Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Beachtlich auch, dass das EZ auf übernächste Woche copy-paste rechnet.
Wie bereits absehbar folgt der nächste Trogausbruch Richtung Mittelmeer am Montag. Über dem Atlantik herrschen im Moment gute Voraussetzung für Trogbildung, denn der meridionale Temperaturgradient zwischen Atlantik und Grönland ist gross. Dies führt zu starkem zonalen Jetstream und Vertiefung des Tiefs. Generell wird die Zirkulation über der Nordhemisphäre nächste Woche stationär. Über Nordamerika bricht ein Trog nach Süden aus und schwemmt kalte Polarluft bis an den Golf von Mexico (eher seichtes einsickern, denn gröbere Labilität mit Starkgewittern ist vorerst nicht erkennbar). 
Die Abspaltung über Europa folgt in zwei Phasen. Zuerst (am Montag) greift ein Trog weit südlich bis nach Nordafrika aus und transportiert auf der Vorderseite feucht-warme Mittelmeer-Luft Richtung Alpen. In einer zweiten Phase (Dienstag und Mittwoch) vereinigen sich die Überreste des ersten Troges mit einem neuen Ausbruch. Es entsteht erneut eine Südstaulage. Anders als diese Woche sind die Höhenwinde weniger stark ausgeprägt. Dies führt zu geringerer dynamischer Hebung und wohl weniger starkem Übergreifen der Niederschläge in die inneralpinen Gebiete. Erwarte dieses Mal eine eher klassische Südstaulage. Erst mit dem Überqueren der Kaltfront (am Mittwoch) dürfte es auch im Flachland und in den Südföhngebieten grössere Niederschlagsmengen geben.
Entwicklung auf Tropopausen-Niveau am MO:
 
Fusion alter Trog über Mittelmeer und neuem Ausbruch aus Nordwesten am MI:
 
Zum Vergleich die Situation letzten Donnerstag: 
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.gif
Summe bis DO 00Z:
 
Obwohl die Niederschläge zeitlich etwas verteilt sind, dürfte die Lage speziell am Lago Maggiore wieder kritisch werden. Auch die Gefahr von Rutschungen und Muren wird wieder zunehmen. Vermute, dass die Bodensättigung bis Einsetzen der Niederschläge relativ hoch bleibt. Die Schneefallgrenze bewegt sich zumeist auf 2000 m oder höher. Ein grosser Teil der Niederschläge dürfte so in den Abfluss gelangen. Auch die Lawinensituation gilt es im Auge zu behalten.
Gruess, Matt