Werbung

FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von nordspot »

Tja mensch, schade, wenn das Gewitter nur ein klein wenig noch durchgehalten hätte... So gabs für KN nur noch ein Paar Rumpler , ein wenig Regen und kalten Windsprung auf SW. Die Wolken sahen aus als würden sie Katz und Maus spielen am Himmel. Nun wieder wärmerer Wind aus Süd. DER BÖSE FÖHN SCHLÄGT ZÜRÜCK :unschuldig:

Naja, ander Mal halt..

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Naja bei Taupunkten von bis zu 10 °C und mittelmässiger Labilität ist wohl doch nichts Weltbewegendes zu erwarten.
Und spätestens nicht mehr, wenn ins in Bullet / La Frétaz schneit, in Plaffeien auf 1040 m.ü.M. Schneeregnet (Stand 23 Uhr) und selbst am Nordrand des bekanntlich warmen Aaretals nicht einmal mehr 5,5 °C gemessen werden.
Wie stark die Niederschlagsabkühlung wohl zu wirken vermag? Derzeit in der Region Bern mit 0,7 mm / 10 min definitionsgemäss starker Regen.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


deleted_account

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von deleted_account »

Hallo Zusammen

Es war ein genialer Tag heute.
Wir (Andreas, Mike, Roger, Patrick und Ich) hatten das volle Programm. Von der "Geburt" bis zum Graupel/Hagel war alles mitdabei.

Bericht folgt ...
Erster oder zusätzlicher Bericht von Andreas (Dr. Funnel)

Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mi 29. Mai 2013, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von Dr. Funnel »

Die Gewitterlage war heute äusserst interessant. Dominic, Mike, Roger, Patrick und ich begaben uns auf unseren Spotterplatz nach St. Urban (LU), wo wir das Gewitter abwarteten. Zuerst wuchsen blumenkohlförmige Wolken in die Höhe, dann wuchs alles zusammen und es wurde ziemlich dunkel.


Erste Cumuli wachsen in die Höhe

Bild


Ein merkwürdiger Wolkensack hängt nach unten

Bild



Danach begann es kräftig zu regnen und die Stimmung sah fantastisch aus.


Bild
Bild
Bild
Bild

Ein schöner Blitz um 16.54 h

Bild


Wasser auf einem Acker nach dem Starkregen

Bild



Von 16.45 h bis 16.47 h konnten wir etwas sehr seltsames beobachten: Aus dem Nichts entstand am Boden ein Nebel, der zerzaust wurde und sich fort bewegte. Daraus erhob sich eine Säule (ähnlich einer Wasserhose), die mit dem Nebel am Boden wanderte. Dann löste sich das Gebilde auf. Nach kurzer Zeit erschien dieser Nebel am Boden wieder etwa 100 Meter weiter vorne und wieder erstreckte sich eine Säule (zeilweise auch zerzaust) in die Höhe. Auf dem Videofilm von Dominic ist eine Drehung des ganzen Gebildes zu sehen.
Möglicherweise war dies ein kleiner Tornado ohne Funnelcloud, der nur am Boden durch Kondensation infolge Unterdruckes sichtbar wurde.
Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Erklärung für dieses Phänomen.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Am Schluss landeten wir in Zürich-Kloten am Flughafen, wo wir noch Flugzeuge fotografierten. Man beachte auf den zwei Fotos die Mini-Tornados, die der Flieger an den Flügeln hinter sich her zieht.

