Werbung

Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Rontaler »

@ Alfred: Das ist wahr! Es müsste analog zur <<bise noire>> einen <<foehn noir>> geben, also ein <<dreckiger Föhn>>. :neinei: Und ebendiese dichten, hohen Wolkenfelder verhindern einen Temperaturanstieg > 27 °C. Zudem muss die Luftschichtung gegenüber Montag stabiler sein, sonst wäre der Föhn längst bis ins Mittelland hinausgekommen. Zwischen 15:15 und 15:40 gab es einen ersten Versuch mit schwachen Föhnböen, derzeit wieder praktisch windstill und schwul.

Altenrhein und Wädenswil kein Föhn, Luzern misst per 15:40 anscheinend Föhnluft und ZH-Fluntern kriegt sie wohl, da etwas höher gelegen da > 500 m. Altdorf übrigens seit 13 Uhr Böen > 80 km/h.

Druckdifferenz derzeit LUG-KLO 8.5 hPa, COM-ALT 5.9 hPa. Sollte sich gemäss Föhndiagramm noch auf knapp > 10 hPa steigern.

Bild

Bild

Quellen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... Stations=1
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

Takt 26.3 °C, 33 % r. Lf. Erst wenn < 30 % ist Föhn im Spiel, darüber - sofern windstill - nicht.

Edit: Der Föhn war ab 16:10 Uhr bereits da, ich hatte aber mit einer tieferen r. Lf. gerechnet. Die Luftmasse ist heute aber feuchter als noch am Montag, daher mein Irrtum.

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 21. Mai 2014, 18:05, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Federwolke »

Keine Ahnung was ihr habt... ;) Jedenfalls ist es mir noch nie untergekommen, dass ich im Belpmoos mit dem Velo gegen den Föhn ankämpfen musste. Dieser kam das Gürbetal runter, im Mittel 3-4 BF und war keineswegs der abendliche Bergwind, der bei Hochdrucklagen einsetzt. Dazu war es zwischen 17 und 18 Uhr zu früh und der Wind zu warm. Drüben im Aaretal (Münsingen), dann fast Windstille bzw. nur zeitweise leichtes Gesäusel.
Rontaler hat geschrieben:@ Alfred: Das ist wahr! Es müsste analog zur <<bise noire>> einen <<foehn noir>> geben, also ein <<dreckiger Föhn>>
Für solche Lagen habe ich ja im Blog vor zwei Jahren den Begriff "Schmutziger Föhn" kreiert. Steht jedem frei, diesen zu verwenden :unschuldig:

Nicht nur durch hohe Wolken, auch untendurch war die Sicht eingeschränkt (Allmendingen b. Bern Richtung Berner Alpen, 19:20 MESZ:

Bild


Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 429
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1156 Mal
Danksagung erhalten: 1090 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Haene »

Hallo zusammen

Auch bei uns in Küssnacht gibt es bei dieser Art Föhn eine Besonderheit.
Folgende Daten hatten die untenstehenden Stationen heute um oder knapp nach Mitternacht gemessen:

Meine eigene Station am 0:00 Uhr: 15.0 Grad; 50 % ; 4.7 Grad Taupunkttemp. ; 0.0 km/h Wind
Fänn am 0:02 Uhr: 20.5 Grad; 28 % ; 1.6 Grad Taupunkttemp. ; 6.5 km/h Wind
Weggis am 0:04 Uhr: 19.5 Grad; 37 % ; 4.4 Grad Taupunkttemp; 5.0 km/h Wind

Die Wetterstation Fänn von liegt ca. 3.5 km nördlich meiner Station. Die Station Weggis ca. 5 km südlich. Beides Stationen von Wetter Luzern.

Das ist eine Lokale Besonderheit, wenn der Föhn halbwegs ins Mittelland ausbricht. Der Föhn weht links (über Weggis) und rechts (über Immensee) an der Rigi vorbei gegen das Mittelland. Küssnacht liegt im Windschatten der Rigi und merkt davon nichts.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Zuletzt geändert von Haene am Mi 21. Mai 2014, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von pasischuan »

In Thun "chuttet" es seit Nachmittag sehr ordentlich. Seit ca. 17 Uhr praktisch immer über 30km/h...

