Linth hat geschrieben:
Genau die 2 Flüsse, welche Stufe 3 erreichen (vielleicht), wurden schlicht falsch reguliert. Oder konnten diese beiden Seen auf Grund des nicht gerade hohen Pegelstandes bei Bekanntwerden dieser Wetterlage gar nicht reguliert werden? Dann tut mir diese Kritik Leid.
Wenn ich das hier sehe muss ich sagen, Ja, es wäre möglich gewesen.
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2446.html
Jetzt ist sowieso klar, dass diese Stufe 3 nicht erreicht wird, ausser man erhöht nochmals den Abfluss aus den Seen. Und das macht man logischerweise nicht (siehe schon Zihl zu Bielersee, bald wohl Reuss Vierwaldstädtersee), also Reuss und Aare, bei denen man relativ leicht Stufe 3 ausrufen konnte, obwohl es dazu keinen Anlass gab (Pegelstände der Seen waren nicht besonders hoch und die Frühprognose waren seit Montag bekannt).
Jetzt intensiviert sich der Regen noch bis Morgen früh, aber das führt höchstens zu Murgängen oder lokalen Überschwemmungen. Natürlich sind diese genau so schlimm für die Betroffenen, doch kann ich mit meinem Wissen echt nicht erkennen, wieso genau die beiden grossen Flüssen (Aare und Reuss), welche durch grosse Alpenrandseen reguliert sind, Stufe 3 haben sollten. Ich denke, das ist so gewollt, damit man auch im Mittelland, also da, wo die Leute wohnen, Aufmerksamkeit ergattern konnte. Die Gefahrenlage (max. 72h mit 150mm) war sicher da, jedoch waren die grossen Seen nicht überfüllt (Niederschlag Alpennordseite war bisher trotz trübem Wetters relativ normal, ausser natürlich Tessin und Teile Romandie). Eine Gefahrenstufe 3 für die grossen Flüsse wäre nur angebracht, wenn binnen einer Woche nochmals ein fieses Adriatief sehr feuchte-warme Luft zur Alpennordseite führen würde (wie 1999 Auffahrt/Pfingsten und "Jahrhundertwinter). Schon 2005 unterschätze man meines Wissens den Zulauf der Emme an der Aare, so dass es dort zu Überschwemmungen kam. Dito Mellingen. War nicht nötig.
Gefahrenstufe 4 für die 2. und 3 Voralpenkette war aus Sicht der Prognosen absolut vertretbar, da dabei viele kleinere Flüsse über die Ufer treten können. Und es jetzt wohl auch tun. Aber Stufe 3 für die grossen, regulierten Flüsse wie Aare und Reuss war total übertrieben. Vor allem, wen man sich die Daten der Schleusenöffnung anschaut. Schade.