Werbung

Schauer/Gewitter 13.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Willi »

Hoi Chrigi

So genau verstehe ich dies auch nicht. Aber vielleicht hilft diese Karte weiter. Demnach wäre die Bodenfront am Abend (20h Lokalzeit) schon durch. Eie einfgeflossene Rückseitenluft wäre sehr seicht, auf 850 hPa ist der Gradient der pseudopotenziellen Temperatur noch deutlich weiter westlich. Aber das nachfolgende Bodenhoch dürfte die konvektive Aktivität am Abend wenn nicht nicht gerade unterbinden, so doch deutlich dämpfen.

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Do 13. Jun 2013, 14:37, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

[quote="Severestorms"]Hmm, Estofex hat nicht mal ein Level 1. Verspricht die Lage wirklich nicht mehr? Keraunos hat immerhin ein Level 2 für Ostfrankreich drin, erwähnt aber, dass die Chance auf Starkgewitter lediglich marginal ist. Auch eine einzelne Superzelle sei nicht auszuschliessen. Dabei bestehe vor allem westlich von Genf eine leichte Tornadogefahr. Aber trotz des Levels, auch Keraunos äussert sich verhalten.[quote]

Zu erst sollte mal Abstand davon nehmen, anhand nur nur einer Karte (dessen Ergebniss sich aus mehreren Parametern zusammensetzt) dies 1:1 als Tornadogefahr aus den Karten herauszulesen.

Scherung, 300er Wind, right entrace. Alles Parameter die Du bei dieser Wetterlage kaum verwenden kannst.

Speedshear: 700-500 hpa unten 25kt
Diretcionshear: 700-500 hPa gering, MSL - 700 hPa gering, nur an den Voralpen erhöht (Alpine Pumping + abendliche Umkehrkonvektion)
Im rechten Auszug des Jets hast Du negative vorticity, das den dynamischen Hebungsantrieb dämpft unterbindet

Die Labilität rührt einzig allein aus dem großen Tagesgang zusammen mit der Anfeuchtung der unteren 3000m her. Kondensiert heute Abend durch Hebungsantrieb die Luft bei 27/17, stammt die Labilität aus der Grundschicht bis ca. 700hPa. Das MUCAPE wird in diesen Schichten gebildet. Der Temperaturgradient beträgt bis etwa 3000m 0.8K, nimmt dann auf ~0.6K ab. Dazu haben wir eine stabilere Schicht mit nur 0.5K die von 600 hPa bis 450 hPa reicht. Sie verhindert zu frühe Auslösung. Die Schichtung ist dann bis zur Tropopause feucht neutral. Sprich, ist einmal der Coldpool da, haben wir nur noch sich abgregnende Totluft vorliegen.

Für Gewittern braucht es:

a) Feuchte
b) Labilität
c) Hebungsantrieb

a = vorhanden / wird vorhanden sein
b = latent in dier Feuchte gespeichert
c = am cold Pool oder durch abendliche Umkehrkonvektion / Alpine pumping

Die Bedingungen für die Erstauslöse sind jedoch sehr gut, ich möchte sogar feststellen, etwas besser als zunächst modelliert, gemäß der Sondenprognosen Payerne von 0z und der vorliegenden Observationsdaten. Woher der Hebungsantrieb? Einerseits an der seichtenKaltfront, die sich unter die Warmluft schiebt, anderseits auch Tagesgangauslöse in der Ostschweiz zusammen mit Forcing durch Alpine Pumping am Alpenrand. Das spannendste an der Wetterlage sind die nicht Gewitter, sondern die Rolle des Cold-Pool zusammen mit der Druckwelle, die durchrauscht. Da bin ich mir selbst nicht so sicher über deren Einfluss, denn auch die Entwicklung einer ausgerprägten Squalline halte ich für wahrscheinlich, die der Kaltfront dann den Wind aus den Segeln nimmt. Ja, sehr gut vorstellbar.

Übrigens: Gemäß Sondenprognose ist um 18z der Cold Pool schon da :)
Bild

Und was jetzt? Windrichtungswechsel und Temperaturen im Nowcasting beobachten und gucken, ob es auslöst.

edit:

Achso, eins noch.

Morgen setzt bereits massive WLA oberhalb 2000m ein, während am Boden die gut 7-8K kältere Luft liegt. Macht morgen grandiose Stabilität, wie man es selten im Sommer hat. Da muss die fast am hächsten stehende Junisolle voll powern, damit es einigermaßen warm wird, dann wenn sich das inversive Schichtgewölk verzogen hat oder abgetrocknet wurde.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Do 13. Jun 2013, 15:01, insgesamt 4-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Microwave »

Interessant..interessant.

