Gösgen war heute 26.07. mit 34.5 °C die heisseste MeteoSchweiz-Station, wie die Grafik - entnommen den heutigen Tagesaktualitäten
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... isser.html - verrät:
Wie die besten Voraussetzungen für solche Hitzewerte zustandekommen, zeigen die erst zwei Wochen alten Aufnahmen der Station:

Quelle:
http://www.fotometeo.ch/wetterstationen.php
Bei 21 Grad in 1540 m (gemäss 12z-Analyse von GFS) kommt man trockenadiabatisch auf Stationshöhe auf 32.5 Grad. Für die zusätzlichen zwei Grad Überadiabate waren mitverantwortlich:
- schüttere, weitgehend ausgetrocknete Vegetation,
- bereits abgeerntete Äcker,
womit die gesamte Sonnenenergie ohne Verluste durch Verdunstungsenergie in die Erhitzung des Bodens und der darüber liegenden Luft gelangen konnte.
Der die Station auf zwei Seiten einfassende Asphaltweg dürfte dabei nicht zu sehr mitgeholfen haben, denn genau zur Zeit mit den Spitzenwerten kam der Wind aus Südwest, also von der Asphaltfläche entgegengesetzten Richtung. Dafür spricht auch, dass bei der wesentlich unverdächtigeren, da mit mehr Grün umrahmten Station Buchs/Aarau nur 0.2 Grad weniger erreicht wurden.