vielleicht noch zur Ergänzung:
Hochauflösende Roundshotkameras gibt es am Rheinspitz:
http://hafenamrheinspitz.roundshot.com/
und am Rorschacherberg:
http://computechnic.roundshot.com/
beide sind leider nachts abgeschaltet; und auch tagsüber muss man Glück haben, denn Funnelclouds und Wasserhosen in der Schweiz haben in der Regel keine lange Lebensdauer (< 4-5 Min.) und werden nur zufällig von Webcams eingefangen.
Ich habe vor Ort schon nach wenigen Stunden gefroren wie ein Pinguin ohne Fell; selbst im nahe gelegenen Restaurant war kein Aufwärmen möglich und nach drei Minuten volles Aufheizen im Auto, gings einigermassen. Bis abends hätte ich nie durchgehalten......
Aber es war an diesem Tag wirklich ein hohes Potenzial vorhanden, wie die folgenden Webcam-Bilder, mit der extremen Wolkenabsenkung (Rheinspitz, 14 40 Uhr).......

..... mit der Funnelcloud-Struktur (linke Bildhälfte; Rheinspitz 19 00 Uhr))....

.....oder mit der dünnen, konischen Struktur einer möglichen Funnelcloud in der Seemitte, etwas vom Niederschlagsvorhang im Kontrast abgedämpft (Rorschacherberg, 20 30 Uhr) deutlich zeigen. Es besteht zwar die Möglichkeit, dass es zum Niederschlag gehört, was in dieser nach unten spitz zulaufenden, glatten Form eher unwahrscheinlich ist. Ich sehe beim Heranzoomen eher eine auskondensierte, vortex-, bzw. trichterähnliche Wolkenstruktur, wie sie am Beginn oder am Ende eines Entstehungszyklus von Funnelclouds und Wasserhosen zu beobachten ist........ Abgesehen davon ist die dunklere Stelle auf der Seeoberfläche ein Indiz für einen durch den Wind aufgerauten, eng begrenzten Ort, der genau unter der konisch nach unten zulaufenden Wolke sich zeigt....; sehr verdächtig! Bekanntlich müssen rotierende Luftschläuche, die bis zum Boden reichen und aus dieser Definition heraus Wasserhosen oder Tornados sind, nicht zwingend in ihrer gesamten Länge auskondensiert sein (was ihre Zuordnung natürlich erschwert).

Wäre noch interessant von diesen drei Terminen die Cosmo-1 Bodenwinddaten und allfällige Dopplerstrukturen am Rande der Niederschlagszonen zu analysieren.....
Danke für Hinweise
Gruss Cyrill

