[quote="Severestorms"]Hmm, Estofex hat nicht mal ein Level 1. Verspricht die Lage wirklich nicht mehr? Keraunos hat immerhin ein Level 2 für Ostfrankreich drin, erwähnt aber, dass die Chance auf Starkgewitter lediglich marginal ist. Auch eine einzelne Superzelle sei nicht auszuschliessen. Dabei bestehe vor allem westlich von Genf eine leichte Tornadogefahr. Aber trotz des Levels, auch Keraunos äussert sich verhalten.[quote]
Zu erst sollte mal Abstand davon nehmen, anhand nur nur einer Karte (dessen Ergebniss sich aus mehreren Parametern zusammensetzt) dies 1:1 als Tornadogefahr aus den Karten herauszulesen.
Scherung, 300er Wind, right entrace. Alles Parameter die Du bei dieser Wetterlage kaum verwenden kannst.
Speedshear: 700-500 hpa unten 25kt
Diretcionshear: 700-500 hPa gering, MSL - 700 hPa gering, nur an den Voralpen erhöht (Alpine Pumping + abendliche Umkehrkonvektion)
Im rechten Auszug des Jets hast Du negative vorticity, das den dynamischen Hebungsantrieb dämpft unterbindet
Die Labilität rührt einzig allein aus dem großen Tagesgang zusammen mit der Anfeuchtung der unteren 3000m her. Kondensiert heute Abend durch Hebungsantrieb die Luft bei 27/17, stammt die Labilität aus der Grundschicht bis ca. 700hPa. Das MUCAPE wird in diesen Schichten gebildet. Der Temperaturgradient beträgt bis etwa 3000m 0.8K, nimmt dann auf ~0.6K ab. Dazu haben wir eine stabilere Schicht mit nur 0.5K die von 600 hPa bis 450 hPa reicht. Sie verhindert zu frühe Auslösung. Die Schichtung ist dann bis zur Tropopause feucht neutral. Sprich, ist einmal der Coldpool da, haben wir nur noch sich abgregnende Totluft vorliegen.
Für Gewittern braucht es:
a) Feuchte
b) Labilität
c) Hebungsantrieb
a = vorhanden / wird vorhanden sein
b = latent in dier Feuchte gespeichert
c = am cold Pool oder durch abendliche Umkehrkonvektion / Alpine pumping
Die Bedingungen für die Erstauslöse sind jedoch sehr gut, ich möchte sogar feststellen, etwas besser als zunächst modelliert, gemäß der Sondenprognosen Payerne von 0z und der vorliegenden Observationsdaten. Woher der Hebungsantrieb? Einerseits an der seichtenKaltfront, die sich unter die Warmluft schiebt, anderseits auch Tagesgangauslöse in der Ostschweiz zusammen mit Forcing durch Alpine Pumping am Alpenrand. Das spannendste an der Wetterlage sind die nicht Gewitter, sondern die Rolle des Cold-Pool zusammen mit der Druckwelle, die durchrauscht. Da bin ich mir selbst nicht so sicher über deren Einfluss, denn auch die Entwicklung einer ausgerprägten Squalline halte ich für wahrscheinlich, die der Kaltfront dann den Wind aus den Segeln nimmt. Ja, sehr gut vorstellbar.
Übrigens: Gemäß Sondenprognose ist um 18z der Cold Pool schon da
Und was jetzt? Windrichtungswechsel und Temperaturen im Nowcasting beobachten und gucken, ob es auslöst.
edit:
Achso, eins noch.
Morgen setzt bereits massive WLA oberhalb 2000m ein, während am Boden die gut 7-8K kältere Luft liegt. Macht morgen grandiose Stabilität, wie man es selten im Sommer hat. Da muss die fast am hächsten stehende Junisolle voll powern, damit es einigermaßen warm wird, dann wenn sich das inversive Schichtgewölk verzogen hat oder abgetrocknet wurde.