Werbung

[FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Bernhard Oker »

Meteocentrale Stömungsfilm mit Konvergenz im Südschwarzwald und entsprechender Auslöse am Nachmittag. Nordwind greift demnach nicht schon am Nachmittag ins Mitteland durch, sondern erst nach Mitternacht.

Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/p ... hweiz.html

Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/p ... hweiz.html

(Wir werden wahrscheinlich ab 16:30 Uhr unterwegs sein...)

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Pät, Basel
Beiträge: 431
Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Pät, Basel »

Michael (Untersee) hat geschrieben:Das Feuchteangebot ist heute auf der Alpennordseite deutlich grösser als gestern. Bei voller Einstrahlung sind hohe CAPE-Werte (rund 2000 J/kg, lokal auch darüber) zu erwarten. Gleichzeitig ist das CIN deutlich niedriger im Vergleich zu gestern, weshalb recht verbreitet mit Auslöse zu rechnen ist. Dabei ist das Gewitterrisiko über den Voralpen und dem östlichen Mittelland noch etwas höher als im Westen. Wie bereits von Bernhard erwähnt, könnte der um die Mittagszeit einsetzende Nordwind ein wichtige Rolle bei der Auslöse spielen. Zusätzlich könnte die konvergente Windströmung die ohnehin kräftigen Gewitter an den Voralpen noch verstärken. Da es sich eher um langsam ziehende Multizellensysteme handelt, können lokal sehr hohe Niederschlagsmengen zusammenkommen. Aufgrund der Schichtung (sehr hoher vertikaler Theta-e-Gradient) sind im Bereich von heftigen Gewittern auch Orkanböen (Downbursts) möglich. Lokal ist zudem mit grossem Hagel zu rechnen.
Aus meiner Sicht besteht heute deshalb ein deutlich erhöhtes Unwetterrisiko, vor allem aufgrund potenziell hoher Niederschlagsmengen, aber auch lokalen Sturmereignissen.
Grüsse, Michael
was heute allerdings hemmend sein könnte ist der zwar flache aber zunehmende Hochdruckeinfluss, mit eher absinkender Luft, insbesondere in der Westschweiz.
oder wie sehen das andere?
Gruss, Pät
Zuletzt geändert von Pät, Basel am Mi 11. Jun 2014, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.


Matt (Thalwil)

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Ich gehe mit Michael (Untersee) einig, dass heute Unwetterpotenzial bezüglich Starkniederschlag besteht. Besonders in einer späteren Phase am Abend, wenn durch die bodennahen Nord - bis Nordostwinde, die Hebung am zentralen und östlichen Alpennordhang verstärkt wird. Interessant zu beobachten wird die Entwicklung zwischen Schwarzwald und Voralpen sein, ob also die beiden Gewittercluster fusionieren. Ehrlich gesagt erwarte ich für das Mittelland (auch das östliche) wenig Niederschlag. Glaube eher, dass durch den Outflow vom Schwarzwald/Schaffhausen die Aktivität direkt an die Voralpen verlagert wird. Mengenmässig erwarte ich mehr als von den herkömmlichen Modellen. Das Beispiel BOLAM (Karte 3) ist mit 100mm/12h (rote Färbung) sicherlich zu hoch angesetzt. Halte aber >50mm lokal für möglich (Unwettergefahr).

Neben dem erhöhten Feuchteangebot in der Grundschicht, dürfte auch heute wieder etwas dynamisches Forcing die Entwicklung in oberen Stockwerken begünstigen. Obwohl wir beinahe direkt unter Höhenhoch liegen, entwickelt sich im Laufe des Tages ein (schwaches) Jetstream-Maximum, in desses right-entrance Bereich etwas Hebung zu erwarten ist (siehe Karte 1+2).

Bild

Bild

Bild
Quelle: http://servizi-meteoliguria.arpal.gov.i ... p?pagina=0

Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 575 Mal
Danksagung erhalten: 683 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Vortex2 »

Guten Morgen

Der neuste Lauf von Cosmo hat im Moment nicht mehr viel drin :(

Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Gruss
Vortex

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Federwolke »

Auch heute gilt wieder: Zum Glück gibt es neben Modellen auch noch Meteorologen ;)

Erst mal schauen, wo und wann es zuerst zündet. Erst dann ist man in der Regel schlauer und kann sich ein Bild über mögliche Kettenreaktionen machen.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Severestorms »

Pät, Basel hat geschrieben:
Michael (Untersee) hat geschrieben:Das Feuchteangebot ist heute auf der Alpennordseite deutlich grösser als gestern. Bei voller Einstrahlung sind hohe CAPE-Werte (rund 2000 J/kg, lokal auch darüber) zu erwarten. Gleichzeitig ist das CIN deutlich niedriger im Vergleich zu gestern, weshalb recht verbreitet mit Auslöse zu rechnen ist. Dabei ist das Gewitterrisiko über den Voralpen und dem östlichen Mittelland noch etwas höher als im Westen. Wie bereits von Bernhard erwähnt, könnte der um die Mittagszeit einsetzende Nordwind ein wichtige Rolle bei der Auslöse spielen. Zusätzlich könnte die konvergente Windströmung die ohnehin kräftigen Gewitter an den Voralpen noch verstärken. Da es sich eher um langsam ziehende Multizellensysteme handelt, können lokal sehr hohe Niederschlagsmengen zusammenkommen. Aufgrund der Schichtung (sehr hoher vertikaler Theta-e-Gradient) sind im Bereich von heftigen Gewittern auch Orkanböen (Downbursts) möglich. Lokal ist zudem mit grossem Hagel zu rechnen.
Aus meiner Sicht besteht heute deshalb ein deutlich erhöhtes Unwetterrisiko, vor allem aufgrund potenziell hoher Niederschlagsmengen, aber auch lokalen Sturmereignissen.
Grüsse, Michael
was heute allerdings hemmend sein könnte ist der zwar flache aber zunehmende Hochdruckeinfluss, mit eher absinkender Luft, insbesondere in der Westschweiz.
oder wie sehen das andere?
Gruss, Pät
Guter Punkt, aber wie schon Matt schrieb, sollte der Right Entrance Bereich die Sache wieder wett machen. Ausserdem könnte der Hochdruckeinfluss verbreitete Gewitterauslösung zwar unterdrücken, aber vielleicht dort, wo es ein Gewitter schafft, zu einer heftigeren Entwicklung beitragen. Das Modell NCEP GFS meint übrigens, dass der Hagel in der Westschweiz tendenziell um 1 cm grösser als in der Ostschweiz werden dürfte (Westschweiz 3 bis 4 cm, Ostschweiz 2 bis 3 cm). Dies vermutlich aufgrund besserer Scherbedingungen.

Was Cosmo momentan zeigt ist aber schon etwas entmutigend. Ich halte viel von diesem Modell (auch wenn es zeitweise – wie halt alle Modelle - Nerven zeigt). Gestern machte es zum Beispiel eindeutig den besten Job. Nur WRF-ARW und NCEP GFS hatten auch Niederschlagssignale in der Nordostschweiz (Mittelland) drin. Alle anderen wollten davon nichts wissen (Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Berechnungszeitpunkte vorbehalten).

Immerhin soll das „Gewitter-Würmli“ direkt über Zürich ziehen.. ;-)

Bild
Quelle: meteo.search.ch

Gruss
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Bernhard Oker »

Antizyklonische rel.Vorticity heute Nachmittag als Gewitter unterdrückend? Könnte aber auch dafür sorgen, dass sich unter dem Deckel viel CAPE aufbauen kann und wehe wenn der Deckel dann bricht...
Bild
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mi 11. Jun 2014, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Federwolke hat geschrieben:Auch heute gilt wieder: Zum Glück gibt es neben Modellen auch noch Meteorologen ;)

Erst mal schauen, wo und wann es zuerst zündet. Erst dann ist man in der Regel schlauer und kann sich ein Bild über mögliche Kettenreaktionen machen.
Dumm nur, dass der Meteorologe viele seiner Produkte vor der Zündung erstellen muss und der Kunde bereits das Wetter von morgen will... :warm:

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Severestorms »

Off Topic
Töbu(Subingen) hat geschrieben:Ich werf wieder ne Frage in den Raum (ja, ich bin im Moment sehr neugierig. Nehmt es mir nicht übel): Was ist eigentlich besser in Kombination: Ein hoher CIN und ein tiefer CAPE oder umgekehr? Von was hängen die beiden Faktoren CIN und CAPE ab?
Hoi Töbu

Erstens, CAPE und CIN stehen in Abhängigkeit zueinander. Und zweitens, kommt es darauf an, was du mit „besser“ meinst. Ich nehme mal an, du meinst damit besser für die Auslöse von Gewittern. Obwohl es bekanntlich nicht nur auf diese beiden Parameter ankommt - es muss auch Feuchtigkeit und Hebung vorhanden sein – würde ich dir stark vereinfacht Folgendes antworten:
  • Hoher CIN, niedrige CAPE: sehr schlecht für Gewitter
  • Hoher CIN, hoher CAPE: verbunden mit hoher Feuchtigkeit eine sogenannte Loaded Gun Situation. D.h. die ersten sich entwickelnden Gewitter (wenn die Hebung genug stark ist, um das Cap zu durchbrechen), könnten heftig ausfallen. Vor allem in geschertem Umfeld
  • Niedrige CIN, niedrige CAPE: neutral, andere Parameter wie Feuchtigkeit oder Hebung spielen hier wohl eine zentralere Rolle
  • Niedrige CIN, hoher CAPE: gut für Gewitter, besonders wenn ein wenig CIN vorhanden ist, der die Gewitter anfangs unterdrückt
Hier noch zwei Links dazu:
http://www.wetterdienst.de/Deutschlandw ... s+Gewitter
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=9&t=5290

Gruss
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 11. Jun 2014, 12:06, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 11.06.2014

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Sehe ich auch so. Die Subsidenz könnte die Auslöse heute herauszögern (ev. sogar ziemlich lange), aber aus meiner Sicht nicht verhindern. Das knallt dann umso mehr. Der schwache Jet dürfte für eine günstige Trennung von Auf- und Abwinden sorgen (S-Wind in der Höhe, eher N am Boden). Auch wenn die Details überhaupt nicht feststehen, wo und wann es genau losgeht, an Variante COSMO-2 glaube ich heute gar nicht.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Antworten