Werbung

Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Badnerland »

@Ben, Cyrill: Sehr schön!

War in der Nacht auch noch unterwegs, Bilder sind kaum brauchbar bzw. keine vorhanden. Der Aufzug der Squall war sehr speziell...dank ordentlich vorhandener Bodenfeuchte war die Sicht sehr diesig, fast schon nebelhaft. Anfangs war überhaupt nichts von der anrückenden Gewitterlinie zu erkennen, nicht einmal Wetterleuchten. Dann ging es recht schnell, aus dem nichts Wolkenblitze. Erst sehr vereinzelt, dann rasch näher kommend und immer höhere Frequenz. Als es dann trotz Trockenheit gefühlt direkt über meinem Kopf anfing zu flackern, wurde es mir auf dem exponierten Hügel zu mulmig und ich verlagerte mich einige km mehr in Richtung Rheingraben. Während der kurzen Fahrt verstärkte sich die Blitzaktivität weiter und in Richtung burgundische Pforte tauchte eine Böenfront auf, hinter der nun auch Blitze zu erkennen waren. Könnte mir vorstellen, dass der starke Höhenwind die Eisschirme weit ausgeweht hat und die Wolkenblitze zu der Linie gehörten. Die Stimmung war auf jedenfall sehr genial! :-D
Die Böenfront hatte ein irres Tempo drauf und brachte ordentliche Windböen mit sich. Der Durchgang der Linie zog sich dann relativ lange hin und auch an der Rückseite blitzte es noch recht lange in die Nacht hinein. Regen war meist moderat, kurz auch stark und Hagel konnte ich keinen beobachten. Eines der Highlights der Saison, auch wenn es fototechnisch ein totaler Flopp war - das erlebte zählt. ;-)

Grüsse Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von flowi »

Hallo,

habe die schöne(n) SZ im Schwabenland gestern Abend auch noch kurz knipsen können,
19:40 Uhr in Lenzkirch/Schwarzwald, Blickrichtung Nordost (auf der Fahrt nach Freiburg):

Bild

Bild

Bild

Im Freiburger Westen dann in der Nacht Grillparty mit Durchmarsch der Gewitterlinie.
Davon leider keine Fotos, hatten anderweitig alle Hände voll zu tun ...

Grüße
Flower


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

zunächst @ Cyrill: Grandioses Erlebnis, danke für die Bilder und Schilderungen! Und @ Ben: Wow, tolles Video mit ein paar witzigen Frequenzen von euch ;-)

die Gewitterlinie der vergangenen Nacht hatte es in der Tat in sich. Es handelte sich bei uns um die zweite Squall Line des Jahres. Zur Erinnerung: Die erste zog am 20. Juni durch den Oberrheingraben und hatte zumindest von der Windstärke her ebenfalls unwetterartigen Charakter.

Wie bereits zu Beginn des Threads erwähnt gab es nachmittags bereits eine kurze Episode mit Gewittern. Insbesondere im Elsass rund um Mulhouse gab es kurzzeitig auch eine recht heftige Entwicklung. Hier bin ich schon auf Bilder von Benni gespannt. Ich selbst habe wegen eines Schwarzwald-Ausflugs nicht viel davon mitbekommen. Vom Dreisamtal bei Kirchzarten sah jene Entwicklung wie folgt aus:

Bild

Der Amboss sah recht vielversprechend aus - das Radar auch. Doch die Versorgung des Gewitter sah hier schon bedenklich aus. Immerhin zeichnete sich eine TCU-Kette ab, die das Gewitter versorgte. In den entscheidenden oberen Stockwerken schienen diese jedoch immer mehr zu zerfleddern. Insofern war das Gebilde doch recht rasch outflowdominant. Dass es jedoch wie rund um Rottweil ordentlich zur Sache ging, zeigt das folgende Bild mit viel Hagel von Infoclimat:

http://www.infoclimat.fr/photolive-phot ... im-68.html

Obwohl das Gewitter also auf seinem Weg nach Norden Abschwächungstendenzen aufwies, fuhr ich noch schnell zum Tuniberg. Man weiß ja nie, manchmal sorgt der Kaiserstuhl bei ähnlichen Entwicklungen für positive Überraschungen. Heute war dem allerdings nicht so. Immerhin entwickelte sich bei dem noch auffällig häufig, aber unattraktivem blitzenden Gewitterrest eine kurzlebige, abgegrenzte scharfkantige Aufwindbasis mit laminaren Strukturen. Sie schwächte sich aber rasch wieder ab. Zumindest in diesem Augenblick war ein Großteil der moderaten Energie verbraucht.

