Microwave hat geschrieben:Sehr geehrte Community- Members,
gab es Lagen, mit denen sich die morgige zugbahnen-mässig vergleichen lässt?
Was wären die Datumsangaben?
Was für Karten zeigen am besten, welche Gewittertypen morgen zu erwarten sind ( und welche nicht) ?
Vielen Dank für Infos
Grüsse - Microwave
Hoi. Vielleicht gibt es ja in der Vergangenheit eine vergleichbare Lage. Aber ich z.B. beurteile jede Lage neu, betrachte die mit dem Event in Verbindung stehenden Parameter. Die Zugbahnen sind z.B. approximativ vorhersagbar, wenn man bestimmte Faktoren berücksichtigt. Dazu gehört zum Einen der Frontverlauf. Z.B. hat zumindest meine Erfahrung bei solch langgestreckten Okklusionen, wie sie beim DWD schön abgebildet ist, gezeigt, dass die Front schleifend ist:
Man kann diese Tendenz auch sehr schön im derzeitigen Sat24-Bild beobachten (vielleicht hat ja Alfred oder Urbi Zeit eine dieser schönen Sat-Loops hier reinzustellen):
Wie Du aus Matt's Drucktendenz-Kärtchen von WRF sehr gut sehen kannst, drückt aus dem Rhonetal ein schwaches Hochdrucknäsli in Richtung NE; hier auch gut in den Theta-E zu sehen:
Im Verlauf der Episode erweitert sich das nördlich der Schweiz liegende Bodentief....
...wobei die Okklusion quer zur Strömungsachse zu liegen kommt, was in der Regel zum Abriss des nördlichen Frontabschnittes zum südlichen führt, in diesem Bereich die Front verwellt, oder völlig erliegt und an Intensität verliert. Bei solchen Lagen wie heute, mit Nordwindkomponente und geringen CAPE sowieso eine auf die Ostschweiz z.B. bezogene eher Flop-Situation. In den östlichen Alpentälern hält sich der Föhn noch relativ lange; also in der ZH-Oberland- und Rheintalgegend ist es meiner Ansicht nach aussichtslos irgend etwas Vernünftiges zu chasen.
Überhaupt hält sich heute meine Euphorie in Grenzen. Durch das Zerreissen der Front und dem schleifenden, nördlichen Teil, rechne ich mit vereinzelten, sehr kurzlebigen Zellen, die orografisch unterstützt im Napfbereich, am Jurasüdfuss bei Delemont und bei Rheinfelden entstehen. Diese Vermutung wird von WRF und Cosmo2 gestützt:
Noch zu Deiner Frage wegen dem Hagel, die ja auch von Cédric bereits beantwortet wurde. Bei solchen Cloud top Temperaturen, würde es mich ehrlcih gesagt schon sehr wundern, wenn da Hagel entstehen würde. Lokal im Napfgebiet, was von Modellen nicht erfasst wird, kann im Zusammenhang mit einer Zelle schon kleinkörniger Hagel entstehen (z.B. im Lee bei Kriens). Aber ansonsten musst Du Dich noch etwas gedulden
@ Matt
Danke für die Threaderöffnung!
Gruss Cyrill