Bild

Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen

Chasingbericht:

Nach kurzem Zögern habe ich mich dann für diese Variante entschieden, die Cosmo2 um 12 20 Uhr für 18 00 Uhr MESZ gerechnet und die Rontaler auch so gesehen hatte: "Üetliberg, Flughafen und Zürcher Unterland dürften zu den bevorzugten Gebieten gehören."
13 46 Uhr: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=161052#p161052

Bild

Dann noch schnell auf die Webcam bei Weiningen.....
Bild

... und dann los in Richtung Embrach / Glattfelden, um die Linie von Norden her abzufangen. Vom Rondell aus hat man auch gute Möglichkeiten die Position noch etwas zu optimieren, falls nicht wieder einmal im Feierabendverkehr sämtliche Ausfalls- und Verbindungsstrassen hoffnungslos verstopft sind, wie dieses Mal. Es beginnt ja bereits bei Neftenbach / Pfungen....
Mein Bauchgefühl sagte mir zwar, ich solle mich bei einem "uralten" Spotterplatz bei Oberrüti / Egetswil, oberhalb des Flughafens Kloten positionieren (was optimal gewesen wäre), doch die WRF-Karte (s. unten), rechnete die Zelle eher in nordwestlicher Richtung im Raum Eglisau / Klettgau. Ich wollte mir den Weg nach Westen offen halten....

Bild

Dann kam die grösste Geduldsprobe: für das rd. 3,5 km lange Waldstück vom Autobahnende bei Bülach bis zum Rondell in Glattfelden brauchte ich rd. 25 Minuten! Langsames Internet, kein Donnerradar.... ziemlich nervtötend.
Genau in dieser Zeit verstärkte die Zelle bei Weiningen, zog in Richtung Rümlang / Bülach und ich vernahm schon entfernte Donner. Um 17 54 Uhr konnte ich dann endlich von einem Spotterplatz aus, oberhalb des Rondells Fotos von der anrückenden Zelle bei Bülach machen:

Bild

In diesen Minuten erfolgte der krasse Windsprung (den hier einige erwähnten) und böiger, fast stürmischer Wind aus W/SW kam auf. Möglich, dass kurz zuvor ein Funnel zu sehen war (oben links im Bild), was von der Struktur her und der sonst mehrheitlich fehlenden Fraktus darauf hindeuten würde. Doch ich habe sie erst beim Bearbeiten des Bildes entdeckt, kann also nicht sagen, ob da Rotation war (ich habe noch gefilmt - ist vielleicht dort etwas erkennbar). Poste hier den vergrösserten Ausschnitt dennoch....

Bild

Es gab dann noch ein paar schöne Blitze zu sehen, vor allem den Naheinschlag etwas westlich von mir (im Donnerradar-Loop um 18 20 Uhr zu sehen). Doch die Zelle drehte nach Osten ab, die Linie setzte südöstlich an und ich fuhr nach Winterthur zurück.

Bild

Als ich bei Winterthur-Wülflingen unter der Autobahnbrücke hindurch fuhr, ca. 15 Meter vor dem Radarkasten, blitzte es extrem hell und ich dachte zuerst, dass der Lieferwagen auf der linken Spur vor mir stadteinwärts geblitzt wurde, obwohl er korrekt fuhr. Rd. 9 Sekunden später erfolgte ein ohrenbetäubender Knall von jenem Blitz, der um 19:19:37 Uhr MESZ bei Winterthur-Töss, innerhalb der Koordinaten 696 / 259 in den Boden schlug. Der stärkste, der vier Teilentladungen, schaffte es mit -86 kA sogar auf Platz 1 :unschuldig: , der Top-Ten vom Donnerradar:

Bild

Bild

Dieser CG war dann auch der letzte Blitz dieser Zelle....(letztes Bild im Donnerradar-Loop, bei 19 20 Uhr, westlich von Winterthur):

Bild

Gruss Cyrill

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von flowi »

Die von KaiKo dokumentierte 17.00 Uhr Böenfront rauschte auch bei uns durch.
Dazu gab es die vom Föhn frei geputzten schneebedeckten Alpengipfel im Hintergrund ...

