Werbung

FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Rontaler »

Wow, 17 hPa Druckdifferenz, das gibt Nordföhn!! :warm:

EDIT: Der druckfrische 12z-Lauf von GFS lässt am Freitag während der Niederschlagsphase noch mehr mildere Luftmassen einfliessen. Speziell im Südwesten und in den westlichen/zentralen Voralpen dürfte die SFG damit noch mehr Mühe haben, die föhnigen Winde mal ausgeklammert. Theta's von 20-22 gibt eine Modell-SFG von 800 - 900 m, in der Realität wohl > 1'000 m - mit super Durchmischung wohlverstanden. :schirm:

Bild

Bild

Nein, das wird nichts mit dem grossen Schnee im Flachland, jedenfalls nicht für den grössten Teil der Schweizer. Vielleicht klappts ganz im Nordwesten (bodennahe Kaltluft den Oberrheingraben runter) und Norden (Schaffhauser Zipfel). Schade, schade, schade.... :help:

PS: Könnte mir vorstellen, dass die nächsten Läufe noch mildere 850er modellieren.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 5. Dez 2012, 17:34, insgesamt 4-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

@Rontaler:

Was den Juranordfuss betrifft, kannst du punkto "grosser Schnee" das "vielleicht" ziemlich garantiert streichen.

Ich bin lange genug im "Geschäft" um mir ziemlich sicher zu sein, dass die GFS-12Z-Karten rund 36h vor dem Ereignis, die ich da eben gesehen habe, nördlich des Juras ziemlich sicher ziemlich viel Schnee bis ziemlich weit runter bringen... ;)

Gruss vom Basler Hausberg,

Daniel


Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Beni Grenchen »

Da kann ich Daniel beipflichten, sieht gut aus für NW-CH Ecke (nördlich vom Jura).

Selbst für den Jurasüdfuss bin ich optimistisch. Der Wind in den unteren Schichten kommt aus SW, vorher gabs ne Kalte Nacht, somit wird die Kaltluft an den Jura gedrückt.
Vor allem für die Hauptniederschlagsphase Freitag 10 bis 20 Uhr bin ich optimistisch. Gut Niederschlag und die 850er nie über -4.5 bei geopot 132, sprich Feuchtemperatur von 0.6 Grad auf 500müM bei voller Durchmischung (damit rechne ich aber nicht).

Aber es ist auf Messerschneide, sicher mehr Risiko für Regen als bei Daniel.

l

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

pasischuan hat geschrieben:
Off Topic
@Thomas:
Ich bin mir auch bewusst das die Medien teils Einschätzungen anders interpretieren, oder auch jeder einzelne die Modelle anders interpretiert..aber meiner Meinung nach könnte in Sachen Transparenz einfach noch einiges gehen...auch wenn dies nicht einfach ist.
Bei SF ist ja das teils bereits der Fall.Ich habe schon einige Male Meteo geschaut, als mitgeteilt wurde, es sei schlicht noch nicht genau klar was kommt..somit sollte doch das auch bei anderen Diensten klappen?
Das klappt doch eigentlich auch so. Ist die Sache sehr unsicher, tauchen sofort Adjektive auf wie "wahrscheinlich", "vermutlich", oder Beschreibungen wie "nicht ganz ausgeschlossen". Auch beim längerfrisitgen Trend wird die Zuverlässigkeit in Klassen eingeteilt.
Was die 80% angeht: das heisst jede 5. sache geht in die Hose. Würdest du ein solches Kletterseil "nicht mehr als unischer" betrachten und kaufen?

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Guten Morgen,

ich bin schon noch etwas skeptisch bezüglich des morgigen Tiefs.
Zumindest suggeriert WRF in der Nacht von Freitag auf Samstag deutlich positive Taupunkte und Temperaturen im Mittelland wie auch im südlichen Oberrheingraben sowie am Hochrhein. Entsprechend herunterkorrigiert wurden die Neuschneemengen. Zudem dürfte es bei der aktuell berechneten Position des Tiefs überhaupt kein Problem sein, dass der SW-Wind im Dreiländereck durchbricht.
Meines Erachtens brauchen wir im Gegensatz zu den letzten Läufen schon etwas Glück, dass es bei Schneefall bleibt, wenn diese Rechnung eintreffen sollte.
Hinzu kommt zumindest hier für einige Stunden ein fettes Vogesen-Leeloch, was auch nicht weiter verwunderlich ist bei der west-/südwestlichen Anströmung.

Insofern: kleine Euphoriebremse. Schlimmstenfalls liegt am Samstag in Freiburg weniger Schnee als jetzt. In der City ist die schöne Schneedecke von gestern Abend zwar schon wieder fast abgetaut. Doch in den oberen Stadtteilen, wo auch ich wohne, liegt nun gerade eine geschlossene schöne Schneedecke.

