Ab 17:50? Bis 18z kommt dort die grössere Menge NS runter. Dann bist du wahrscheinlich zu spät dran für Hagel bzw. gröberen HagelMicrowave hat geschrieben:Also doch Voralpenschiene mit eventuellem Hagelzug?
Was meinen die Profis?
Würde mich ab 17.50 in Umgebung Malters positionieren, wenn es sich lohnt.
Gespannte Grüsse - Microwave
Werbung
FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
-
Chicken3gg
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Die Niederschlagssummen von heute Mittag bis Mitternacht (12h-Summen). Man müsste nun wo chasen?

Quelle: meteoswiss

Quelle: meteoswiss
-
Chicken3gg
Re: AW: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Zentralschweiz, im Bereich Luzern mit Möglichkeit nach West oder vor allem Ost, ZH Oberland auszuweichen, je nachdemMichi Grüningen hat geschrieben:Die Niederschlagssummen von heute Mittag bis Mitternacht (12h-Summen). Man müsste nun wo chasen?
Quelle: meteoswiss
Jura durch Hügel und längere Fahrwege mehr Gluckstreffer... Ob die Zeit reichen würde, nach dem Jura ins Mittelland zu fahren? Schwierig, da wahrscheinlich dann der Abendverkehr unterwegs sein wird...
Good Luck allen Chasern, bin gespannt auf Fotos und Berichte
-
Urbi
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Zuletzt geändert von Urbi am Di 28. Mai 2013, 12:04, insgesamt 3-mal geändert.
-
deleted_account
Re: AW: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Habe soeben die neusten Läufe begutachtet und es sieht noch immer gut aus. Wir werden uns zwischen Affoltern i.E, und Reiden stationieren. Somit schnell im Mittelland, Zentralmassiv sowie mit schneller Ausweichroute ZH Oberland. Berichte und Fotos folgen je nach Material heute Abend nach dem Chasing oder morgen.
Um 14 Uhr starten wir ab Olten richtung erster Spotterplatz
Good Luck @all auch vin meiner Seite
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk 2
Um 14 Uhr starten wir ab Olten richtung erster Spotterplatz
Good Luck @all auch vin meiner Seite
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk 2
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Hoi. Vielleicht gibt es ja in der Vergangenheit eine vergleichbare Lage. Aber ich z.B. beurteile jede Lage neu, betrachte die mit dem Event in Verbindung stehenden Parameter. Die Zugbahnen sind z.B. approximativ vorhersagbar, wenn man bestimmte Faktoren berücksichtigt. Dazu gehört zum Einen der Frontverlauf. Z.B. hat zumindest meine Erfahrung bei solch langgestreckten Okklusionen, wie sie beim DWD schön abgebildet ist, gezeigt, dass die Front schleifend ist:Microwave hat geschrieben:Sehr geehrte Community- Members,
gab es Lagen, mit denen sich die morgige zugbahnen-mässig vergleichen lässt?
Was wären die Datumsangaben?
Was für Karten zeigen am besten, welche Gewittertypen morgen zu erwarten sind ( und welche nicht) ?
Vielen Dank für Infos
Grüsse - Microwave

Man kann diese Tendenz auch sehr schön im derzeitigen Sat24-Bild beobachten (vielleicht hat ja Alfred oder Urbi Zeit eine dieser schönen Sat-Loops hier reinzustellen):

Wie Du aus Matt's Drucktendenz-Kärtchen von WRF sehr gut sehen kannst, drückt aus dem Rhonetal ein schwaches Hochdrucknäsli in Richtung NE; hier auch gut in den Theta-E zu sehen:

Im Verlauf der Episode erweitert sich das nördlich der Schweiz liegende Bodentief....

...wobei die Okklusion quer zur Strömungsachse zu liegen kommt, was in der Regel zum Abriss des nördlichen Frontabschnittes zum südlichen führt, in diesem Bereich die Front verwellt, oder völlig erliegt und an Intensität verliert. Bei solchen Lagen wie heute, mit Nordwindkomponente und geringen CAPE sowieso eine auf die Ostschweiz z.B. bezogene eher Flop-Situation. In den östlichen Alpentälern hält sich der Föhn noch relativ lange; also in der ZH-Oberland- und Rheintalgegend ist es meiner Ansicht nach aussichtslos irgend etwas Vernünftiges zu chasen.
Überhaupt hält sich heute meine Euphorie in Grenzen. Durch das Zerreissen der Front und dem schleifenden, nördlichen Teil, rechne ich mit vereinzelten, sehr kurzlebigen Zellen, die orografisch unterstützt im Napfbereich, am Jurasüdfuss bei Delemont und bei Rheinfelden entstehen. Diese Vermutung wird von WRF und Cosmo2 gestützt:


Noch zu Deiner Frage wegen dem Hagel, die ja auch von Cédric bereits beantwortet wurde. Bei solchen Cloud top Temperaturen, würde es mich ehrlcih gesagt schon sehr wundern, wenn da Hagel entstehen würde. Lokal im Napfgebiet, was von Modellen nicht erfasst wird, kann im Zusammenhang mit einer Zelle schon kleinkörniger Hagel entstehen (z.B. im Lee bei Kriens). Aber ansonsten musst Du Dich noch etwas gedulden