Bild

Südlich von diesem sterbendem Gewitter entwickelten sich über der Grundschicht noch einige weitere kurlebige Zellen. Optisch waren diese ganz nett. Also fuhr ich ganz kurz auf den Batzenberg, um davon noch schnell ein Bild aufzuhnehmen. Es blitzte ein paar Mal, dann war auch diese kleine Zelle "Geschichte".

Bild

Viel spannender war wie bereits mehrfach erwähnt der nächtliche Gewitterdurchgang. Angesichts der absehbar interessanten Frontpassage beendete ich einen gemeinsamen Grillabend etwas schneller, holte Stativ und Kamera und begab mich auf die "Hauswiese" am Lorettoberg mit Blick nach Westen und Südwesten. Wie Benni bereits beschrieb, war der Durchgang sehr "speziell" und eines der interessantesten lokalen Ereignisse in dieser Saison. Anbei stichpunktartig meine Beobachtung:

- spät einsetzendes Wetterleuchten, ca. 30 km vor der Stadt, obwohl die Front laut Radar sehr blitzaktiv war
- enorm hohe Bodenfeuchte bei RH um 90 %, Tendenz zu Nebelbänken
- hohe Temperatur vor Frontdurchgang (21°C, bei Tf 19°C)
- schwacher Nordwind, ergo massive Konvergenz mit Windsprung auf Süd bei Gewitterpassage
- Stroboskop-Flackern ab 15 min vor Frontdurchgang mit bis zu 1 Blitz/s
- keine Chance auch nur einen einzigen Blitz"ast" zu sehen
- unglaubliche Shelf-Cloud, mehrstöckig laminar, Böenfront"wurst" 200m über Boden (verschluckte den Schönberg in atemberaubenden Tempo)

Bei Tag wären das zumindest für meine Saison die Bilder des Jahres geworden. Doch wie Benni ist mir kein einziges brauchbares Foto gelungen. Ein Beispiel sei dennoch gezeigt, als das Flackern, 10 min vor Durchgang der Front besonders intensiv war.

Bild

Bei der Sturmpassage selbst blieb ich auf dem Berg stehen, da das Blitzrisiko doch wirklich sehr gering war. Diese waren sowohl optisch als auch per Radarbild (Smart Phone) eindeutig hinter Böenfront und sogar Niederschlagskern angesiedelt. Vielleicht ist die Bodenfront dem höheren Wolkenstockwerk vorausgeeilt, was zu diesem Effekt führte. Jedenfalls war es auf offener Wiese ein herrliches Erlebnis von Böen zwischen 80 und 90 km/h fast umgeworfen zu werden. Als diese etwas nachliessen und erste Regentropfen fielen, gings nach Hause. Wenige Minuten später schüttete es wie aus kübeln und dann kamen auch die Blitze langsam näher.

Hoffen wir, dass es nicht die letzte Gewitterepisode des Jahres war und September und Oktober wie so oft noch ein paar Überraschungen parat haben.

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Heinz Rottweil (D)
Beiträge: 16
Registriert: So 26. Aug 2012, 22:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78628 Rottweil
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Heinz Rottweil (D) »

Hallo und guten Abend ins Forum !

Nun nachdem der Keller wieder einigermaßen trocken gelegt ist, kann ich die wenigen Eindrücke des Gewitter vom Samstagabend noch einstellen.
Es begang eigentlich völlig unspektakulär. Blitze waren fast keine zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt fand ja in Rottweil das große Stadtfest statt, wo doch einige tausend
Besucher zugegen waren. Dies wurde dann durch die Regenfluten jä unterbrochen.

