Federwolke hat geschrieben: ↑Di 13. Jul 2021, 17:02
helios hat geschrieben: ↑Di 13. Jul 2021, 16:21
Ist das ein Messfehler, oder wurde das Wehr geschlossen?
Eher letzteres Angesichts der Zuflüsse aus Limmat, Reuss, Suhre usw... Derzeit fliessen 265 m³/s durch den Zihlkanal "flussaufwärts", der Neuenburgersee ist noch 30 cm tiefer als der Bielersee, da ist also noch etwas "spatzig". Vielleicht kann man in Port wieder etwas mehr ablassen, wenn die Emme brav bleibt morgen.
Hallo zusammen,
da ich ursprünglich aus der Ecke komme, anbei einige Informationen dazu. Grundsätzlich regelt die "Murgenthaler Konvention" die Abflussmenge der Aare, zumal hinter Brügg/Biel noch einige wichtige Zuflüsse in die Aare kommen und gleichzeitig Olten und Aarau ab einer bestimmten Abflussmenge nasse Füsse bekommen. Zurzeit liegt die Abmachung bei 850 m3/s.
Wenn ich mir nun die Bilder aus Olten anschaue, dann musste man nach Tagen des offenen Wehrs in Brügg (logische Absenkung des Bielersees vor der Flut) auf den Zufluss aus Emme usw. reagieren:
https://www.solothurnerzeitung.ch/solot ... ld.2163233
Man sieht auch klar an der Station Murgenthal, dass trotz Drosselung in Brügg die Aare massiv hochging:
https://www.hydrodaten.admin.ch/de/2063.html
Gemäss dem Foto in der Bildstrecke fehlen in Olten nun zurzeit nur noch ca. 1m zum Hochwasser 2007, welches in da, im Niederamt und in der weiteren Umgebung starke Schäden anrichtete. Damals wurde die Konvention verletzt, nachdem man die Zuflüsse unterschätzte und das Wehr in Brügg zu spät schloss. Zum Glück ist man heute mit Schutzmassnahmen und besserer Kontrolle/Absprache wesentlich weiter.
Off Topic
Ansonsten empfehle ich auch diesen Link zur abendlichen Lektüre: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/ ... ecken.html