Beste GRüße, Thies
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Do 6. Dez 2012, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von pasischuan »

Off Topic
Das klappt doch eigentlich auch so. Ist die Sache sehr unsicher, tauchen sofort Adjektive auf wie "wahrscheinlich", "vermutlich", oder Beschreibungen wie "nicht ganz ausgeschlossen". Auch beim längerfrisitgen Trend wird die Zuverlässigkeit in Klassen eingeteilt.
Was die 80% angeht: das heisst jede 5. sache geht in die Hose. Würdest du ein solches Kletterseil "nicht mehr als unischer" betrachten und kaufen?
Ok da gebe ich dir recht betreffend dem Kletterseil., das würde ich so auch nicht kaufen. aber mich dünkt der Vergleich ein wenig "unpassend", da es bei einem Kletterseil doch eigentlich immer um Leben und Tod geht.. (was beim Wetter ja auch der Fall sein kann aber doch bei weiterm nicht immer, zumindest in der CH :) )

Wenn ich nun zbsp die Wahrscheinlichkeit mit dem Poker vergleiche, so ist eine 80% "Eintreffwahrscheinlichkeit" beim Poker sehr sehr viel und jeder Spieler zahlt alles um die letzte Karte zu sehen.. :).Denn eine 100% Wahrscheinlichkeit gibt es beim Poker praktisch nicht, wie das ja meist beim Wetter auch der Fall ist.
Und wenn eine 100% Wahrscheinlichkeit nicht existiert (oder sehr selten existiert) dann gelten für mich 80% als nicht mehr unsicher, sondern als relativ sicher.. (nur um meine Ansicht zu der Wahrscheinlichkeit aufzuzeigen).

Danke für deine Info betreffend den Adjektiven.. werde mich mehr achten zukünftig..
Problematisch ist, dass nicht alle Dienste mit diesen Adjektiven arbeiten, sondern vielfach nur die Symbole sind mit einer Wahrscheinlichkeitsangabe (siehe Landi bspw).

Gruss Pasi
Zuletzt geändert von pasischuan am Do 6. Dez 2012, 09:53, insgesamt 3-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Thomas, Belp »

Rein temepraturmässig steht das Schneeereignis am Freitag im Flachland auf Messers Schneide, denke aber das sollte in der Deutschweiz reichen. Die sehr kalte Nacht auf Morgen wird auch etwas dazu beitragen. Und der "Mildeinschub" am Freitag kann hier nur zu Regen führen, wenn denn auch was vom Himmel kommt. ;)
Noch immer sind die berechneten NS-Mengen sehr unterschiedlich. Gerade die angesprochenen Leeeffekte sind bei dieser (starken) Strömung in den altbekannten Gebieten wohl unvermeidlich (Thun-Bern, Luzern-Zug). Leider werden die NS-Signale tendenziell weniger.
V.a. der 2. Schub an Schnee auf Samstag mit dem Drehen der Strömung auf Nord(-ost) ist höchst ungewiss. Heute Abend wissen wir vielleicht mehr.
Könnte evtl. jemand eine COSMO-2 Summenkarte zum Ereignis posten?
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Joachim »

Hallo

Hier noch die 24-stündigen Neuschneesummen vom Donnerstagmorgen ...längs der Voralpen wieder 20-40cm:

Bild
Mit "manuellen" Daten von Meteocentrale, MeteoCH und SLF.

Die umfassendste Schneehöhenliste wie immer hier.:
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... oehen.html

Grüsslis

Joachim

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Für den Juranordfuss ist morgen noch alles möglich. Das Tief ist mir nach wie vor einen Tick zu östlich, einen kurzer Südwestwind-Durchbruch ist nicht ganz auszuschliessen und dann wären wir ruckzuck auf +2-3 Grad (Gem. Meteocentrale (MOS?) soll die Temperatur die ganze Nacht über bei ca. +2°C verharren, Meteoblue macht sogar +3°C). Im Gegensatz zum gestrigen GFS-Lauf (ein Lauf rechnete mal volle SW-Dröhnung) füllt sich das Tief jedoch etwas langsamer auf, so dass der Druckfall etwas länger anhalten könnte und sich der Südostwind besser halten könnte. Vielleicht gibt es auch zuerst Schnee, dann etwas Regen oder sogar eine längere Niederschlagspause und mit dem Abzug des Tiefs auf der Rückseite am Samstagmorgen nochmals 1-2cm Ueberzuckerung. Wenn das Tief perfekt ziehen würde (noch einen Tick südwestlicher) wären locker 10-15cm Schnee drinn...

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Joachim und alle anderen

Interessant die Schneehöhenvergleiche....aber St.Gallen 779m = 40cm und Hörnli 1144m = 9cm zeigt einmal mehr, wie unlogisch oder verzerrt gewissen Messdaten (besonders auf den Bergen) sind ;). Habe das Thema ja schon öfters angesprochen.

Grüsse, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Do 6. Dez 2012, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten