Werbung

Wärmegewitter 17.07.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Wärmegewitter 17.07.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Das ging jetzt aber unerwartet und schnell hoch:
Bild

Fotografische Impressionen folgen...
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Wärmegewitter 17.07.2014

Beitrag von Bulilu »

Und baut - nach kurzer Aktivität - die bereits beendet schien nun nördlich an...


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wärmegewitter 17.07.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Die Lebensdauer eines typischen Wärmegewitters beträgt maximal 20 bis 60Minuten,
und so war der Spuk schnell vorbei.
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Was riecht denn da so gut?
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wärmegewitter 17.07.2014

Beitrag von Federwolke »

Ein Gewitter kann ich zum Glück auf Schweizer Boden keines finden, nur ein paar Hungertürme mit akuter Inkontinenz. Kommt überhaupt irgendwo etwas davon unten an, bevor es verdunstet?

Setting heute sehr schlecht: Starke Deckelung, die vereinzelt mit orographischer Unterstützung durchbrochen werden kann. Feuchtenester sind ja noch genügend vorhanden und die Auslösetemperatur wird übertroffen, das war's aber auch schon. Zwischen 700 und 500 hPa eine 2500 m dicke trockene Schicht, die überwunden werden muss, dazu in dieser Höhe strammer Nordwestwind, der die Türme verbläst. Die Feuchte, welche vereinzelt diese Schicht durchbricht, muss es anschliessend auch wieder nach unten schaffen... neee ;)
Zuletzt geändert von Federwolke am Do 17. Jul 2014, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nine
Beiträge: 218
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
Geschlecht: weiblich
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Wärmegewitter 17.07.2014

Beitrag von Nine »

Hier noch ein fotografischer Nachtrag von gestern. Das Bild hat mein Mann geschossen (was mich besonders freut :mrgreen: ), so gegen 15.30 in Spreitenbach AG.

Bild

Antworten