Pegelstand am 14.06 um 07:00 MEWZ: 434.39 m ü.M.
Pegelstand am 15.06 um 07:00 MEWZ: 434.31 m ü.M.
Differenz: -8 cm/24h -> -4 cm hättens gemäss Abschätzung von gestern im gleichen Zeitraum werden sollen, ist doch recht arg daneben... Der Ausfluss reagiert in einem natürlichen See träge auf den veränderten Zufluss (-> Speicherkonstante).
Dazu kommt, dass der Vierwaldstättersee reguliert ist. Dieser anthropogene Einfluss (vor allem die Abweichungen vom Regulierschema) macht sich nicht nur bei Handgelenk-Pi-Abschätzungen bemerkbar, sondern schlägt sich auch im Modell nieder, mit welchem die Abflussprognose für die Flüsse gerechnet wird. Die Regulierung ist neben den Unsicherheiten beim Meteoinput und bei den Anfangszuständen der Speicher (Boden, Schnee) der gewichtigste Einfluss für Ungenauigkeiten.
Nichts destotrotz eine neue Abschätzung, diesmal mit geschätzten Tagesmittelwerten für die nächsten 24 h:
Vierwaldstättersee im Diagramm:
Pegel Vierwaldstättersee
Zu-/Abflüsse Vierwaldstättersee
Code: Alles auswählen
Einzugsgebiet Station Fläche [km^2] Abflussmittel der nächsten 24 h [m^3/s]
Sarner Aa Sarnen 267 25
Engelberger Aa Buochs 227 25
Muota Ingenbohl 316 50
Reuss Seedorf 832 80
--- --
Summe 1642 180
Reuss Luzern 2251 305
Fläche Vierwaldstättersee 114
Fläche ohne See 2137
Gruss, Stephan