Derweil der Erste-Sommergewitter-Thread wohl open End durch den ganzen Sommer geführt und eine neue Rekordlänge erreichen wird, warten wir hier in Bern am 7. Juni immer noch auf den ersten Sommertag. Ob wir den noch erleben, bevor die Tage wieder kürzer werden?
Seit Freitag sage ich nach jedem gebührenfinanzierten Wetterbericht, der uns "in ein paar Tagen" ein stabiles Sommerhoch verspricht: Ich glaub's dann wenn ich es sehe, spüre und rieche, keinen Tag früher. Schliesslich haben wir Frühsommer. Den Garant schlechthin für Sumpf ohne Ende, wenn wir nicht gerade 2018 haben - und selbst da schüttete es über Wochen hinweg täglich immer über den selben Regionen, während andere das Dürregespenst heimsuchte. Erst sollte dieses Höhentief-Gegurke am morgigen Dienstag zu Ende gehen, dann am Mittwoch, dann am Donnerstag, gestern am Freitag, heute ist es "am Wochenende". Vielleicht.
Morgen wird immerhin mal der östliche Alpennordhang etwas entlastet, weil sich das Drehzentrum des Tiefs etwas nach Westen verlagert (ja, man muss etwas genau hinschauen, um die Länder- und Kantonsgrenzen zu erkennen - meteociel-Designer waren leider noch nie die schlauesten, Tipp: der Tiefkern befindet sich genau über Kaiko

):
Immerhin bleibt es nowcastingmässig spannend, weil aus Osten scheibchenweise wieder etwas energiereichere Luftmassen herbeigeführt werden, morgen doch schon wieder knapp 50 Theta-E. Weiter hinaus etwas Konkretes sagen zu wollen verbietet sich bei dieser Eier-Wetterlage, kann man sowieso nur ins Fettnäpfchen treten