Ø 10 Minuten 34.7 km/h S-SO,
Böenspitze heute 59.5 km/h SO 17:35 Uhr
Temp 20.4 °C
Und auch der See kommt so langsam in die Gänge.. :) aktuell: 16.7 °C

Quelle: Thunerwetter.ch

Zuminest ist es mal wieder so warm, dass man locker bis Mitternacht gemütlich im Wind sitzen kann :) :sturm: :lol:


Gruess Stefan
Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 21. Mai 2014, 21:33, insgesamt 2-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

fankyy
Beiträge: 101
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von fankyy »

Ja, der Föhn schaffte es gestern wirklich weit runter. Es ist ja schon selten, dass der "richtige" Föhn bis in die Region Thun findet, aber bis fast nach Bern (oder je nach Höhenlage evtl. noch weiter?) ist doch sehr selten. Im oberen Gürbetal (Seftigen) war er mit über 50 km/h Böen sogar noch relativ stark und wehte von ca .16 bis nach 02 Uhr fast durchgehend (Windmaster2 Messung, auf der Davis VP2 noch 43.5 km/h, beide auf 2m) . Das schafft sonst nur der "Thuner Jet", welcher zwar auch aus SüdOst weht, aber ansonsten wenig mit dem Föhn am Hut hat.

Bild
Wetterstation Seftigen, 650m - 24h bis 22.05.2014 03:45, Davis VP2, Messung auf 2m

Im Übrigen war der Föhn bis Riggisberg oder Belp mit 40 km/h Böen stark bemerkbar. Am Strandbad am Thunersee erreichte die Maximalböe sogar 63 km/h. Klar, die Geschwindigkeiten sind an sich nichts besonderes, aber für eine richtige Föhnlage in dieser Region schon.

Schon am Montag schaffte er es bis ins obere Gürbetal und wohl auch bis nach Belp. (In Seftigen 32 km/h auf dem Wm2)
Bild
Wetterstation Seftigen, 650m - 19.05.2014, Davis VP2, Messung auf 2m

In Diemtigen wehte der Föhn jedoch an beiden Tagen aus NordOst :D und war abgesehen von der Luftfeuchte nicht vom normalen Talwind zu unterscheiden. Da hatte wohl das Talwindsystem Einfluss, in Boltigen zur selben Zeit Föhn aus SüdWest. Sehe ich so auch sehr selten, im Normalfall kommt der richtige Föhn in Diemtigen auch aus SO-SW und ist meistens auch stärker, allerdings bräuchte es dafür einen deutlich höheren Druckgradienten, somit ist das durchbrechen des Föhns auch da sowieso eher selten.
Bild
Wetterstation Diemtigen, 805m - 19.05.2014, Davis VP2, Messung auf 2m

Nun bin ich gespannt, ob das heute noch was wird mit Gewitter (oder wenigstens ein paar knackige Westwindböen) oder nicht... bzw, wie lange der Föhn da noch reinpufscht.

Grüsse
fankyy
Zuletzt geändert von fankyy am Do 22. Mai 2014, 06:11, insgesamt 1-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
https://meteo.fankyy.ch
https://meteo.fankyy.net (mirror)

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Fabian Bodensee »

Dank starkem Föhneinfluss ist die Temperatur hier in Goldach am Bodensee letzte Nacht nie unter 24 Grad gefallen!

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Heute Nach passierte etwas interessantes am Flughafen. Am Abend und in der Ersten Nachthälfte wehte der Wind leicht aus süd/Südost, um ziemlich genau 3.00 brach der Föhn für ca. 10-15 min durch und die Temperatur stieg inert kürze deutlich an und der Wind legte an stärke deutlich zu, danach drehte der Wind schlagartig auf Nordwest und es kahm deutlich kältere Luft rein.
Interessanterweise ist im Temperaturverlauf der Meteoschweiz Station vom Flughafen nichts vom Föhn Durchbruch zu sehen :?: nur die Winddrehung auf Nordwest ist zu sehen. Die Station liegt aber auch ca. 2 km vom Ort wo wir gerade am Arbeiten sind. Ich war aber nicht der einzige der diesen Markanten Wind und Temperatur wechsel bemerkte viele meiner Arbeitskollegen bemerkten es ebenfalls und die interessieren sich nicht wirklich für s Wetter. ;)

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Rontaler »

Der Föhnstoss bis nach Luzern/Kriens währte nicht allzu lange. Kurz ging es runter auf 24/23 % r. Lf., dazu Temperaturanstieg um 2-3 K auf 28-29 °C. Hier wenig nordöstlich der Stadt jedoch war gar nichts zu spüren. Es ist sehr schwül und der Wind weht aus östlichen Richtungen.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Alfred »

@Christian, Wind von unter 4km/h auf ca. 40 km/h, Luftfeuchte von 82% auf 72% fallend (Std-Messung).
Wie ich dich einschätze, ohne Oberbekeidung ;) .
Gruss, Alfred

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Ab Montag, 19.05.2014 erste sommerliche Periode?

Beitrag von Christian Schlieren »

@Alfred

Nein um 3.00 morgens Arbeite selbst ich mit Oberbekleidung :lol: zumal es mit um die 12° doch noch recht frisch ist ;)

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten