Werbung

Hochwassergefahr ??

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 127
Registriert: Do 20. Jun 2002, 15:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8053 Zürich
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr ??

Beitrag von Stephan »

Kurzes Update für den Vierwaldstättersee:

Pegelstand am 14.06 um 07:00 MEWZ: 434.39 m ü.M.
Pegelstand am 15.06 um 07:00 MEWZ: 434.31 m ü.M.

Differenz: -8 cm/24h -> -4 cm hättens gemäss Abschätzung von gestern im gleichen Zeitraum werden sollen, ist doch recht arg daneben... Der Ausfluss reagiert in einem natürlichen See träge auf den veränderten Zufluss (-> Speicherkonstante).
Dazu kommt, dass der Vierwaldstättersee reguliert ist. Dieser anthropogene Einfluss (vor allem die Abweichungen vom Regulierschema) macht sich nicht nur bei Handgelenk-Pi-Abschätzungen bemerkbar, sondern schlägt sich auch im Modell nieder, mit welchem die Abflussprognose für die Flüsse gerechnet wird. Die Regulierung ist neben den Unsicherheiten beim Meteoinput und bei den Anfangszuständen der Speicher (Boden, Schnee) der gewichtigste Einfluss für Ungenauigkeiten.

Nichts destotrotz eine neue Abschätzung, diesmal mit geschätzten Tagesmittelwerten für die nächsten 24 h:

Vierwaldstättersee im Diagramm:
Pegel Vierwaldstättersee
Zu-/Abflüsse Vierwaldstättersee

Code: Alles auswählen

Einzugsgebiet      Station   Fläche [km^2]    Abflussmittel der nächsten 24 h [m^3/s]

Sarner Aa          Sarnen    267              25
Engelberger Aa     Buochs    227              25
Muota              Ingenbohl 316              50
Reuss              Seedorf   832              80
                             ---              --
Summe                       1642             180

Reuss              Luzern   2251             305

Fläche Vierwaldstättersee    114
Fläche ohne See             2137 
Die vier verwendeten Zuflüsse bringen ca. 180 m^3/s, auf das gesamte Einzugsgebiet ohne See umgeschlagen wären das ca. 235 m^3/s. Abfluss bei Luzern bei linearer Extrapolation im Tagesdurchschnitt ca. 305 m^3/s, was einen Nettoabfluss von 70 m^3/s ausmacht. Ergibt in den nächsten 24h 6048000000 Liter Wasser, was 53 l/m^2 oder mm ausmacht. Verdunstung dürfte heute auch noch was ausmachen, -6 cm/24h sind hoffentlich ein besserer Schätzwert als der von gestern...

Gruss, Stephan

Jacky aus Männedorf am Zürichsee
Beiträge: 137
Registriert: Do 2. Jan 2003, 22:54
Wohnort: 8708 Männedorf
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr ??

Beitrag von Jacky aus Männedorf am Zürichsee »

an den Zürichseeufern habe ich noch keine Überschwemmungen gesehen, scheinbar lassen die so viel wie möglich die Limmat hinunter - Bild von heute Mittag: Limmat beim Kloster Fahr

Bild
Jacky


Benutzeravatar
Michi (Neuenkirch)
Beiträge: 1061
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6206 Neuenkirch
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hochwassergefahr ??

Beitrag von Michi (Neuenkirch) »

Hallo, hier Heute Nachmittag bereits wieder 15mm Niederschlag, obwohl das Radarbild meistens fast nichts anzeigt!! Bin gespannt wie der See darauf reagiert, denke im Einzugsgebiet ist teilweise noch mehr Regen gefallen. Der Regen war hier manchmal sehr stark aber nur in kleiner Tropfenform, sieht nach einer Staulage am Pilatus aus.
Der Pegel des Vierwaldstättersees bleibt also weiterhin spannend, auch in Betracht der vorhergesagten Regenfälle in den nächsten Tagen... :(
nasse Grüsse
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus

Antworten