Bild
Standort der Aufnahme: http://www.panoramio.com/photo/91008217

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von flowi »

Dr. Funnel hat geschrieben: Von 16.45 h bis 16.47 h konnten wir etwas sehr seltsames beobachten: Aus dem Nichts entstand am Boden ein Nebel, der zerzaust wurde und sich fort bewegte. Daraus erhob sich eine Säule (ähnlich einer Wasserhose), die mit dem Nebel am Boden wanderte. Dann löste sich das Gebilde auf. Nach kurzer Zeit erschien dieser Nebel am Boden wieder etwa 100 Meter weiter vorne und wieder erstreckte sich eine Säule (zeilweise auch zerzaust) in die Höhe. Auf dem Videofilm von Dominic ist eine Drehung des ganzen Gebildes zu sehen.
Möglicherweise war dies ein kleiner Tornado ohne Funnelcloud, der nur am Boden durch Kondensation infolge Unterdruckes sichtbar wurde.
Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Erklärung für dieses Phänomen.
Ähnliches hab ich auch schon mal beobachtet:

Bild

Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=rT_kzD76gic
http://www.youtube.com/watch?v=cuj_VGjuYHY

Diskussion hier: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 3&start=20
Ergebnis:
flowi hat geschrieben:Moin,
habe gestern noch beim Experten in Sachen Tornadoverdachtsfälle angefragt.
Heute Morgen war die Antwort da :up:
Hier das Ergebnis (leider ... :-? ):

" ... Ich habe mir die beiden Videos mehrfach angeschaut und ich gehe nicht von einem Tornado aus. Wie es häufig nach Durchzug eines Schauers oder Gewitters vorkommt, steigt hier flächig Feuchtigkeit über Waldgebieten auf. Dies kann auch leicht mal konzentriert, eng begrenzt vorkommen und kurzzeitig leicht verwirbeln. Als Tornado möchte ich dies aber nicht bezeichnen, dafür ist es meist nicht organisiert genug. Dennoch eine interessante Beobachtung. ... Thomas Sävert"


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von Cyrill »

@ Flowi / Dr. Funnel

Hi Flowi. Das sehe ich auch so; und diese Verwirbelungen sind unter orografisch günstigen Bedingungen von den dort herrschenden, lokalen Winden abhängig. Ich habe dies öfters erlebt; und es sieht schön, zuweilen sogar etwas "gespenstisch" aus, vor allem, wenn im HIntergrund noch das abziehende Gewitter zu sehen ist, wie in meinem Video vom 01.08.2008 (ab Timecode 01:00):
http://www.youtube.com/watch?v=TrhCMu6myGg

Gönne wirklich jedem eine aussergewöhnliche Beobachtung; aber wie in meinem Beispiel oben des "Funnels", der aufgrund des Windsprungs noch plausibel wäre, gilt zumindest für mich: Im Zweifelsfalle eher nein (erspare damit auch Chrigi etwas Arbeit ;) ).

Gruss Cyrill

deleted_account

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von deleted_account »

@Cyrill/flowi: Ebenfalls habe ich Eure Videos betreffend dieser Luftverwirbelungen angeschaut. Was mir allerdings auffällt ist ,dass es bei diesen Videos fast stationär bleibt, sich relativ langsam fortbewegt, wenn ich das mit meiner Aufnahme vergleiche. Unser "Gebilde" hatte sich während des "Wirbels" ca. 1km nach rechts mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 30km/h nach rechts fortbewegt bevor es ganz verschwindet.

Gibt es da auch eine Erklärung oder ist es durchaus Möglich dass sich diese Verwirbelungen "fortbewegen" können ?
Ich bin gerade dabei die Videos auszuwerten und werde dann das von dem Phänomen gestern separiert hochladen und hier posten.


Gruss
Dominic

Chicken3gg

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Beitrag von Chicken3gg »

Eben, Aufsteigen von Feutigkeit über dem Wald, die +- organisiert i die Höhe strebt. Organisiert bzw Angetrieben durch die leichter Globalstrahlug, ich schätze 300W/m2 => Luftpaket 2°C wärmer => steigt auf. zuerst trockenadiabatisch bis zum Kondensationsniveau /Schicnittpunkt Stüve /Aufstige => Wolkenbuntergrenze. Was danach passiert? ;Mit CAPE, also Energie weiteres Aufsteigen, sonst eher zusammenfallen...

Antworten