 29 Grad möglich waren. Warum nicht 30? Nur weil noch nie 30 Grad Ende Oktober offiziell gemessen wurden, muss das doch nicht heissen, dass es nicht möglich ist, dass es 30 Grad gibt?
Anderes Beispiel zur Verdeutlichung: Am 30. April dieses Jahres überboten sich die österreichischen Medien mit Schlagzeilen, weil mit 31.2 Grad ein neuer April-Rekord gemessen wurde. Tags darauf wurde es sogar noch etwas wärmer, aber das interessierte niemanden mehr, da der bisherige Mai-Rekord bei 34 Grad lag - allerdings auch erst Ende Monat gemessen... Kommt noch hinzu, dass wenn wir dieses Jahr kein Schaltjahr gehabt hätten, wäre der April-Rekord nicht zustande gekommen und aus der dicken Schlagzeile wäre eine Randnotiz geworden.
Der Mensch ist doch ein seltsames Wesen
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 3. Nov 2012, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