@ Matt
Danke für die Threaderöffnung!
Gruss Cyrill
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9294
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4748 Mal
- Danksagung erhalten: 4631 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Hoi Cyrill
Meinst du mit dem "Zerreissen" der Front diese Stelle da, die ich in deiner Grafik mit einem roten Pfeil markiert habe? Für mich ist dies eine bei Kaltfronten aus Westen nicht unübliche Deformation, die aus der Wechselwirkung mit den Alpen zustande kommt. Die Kaltluft "schmiegt" sich an die Alpen, und die Pfeilspitze kommt schneller gegen Osten voran, als dies ohne Alpen sonst der Fall wäre. Damit steigt auch die Tendenz zu Starkwind- oder Sturmböen, ob auch an Gewitter gekoppelt oder nicht, sei mal dahingestellt.
Auch die Modelle sind sich nicht so einig, ob und wo die Gewitter sich bilden und durchziehen. Cosmo sieht die Musik eher in Juranähe und den nördlichen Landesteilen, WRF-NMM sieht einen schönen Voralpenläufer, der dann über den Bodensee wegrauscht. Aber auch Cosmo sieht in der Bodenseeregion eine rasante Ostverlagerung, die durchaus auch auf Sturmböen hinweist. Ich könnte mir auch Ansätze zu einem "Bow-echo" vorstellen. Bei Cosmo habe ich keinen Zugang zu Windinfos, anbei eine 925 hPa Windkarte von WRF-NMM, mit einem schönen Starkwindzentrum östlich des Bodensees.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Quelle: Windpfeile/Windstärke WRF-NMM Modell, wetterinfo.ch (Login-Zugang nötig)

Meinst du mit dem "Zerreissen" der Front diese Stelle da, die ich in deiner Grafik mit einem roten Pfeil markiert habe? Für mich ist dies eine bei Kaltfronten aus Westen nicht unübliche Deformation, die aus der Wechselwirkung mit den Alpen zustande kommt. Die Kaltluft "schmiegt" sich an die Alpen, und die Pfeilspitze kommt schneller gegen Osten voran, als dies ohne Alpen sonst der Fall wäre. Damit steigt auch die Tendenz zu Starkwind- oder Sturmböen, ob auch an Gewitter gekoppelt oder nicht, sei mal dahingestellt.
Auch die Modelle sind sich nicht so einig, ob und wo die Gewitter sich bilden und durchziehen. Cosmo sieht die Musik eher in Juranähe und den nördlichen Landesteilen, WRF-NMM sieht einen schönen Voralpenläufer, der dann über den Bodensee wegrauscht. Aber auch Cosmo sieht in der Bodenseeregion eine rasante Ostverlagerung, die durchaus auch auf Sturmböen hinweist. Ich könnte mir auch Ansätze zu einem "Bow-echo" vorstellen. Bei Cosmo habe ich keinen Zugang zu Windinfos, anbei eine 925 hPa Windkarte von WRF-NMM, mit einem schönen Starkwindzentrum östlich des Bodensees.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Quelle: Windpfeile/Windstärke WRF-NMM Modell, wetterinfo.ch (Login-Zugang nötig)

Zuletzt geändert von Willi am Di 28. Mai 2013, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
Wow! Danke Cyrill für diese extremst ausführliche Erläuterung!
Werde mir das in Ruhe noch einmal zu Gemüte führen, und versuchen, deine Schlüsse wirklich zu verstehen!
Genial!
In dem Fall wäre das Target Frick, mit der Spekulation auf wenigstens eine kleine Dusche..denn dort sind desöfteren mal Zellen drüber..
Grüsse - Microwave
Werde mir das in Ruhe noch einmal zu Gemüte führen, und versuchen, deine Schlüsse wirklich zu verstehen!
Genial!
In dem Fall wäre das Target Frick, mit der Spekulation auf wenigstens eine kleine Dusche..denn dort sind desöfteren mal Zellen drüber..
Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Phil (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 795
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 179 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
In Dübendorf sind bereits schöne Quellungen sichtbar...
Mal sehen ob da wirklich etwas zu erwarten ist!
Danke an die vielen tollen Beiträge!
Gruss Phil
Danke an die vielen tollen Beiträge!
Gruss Phil
Zuletzt geändert von Phil (Dübendorf) am Di 28. Mai 2013, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
-
Chicken3gg
Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013
weit draussen in FR erste gesunde Entwicklung mit >100mm/h im Core
Am Jura auch erste Auslöse. Also doch relativ früh, nicht ganz unerwartet. Dürfte demnach um ca. 14:30 falls das Ding bei Thun nichts wird an den westlichen Voralpen etwas getriggert werden
Am Jura auch erste Auslöse. Also doch relativ früh, nicht ganz unerwartet. Dürfte demnach um ca. 14:30 falls das Ding bei Thun nichts wird an den westlichen Voralpen etwas getriggert werden





