Werbung

Wie wird der Winter 2013/2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1803 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Matthias_BL »

Guten Tag zäme,

Eigentlich liegt mir fern bei diesem tollen Wetter darüber nachzudenken. Zu denken gegeben hat mir jedenfalls folgender Artikel:

http://www.blick.ch/news/wetter/es-droh ... 54263.html
Quelle Blick.ch

Ineressiert hat mit v.a. folgende Passage:
Doch sogar vorsichtigere Kollegen bestätigen, dass es zumindest ein aussergewöhnlicher Winter werden könnte. «Ich würde sagen, in dieser Vorhersage für den kommenden Winter gibt es im Grunde etwas Wahres», sagt Frédéric Glassey von MeteoNews zu «Le Matin». «Wir haben ebenfalls eine Anomalie festgestellt, eine Tendenz, die darauf hinweist, dass der Dezember sehr mild sein könnte und der Januar und Februar kälter als im Durchschnitt.» Dies gelte jedoch eher für Zentraleuropa als für die Schweiz.
Weiss jemand etwas genaueres über diese "Anomalie/Tendenz" die da von MeteoNews festgestellt wurde ?

Danke für euer Feedback.
lg Matthias

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Joachim »

Hoi

vergesst Jahreszeiten-Prognosen ... Jung von wetter.net ist in der Meteo-Szene ohnehin abgeschrieben ... er hat uns übrigens einen sonnigen Frühling versprochen :lol: !

Nur schade, dass solche Scharlatane den Ruf aller Meteorologen versaut.

Grüsslis

Joachim


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Willi »

Nachdem im letzten Herbst das Rekord-Minimum der Polareisfläche herumgereicht wurde, ist es heuer bislang in den Medien dazu sehr ruhig geblieben. Kein Wunder, war doch die minimale Eisfläche vor einigen Tagen um ca. 1/3 grösser als ein Jahr zuvor. Diese Zahl ist in meinem Kopf so gespeichert und muss nicht genau stimmen. Habe es leider versäumt, den Link dazu zu speichern, und mit Google lässt sich der Artikel so schnell nicht finden.
Update: @Alfred danke!
Interessant wäre der allemal, sollte sich eigentlich finden lassen. Immerhin möglich, dass die damit verbundene polare Zirkulation, und damit auch unser kommender Winter, eher wieder in durchschnittliche Bahnen gelenkt wird. Spekulation...

Aber die aktuelle Erholung der arktischen Eisfläche darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch in diesem Jahrhundert mit dem vollständigen Verschwinden des Polareises gerechnet werden muss. Was ist zuerst weg, das Polareis oder unsere Gletscher?

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mi 25. Sep 2013, 19:35, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Alfred »


Benny Bottmingen
Beiträge: 90
Registriert: Di 19. Dez 2006, 07:30
Wohnort: 4103 Bottmingen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Benny Bottmingen »

Bild

Wir sind im Schnitt der letzen 5 Jahre. Aber immer noch deutlich unter dem langjährigen Mittelwert.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben: Interessant wäre der allemal, sollte sich eigentlich finden lassen. Immerhin möglich, dass die damit verbundene polare Zirkulation, und damit auch unser kommender Winter, eher wieder in durchschnittliche Bahnen gelenkt wird. Spekulation...
Diese Spekulation wirft Fragen auf.

Ausbreitung der Meereisfläche für uns relevant? Die Meereis-Ausdehnung findet eher Richtung Beringstraß / Beringmeer statt. Das könnte (Spekulation) zur Erstarkung der winterlichen Aleutentiefs führen, dessen Einfluss wiederum auf die NPO (Nord Pacific Oscillation) durchschlagen könnte. Indirekt steht die NPO mit der NAO (North Atllantik Osccillation) in Wechselwechelwirkung, nach dem bisher ein starkes Aleutentief eher eine gemäßige NOA zur Folge haben soll. Enstprechend eher schwächerer Aktivität / Ausprägung von Islandtiefs. Dem jedoch stünde ein höheres Potential von Konverktion durch eine markante poitive Anomalie des Nordmeeres und Barentsee gegenüber. Welchen Einfluss hat die Ausdrehnung Richtung Süden / Beringstraße auf den troposphärischen Polarwirbel? Verschiebung der winterlichen Polarfront im Nordatlantik nach Norden und eher durch Kontinentalhoch geprägte Großwetterlagen über Mitteleuropa? Anlass der Überlegung: Kaltes Grönland + warmes Nordmeer/Barentsee = größere Luftmassengegensätze in der Grundschicht. Die Negativanomalie südl. von Island im Herbst könnte auch diese Entwicklung, das angedachte Szenario stützen.

Code: Alles auswählen

https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dynamic/ncoda_1440x721_global_anom.gif
Die Wertigkeit der Karte kann ich derzeit nicht richtig einschätzen, da ich die kurzfristigen Entwicklungen nicht beobachet habe.

Ich denke, derzeit lässt sich wenig darüber sagen, wie der kommende Winter bei uns (Alpenraum / Alpenanrainer) werden wird.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Vielleicht etwas OT, aber die Schneebedeckung ist inneralpin auf Grund des vielen Schnees vom Winter 2012/13 und vom nass-kalten Frühling 2013 so ausgeprägt wie mind. seit 25 Jahren nicht mehr!

Ich war letztes Wochenende im Wallis auf meinem "Hausberg" (den ich jedes Jahr mehrmals besteige) und da hat es noch Altschneefelder, die ich seit 1986 (da war ich das 1.Mal oben) noch nie Ende September beobachtet habe. Der Berg war seither mit 2600m Höhe immer komplett schneefrei.

Allerdings hat diese Feststellung nichts mit dem kommenden Winter zu tun.

Grüsse
Uwe


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Willi »

Interessant wäre der allemal, sollte sich eigentlich finden lassen. Immerhin möglich, dass die damit verbundene polare Zirkulation, und damit auch unser kommender Winter, eher wieder in durchschnittliche Bahnen gelenkt wird. Spekulation...

Diese Spekulation wirft Fragen auf.
@Stefan

Mit meiner "Spekulation" bezog ich mich auf diesen Artikel: http://www.scilogs.de/wblogs/blog/klima ... tes-wetter, welcher eine zumindest plausible Interpretation für die grossräumige Temperaturanomalie des letzten Winters (Labrador/Grönland warm, Europa kalt) gab. Ich meine mal, dass mit der grösseren Eisbedeckung auch die Wintertemperaturen im Raum Labrador/Grönland zurückgehen sollten, mit den entspr. Auswirkungen auf die NOA etc. Die Frage bleibt offen, wie sich die asymmetrische Zunahme der Eisbedeckung auswirkt, und wie sich die Eisbedeckung im nächsten Winter entwickelt.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Fr 27. Sep 2013, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Joachim »

Hoi

Das von DJ stets erwähnte amerikanische Modell (CFS von NCEP) macht jetzt aber auf warmen Winter 2013/2014 :lol:

Bild

Auch nach dem UKMO Modell sehe ich keinen extrem kalten Winter - soll ja nach der Ansage kälter werden als 62/63 und 55/56!

Bild

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Alfred »

Der Winter und der Schnee :-X !

Vergleich 2012/13 mit 2013/14 sollte es eigentlich wesentlich wärmer sein.
Bild
Bild

Der Niederschlag geringfügig mehr (60 x 0,3 mm). Wenn er mehr flüssig kommt sollte mir recht sein,
Schnee weggemacht hatte ich letzten Winter zur genüge.
Bild
Bild
Gruss, Alfred

Antworten