In der Zeit von 19.12 - 19.57 Uhr zeichnete mein Regenmesser insgesamt 74 liter auf, wobei dieser nicht genau eingestellt ist. Der andere, welcher genauer mißt, streikte leider !

Gravierend ist nun wieder das Problem der großen Oberflächenversiegelung zu Tage getreten, da die eingebaute Kanalisation die Wassermassen gar nicht aufnehmen kann. In meinem
Wohnviertel wurden Keller flächendeckend überschwemmt, wo es noch nie solche Vorfälle gegeben hat.

Man hätte auch nach Abzug des Gewitter schöne Blitzbilder machen können, doch ich hatte außer Wasserschöpfen für nichts anderes Zeit.

Die Wolkenbilder sind nicht unbedingt spektakulär, aber sollen den Bericht im Forum ergänzen.


url=http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... weil_D.JPG]
Bild[/url]
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Einen schönen Abend und guten Wochenstart wünscht

Heinz aus Rottweil

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Woow da hauts an einigen orten im Tessin ja ganz schön runter :shock:

http://www.centrometeolombardo.com/cont ... e=Stazioni
Heute bereits 180mm :!:


Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Turin-Wetter
Beiträge: 21
Registriert: Do 22. Aug 2013, 18:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: Turin (Torino), Piemont

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Turin-Wetter »

Hallo zusammen!

Ich bestätige, die Nachrichten über die Unwetter am Oberen Lago Maggiore und Locarno Bereich.

In den Grenzgebieten zwischen Nord Piemont und Locarnese, aufgrund der starken Strömung in der Höhe aus SW (mit Erhöhung der Divergenz in der Höhe), und einer Strömung von der SE in den unteren Schichten, mit Konvergenzlinie stationär über dem Bereich für lange Stunden, oft riesige Ansammlungen von regen sind möglich .

In Cannobio (Quelle Arpa Piemonte) sind heute gefallen, so weit, 199 mm von regen.

http://webgis.arpa.piemonte.it/geoportale/


P.S.

Cannobio 200 l/m2 !!!
Zuletzt geändert von Turin-Wetter am So 8. Sep 2013, 23:31, insgesamt 5-mal geändert.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Chicken3gg »

Tronzano steht auch bei 194mm heute - der grösste Teil (schätzungsweise 150mm) zwischen 15-21 Uhr
http://www.centrometeolombardo.com/cont ... e=Stazioni


Mladen (Chur)
Beiträge: 51
Registriert: Di 18. Jun 2013, 13:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7000 Chur
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Mladen (Chur) »

Die Unterschiede im Tessin selber sind auch beträchtlich:
Locarno/Monti meldet (laut wettermelder.sf.tv) 127.6mm bis 22:50 Uhr
Lugano "nur" 39.1mm

Auch hier in Chur schüttet es derzeit :shock:
22.8mm seit heute morgen, der grösste Teil fiel in der letzten Stunde
Zuletzt geändert von Mladen (Chur) am So 8. Sep 2013, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Turin-Wetter
Beiträge: 21
Registriert: Do 22. Aug 2013, 18:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: Turin (Torino), Piemont

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07.09.2013

Beitrag von Turin-Wetter »

Mladen (Chur) hat geschrieben:Die Unterschiede im Tessin selber sind auch beträchtlich:
Locarno/Monti meldet (laut wettermelder.sf.tv) 127.6mm bis 22:50 Uhr
Lugano "nur" 39.1mm
Ja, dies ist eine typische Wetterlage, mit einem gut definierten Bereich, die normalerweise die schwersten Niederschläge konzentrieren: (Täler nord-westlich von Locarno als Centovalli, Maggiatal im Tessin-Sopraceneri, und dem benachbarten Val Grande und Vigezzotal in Nord Piemont.

Camedo, Centovalli ist in der Regel, die feuchtesten Wetterstation in der Gegend.

https://maps.google.it/maps?q=Camedo,+B ... a&t=m&z=11
Zuletzt geändert von Turin-Wetter am So 8. Sep 2013, 23:31, insgesamt 2-mal geändert.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fcst/Ncst Gewitter u. KF 07./08.09.2013

Beitrag von Chicken3gg »


Antworten