Ja, der Föhn schaffte es gestern wirklich weit runter. Es ist ja schon selten, dass der "richtige" Föhn bis in die Region Thun findet, aber bis fast nach Bern (oder je nach Höhenlage evtl. noch weiter?) ist doch sehr selten. Im oberen Gürbetal (Seftigen) war er mit über 50 km/h Böen sogar noch relativ stark und wehte von ca .16 bis nach 02 Uhr fast durchgehend (Windmaster2 Messung, auf der Davis VP2 noch 43.5 km/h, beide auf 2m) . Das schafft sonst nur der "Thuner Jet", welcher zwar auch aus SüdOst weht, aber ansonsten wenig mit dem Föhn am Hut hat.
Wetterstation Seftigen, 650m - 24h bis 22.05.2014 03:45, Davis VP2, Messung auf 2m
Im Übrigen war der Föhn bis Riggisberg oder Belp mit 40 km/h Böen stark bemerkbar. Am Strandbad am Thunersee erreichte die Maximalböe sogar 63 km/h. Klar, die Geschwindigkeiten sind an sich nichts besonderes, aber für eine richtige Föhnlage in dieser Region schon.
Schon am Montag schaffte er es bis ins obere Gürbetal und wohl auch bis nach Belp. (In Seftigen 32 km/h auf dem Wm2)
Wetterstation Seftigen, 650m - 19.05.2014, Davis VP2, Messung auf 2m
In Diemtigen wehte der Föhn jedoch an beiden Tagen aus NordOst :D und war abgesehen von der Luftfeuchte nicht vom normalen Talwind zu unterscheiden. Da hatte wohl das Talwindsystem Einfluss, in Boltigen zur selben Zeit Föhn aus SüdWest. Sehe ich so auch sehr selten, im Normalfall kommt der richtige Föhn in Diemtigen auch aus SO-SW und ist meistens auch stärker, allerdings bräuchte es dafür einen deutlich höheren Druckgradienten, somit ist das durchbrechen des Föhns auch da sowieso eher selten.
Wetterstation Diemtigen, 805m - 19.05.2014, Davis VP2, Messung auf 2m
Nun bin ich gespannt, ob das heute noch was wird mit Gewitter (oder wenigstens ein paar knackige Westwindböen) oder nicht... bzw, wie lange der Föhn da noch reinpufscht.
Grüsse
fankyy