Und wenn wir schon dabei sind, im Tessin können in den nächsten 48 h stellenweise nochmals 200-300 mm fallen mit Schwerpunkt Dienstagabend bis Mittwochmittag, zumindest gemäss Icon-D2:
Markus Pfister: Riesenhagel, je nach Lowlevel-Jet-Bändern sogar Tornados entlang der ganzen südlichen rosa Achse sind denkbar, falls es wirklich so kommt:
Severestorms hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 23:15
PS: Ich weiss nicht, ob es schon zur Sprache kam. 1980 gab es offenbar einen besonders verregneten, unterkühlten Sommer.
Die Sommer 1977-81 waren allesamt von einem Kaliber, das sich heute kaum noch jemand vorstellen kann. Der 1980er war der Schlimmste davon und mir hat er sich wie kaum ein anderes Kindheitserlebnis eingebrannt: viewtopic.php?p=200264#p200264
Mit dem heutigen 12z-GFS-Lauf möchte ich anhand der Theta-E Prognosen kurz darlegen, dass Gewitterluft bei uns manchmal aus den USA stammt. In dieser Prognose schafft es schwüle Luft aus Florida, Georgia und South Carolina via Atlantik zu uns. Es muss nicht so kommen, es soll nur aufzeigen, dass dies ab und zu vorkommt:
Es geht uns also etwas an, wenn zB. das Meer an der Ostküste Floridas wärmer werden sollte. Denn deswegen kann es bei uns 5 Tage später zB. im Entlebuch stärker regnen im Gewitter.
Endlich belohnt uns die Natur mit einem kühlenden Sommerregen, der es blühen und ergrünen lässt! Um das Wochenende so richtig geniessen zu können, überlege ich mir deshalb nach Sarnico am Lago d'Iseo zu gehen. Dort soll es besonders hübsch sein bei dem Wetter.