
Werbung
Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.2013
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
RR letzte 10min Zoom Ostschweiz. Jetzt haut es hier mächtig runter. Sitter und Thur werden gut gefüttert...


Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
-
staublaui/haslenGL
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 18. Dez 2010, 16:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Haslen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
hallo zäme,aktuell starcker regen seit gest. 20.00uhr jetzt genau 55mm/28h in schwändi bis jetzt nichts aussergewöhndliches! am fusse des glärnisch gelegen, der bei nicht zu stürmischem höhenwind (jeatstream). der perfekte nordstau berg isst! das freut vorallem im winter
takt bloss 5,7°viel schönner wäre jetzt -2°und starcker schnefall
noch 5monate hat der sommer zeit sich zu zeigen!! dan heists wieder....... denoch verrückt wie nass das jahr schon ist, mit seinen knapp 1000l! hoffentlich fehlen uns diese niederschläge nicht im nexten winter
grüsse update donnerschlag 00:16!! 
Zuletzt geändert von staublaui/haslenGL am Sa 1. Jun 2013, 00:17, insgesamt 2-mal geändert.
-
Linth
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 08:44
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Jetzt ist sowieso klar, dass diese Stufe 3 nicht erreicht wird, ausser man erhöht nochmals den Abfluss aus den Seen. Und das macht man logischerweise nicht (siehe schon Zihl zu Bielersee, bald wohl Reuss Vierwaldstädtersee), also Reuss und Aare, bei denen man relativ leicht Stufe 3 ausrufen konnte, obwohl es dazu keinen Anlass gab (Pegelstände der Seen waren nicht besonders hoch und die Frühprognose waren seit Montag bekannt).Linth hat geschrieben: Genau die 2 Flüsse, welche Stufe 3 erreichen (vielleicht), wurden schlicht falsch reguliert. Oder konnten diese beiden Seen auf Grund des nicht gerade hohen Pegelstandes bei Bekanntwerden dieser Wetterlage gar nicht reguliert werden? Dann tut mir diese Kritik Leid.
Wenn ich das hier sehe muss ich sagen, Ja, es wäre möglich gewesen. http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2446.html
Jetzt intensiviert sich der Regen noch bis Morgen früh, aber das führt höchstens zu Murgängen oder lokalen Überschwemmungen. Natürlich sind diese genau so schlimm für die Betroffenen, doch kann ich mit meinem Wissen echt nicht erkennen, wieso genau die beiden grossen Flüssen (Aare und Reuss), welche durch grosse Alpenrandseen reguliert sind, Stufe 3 haben sollten. Ich denke, das ist so gewollt, damit man auch im Mittelland, also da, wo die Leute wohnen, Aufmerksamkeit ergattern konnte. Die Gefahrenlage (max. 72h mit 150mm) war sicher da, jedoch waren die grossen Seen nicht überfüllt (Niederschlag Alpennordseite war bisher trotz trübem Wetters relativ normal, ausser natürlich Tessin und Teile Romandie). Eine Gefahrenstufe 3 für die grossen Flüsse wäre nur angebracht, wenn binnen einer Woche nochmals ein fieses Adriatief sehr feuchte-warme Luft zur Alpennordseite führen würde (wie 1999 Auffahrt/Pfingsten und "Jahrhundertwinter). Schon 2005 unterschätze man meines Wissens den Zulauf der Emme an der Aare, so dass es dort zu Überschwemmungen kam. Dito Mellingen. War nicht nötig.
Gefahrenstufe 4 für die 2. und 3 Voralpenkette war aus Sicht der Prognosen absolut vertretbar, da dabei viele kleinere Flüsse über die Ufer treten können. Und es jetzt wohl auch tun. Aber Stufe 3 für die grossen, regulierten Flüsse wie Aare und Reuss war total übertrieben. Vor allem, wen man sich die Daten der Schleusenöffnung anschaut. Schade.
Zuletzt geändert von Linth am Sa 1. Jun 2013, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Also wie man bei den aktuellen Stundensummen schon ein Fazit ziehen kann ist mir schleierhaft...

Es geht doch erst recht los. Aktuell übertreffen fast alle Quellgebiete Tageshöchstwerte... Fazit kann man heute nachmittag dann ziehen...

Es geht doch erst recht los. Aktuell übertreffen fast alle Quellgebiete Tageshöchstwerte... Fazit kann man heute nachmittag dann ziehen...
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9360
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9070 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Wie befürchtet ist der Niederschlag jetzt vermehrt konvektiv durchsetzt. Erste Entladung im Glarnerland. Schneefallgrenze nun zwischen 2000 und 2200 m, Tendenz immer noch steigend (siehe Temperaturanstieg Pilatus, Säntis, Chasseral etc.)
Ich finds auch immer lustig, wenn nach noch nicht mal der Hälfte des Ereignisses Bilanz gezogen wird.
Ich finds auch immer lustig, wenn nach noch nicht mal der Hälfte des Ereignisses Bilanz gezogen wird.
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 1. Jun 2013, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Urbi
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20



Es dreht flott weiter
Gute Nacht
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 1. Jun 2013, 00:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
staublaui/haslenGL
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 18. Dez 2010, 16:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Haslen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
da bin ich der selben meinung, fazit sollte man jetzt sicher noch nicht ziehen...faats doch jetzt erst richtig a seichä
die niederschläge sind seit 22.00uhr hier immer intensiver geworden um 00.16 gabs einen blitz ganz nah...!
-
Linth
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 08:44
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Ok, sorry.Federwolke hat geschrieben: Ich finds auch immer lustig, wenn nach noch nicht mal der Hälfte des Ereignisses Bilanz gezogen wird.
Aber zu meiner Verteidigung (und ich wohne gleich an der Grenze zum Glarner Land): Ich bezog meine Kritik einzig und allein auf die Gefahrenmeldung des BFU für Stufe 3 für die Aare und Reuss. Alles andere ist völlig korrekt. Und wenn es dumm lauft muss ich hier ich Reichenburg bei mir auch noch Keller auspumpen. Also alles in der Reihe.
-
Michael (Gossau ZH)
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gossau ZH 8625
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Die Sitter in St. Gallen ist noch 20 m3/s vor dem Hochwasseralarm (Korrigenda: Katastrophenhochwasseralarm) entfernt. Wenn das mal gut geht dort.
http://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/aaw/ ... t=13049064
Update: Die Sitter nun bei 389.4 m3/s kurz vor einem 10-jährigen Hochwasser.
Update 2: Die Sitter nun bei 440 m3/s und kurz vor dem maximalen Wert von 470 m3/s im Jahre 1999.
http://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/aaw/ ... t=13049064
Update: Die Sitter nun bei 389.4 m3/s kurz vor einem 10-jährigen Hochwasser.
Update 2: Die Sitter nun bei 440 m3/s und kurz vor dem maximalen Wert von 470 m3/s im Jahre 1999.
Zuletzt geändert von Michael (Gossau ZH) am Sa 1. Jun 2013, 02:18, insgesamt 3-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Off Topic
Hatte mich darauf verlassen, dass man den Regen in Stallikon
auch noch vom Vortag angezeigt bekommt.
Gruss, Alfred