Ich verschiebe mich so um 15..16Z mal an die mittleren? Voralpen, so dass ich dort dann etwa um 17..18Z bin.
Mal schauen, was der Napf südöstlich...östlich zu der Kaltfront sagt.. :unschuldig:

Strahlendblaue Grüsse aus Brugg-Windisch - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben:Hoi Chrigi

So genau verstehe ich dies auch nicht. Aber vielleicht hilft diese Karte weiter. Demnach wäre die Bodenfront am Abend (20h Lokalzeit) schon durch. Eie einfgeflossene Rückseitenluft wäre sehr seicht, auf 850 hPa ist der Gradient der pseudopotenziellen Temperatur noch deutlich weiter westlich. Aber das nachfolgende Bodenhoch dürfte die konvektive Aktivität am Abend wenn nicht nicht gerade unterbinden, so doch deutlich dämpfen.
Manchmal sind diese Bodentiefs unterm Höhenkeil mit Modell-Isobarenknick auch einfach rein thermische Bodentiefs, ohne jedwede Folgeentwicklung. Im Nowcast lässt sich diese Bodenfront aber schon jetzt westl. des Juras ausmachen, direkt an der Grenze zur Bodenfront, die nun doch recht zügig nach Osten vorankommt und am Jura bereits zur feucht-konvektiven Auslöse geführt hat.
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 15. Jun 2013, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Direktlink zu Analysekarte von meteocentre gelöscht, da Grafik verfallen und nicht mehr sinnvoll sondern verwirrend - schade!
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Urbi

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Urbi »

Zuletzt geändert von Urbi am Do 13. Jun 2013, 16:26, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Cyrill »

Stefan Hörmann hat geschrieben:
Manchmal sind diese Bodentiefs unterm Höhenkeil mit Modell-Isobarenknick auch einfach rein thermische Bodentiefs, ohne jedwede Folgeentwicklung.
Scheint sich auch rasch aufzufüllen. Hier 15z noch modelliert, danach nicht mehr...

Bild

Bin aber der Meinung, dass die Situation im Grossraum um Lyon unterschätzt wird und nach meiner Ansicht Chrigi (übrigens danke für die ausführliche Vorhersage; habe mich ohnehin gewundert, weshalb so lange niemand was gepostet hat und wollte diesmal nicht den Anfang machen) mit seiner Vermutung ganz richtig liegt. Ich habe es gestern Nachmittag mit Ben (BaWü) schon einmal durchgespielt. Bin zu spät dran heute für Lyon / evtl. Valley du Joux (Tornados) und konzentriere mich auf ZH-Oberland heute Abend (Lightning-Show und etwas downburst-verdächtig..).

Item: ist doch ein schönes Bodenwindfeld bei Lyon :mrgreen:

Bild

...und die Divergenz im right entrance Bereich des Jets ist ja auch nicht ohne.... (s. Post Chrigi).

mal soweit...

Gruss Cyrill

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Cyrill hat geschrieben:
Stefan Hörmann hat geschrieben:
Manchmal sind diese Bodentiefs unterm Höhenkeil mit Modell-Isobarenknick auch einfach rein thermische Bodentiefs, ohne jedwede Folgeentwicklung.
Bin aber der Meinung, dass die Situation im Grossraum um Lyon unterschätzt wird und nach meiner Ansicht Chrigi (übrigens danke für die ausführliche Vorhersage; habe mich ohnehin gewundert, weshalb so lange niemand was gepostet hat und wollte diesmal nicht den Anfang machen) mit seiner Vermutung ganz richtig liegt. Ich habe es gestern Nachmittag mit Ben (BaWü) schon einmal durchgespielt. Bin zu spät dran heute für Lyon / evtl. Valley du Joux (Tornados)
Vielleicht könnt Ihr das ja mal näher ausführen, welche Parameter anhand SOLL-Werte dort die Tornadogefahr so signifikant erhöht sein soll. Grundsätzlich muss man ja die Bedingungen kennen, damit man eine solche Aussage anhand von Modelldaten treffen / festigen kann.

Allein der markante Windsprung in den bodennahen Schichten macht noch lange keinen Tornado, sonst müsste es an den Voralpen täglich rüsseln. Die massiven Windsprünge sind übrigens bekannt an seichen Kaltfronten, worauf das Modell m.E. "hereinfällt".
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Cyrill »

Da ist in der Schweiz z.Z. noch nix viel zu wollen..... (Feuchte kommt erst später rein...)

Bild

Immerhin so Richtung Genf tut sich was....

Bild
Bild

Grusss Cyrill

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Bernhard Oker »

Der Deckel ist immer noch stark. Entwicklungen vor der Front daher unwahrscheinlich:
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

eine sehr spannende Diskussion! Genau das sind die Beiträge, warum sich dieses Forum qualitativ so deutlich positiv von dem immer häufiger unerträglichem WZ-Geblubber abhebt. Großes Merci an alle Poster und User!

Ich war zunächst auch überrascht über die "Ruhe vor dem Sturm". Nachdem ich gestern bereits etwas schreiben wollte, hatte ich den Gedanken rasch wieder verworfen, wegen der vielen Fragezeichen. Trotzdem hielt ich das Potenzial ebenfalls für recht hoch und denke immer noch, dass auch heute einige "gute" Zellen respektive linienartige Strukturen entlang des Juras und entlang der Voralpen entstehen könnten. Die Pros und Kons wurden ja hervorragend erläutert.

Benni und ich planen alsbald in Richtung Basel aufzubrechen. Wir registrieren ja auch, dass die TCU gem. Webcams und Sat-Animation am Jura noch nicht so richtig in Gang kommen. Steigt denn dadurch das Risiko einer Linie? Auch die Blitzaktivität ist in Frankreich noch eher verhalten. Könnte das mit gelegentlichem "Unterlaufen" der Zellen zu tun haben? Und darüber hinaus kann es ja auch immer noch floppen. Fragen über Fragen...

Beste Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten