Werbung

Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9324
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1853 Mal
Danksagung erhalten: 8959 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Federwolke »

Höchststrafe :-X

Bild

Alle Jahre wieder Ende September. Bloss zu dieser Zeit keinen Urlaub nehmen - ist wie Juli, nur grauslicher.

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1736 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von flowi »

Diese Grafik sagt alles... 🙈
Diese "grüne Luftmasse" lag Samstag Nacht genau vor meiner Haustür, feuchtwarme Meerespampe, man konnte es nicht nur fühlen, sondern förmlich schmecken.


Mike, 4055 Basel
Beiträge: 398
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Basel seit gestern Nacht andauernder Nieselregen. Jetzt sogar intensiv. Radar zeigt nichts

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Danke Mike für die Meldung

Es ist wieder der Klassiker, seit Gestern strömmt von Norden Kalte und Feuchte Luft vom Rheingraben direkt auf Basel zu und beschert dieses verhangen Nieselwetter und Temperaturen die so hoch sind wie in Bern aber kälter als in Zürich z.B.

In Gipf-Oberfrick im Fricktal ~ 40km von Basel ist es schon einiges freundlicher und auch 1-2 Grad wärmer.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 398
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Marco (Oberfrick) hat geschrieben: Di 23. Sep 2025, 15:27 Danke Mike für die Meldung

Es ist wieder der Klassiker, seit Gestern strömmt von Norden Kalte und Feuchte Luft vom Rheingraben direkt auf Basel zu und beschert dieses verhangen Nieselwetter und Temperaturen die so hoch sind wie in Bern aber kälter als in Zürich z.B.

In Gipf-Oberfrick im Fricktal ~ 40km von Basel ist es schon einiges freundlicher und auch 1-2 Grad wärmer.
Ja, ist nicht nur für mich unglaublich. Frau sagt auch, dass ist schlimmer als mancher November oder Dezembertag. Es ist einfach alles triefend nass. Selbst unter dem Vordach ist alles nass. Der Nieselregen kommt einfach überall hin. Alle Pflanzen extrem kopflastig, Es tropft permanent überall. Dazu kaum 11 Grad und extrem dunkel. Hab das zwar schon einige Male erlebt aber an so lang andauernden Nieselregen kann ich mich jetzt nicht erinnern. Es trocknet seit mind. 24 h nicht mal ansatzweise irgendwo ab. Müsste man mal die Globalstrahlungssumme des Tages zusammenrechnen und mit anderen Jahren zu der Zeit vergleichen. Das ist bestimmt Top 10.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6449
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3011 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Bernhard Oker »

Sehr intensiver Regenbogen gerade in Disentis.

Bild


Bild
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Tobi31
Beiträge: 157
Registriert: Mi 5. Jul 2017, 10:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Urdorf ZH
Hat sich bedankt: 1074 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Tobi31 »

Mike, 4055 Basel hat geschrieben: Di 23. Sep 2025, 15:13 Basel seit gestern Nacht andauernder Nieselregen. Jetzt sogar intensiv. Radar zeigt nichts
Hier an der Grenze Urdorf/Schlieren aktuell das gleiche Phänomen. Allerdings erst seit ca. 25 Minuten.
Tobi Marti - URDORF
Wenn Du den Donner hörst, hast Du den Blitz schon überstanden


Markus Pfister
Beiträge: 2487
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1019 Mal
Danksagung erhalten: 2996 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Seit gestern Mittag sind auf der Alpensüdseite wiederum 50 bis 100 mm hinzugekommen. Es zieht seit Mitternacht ein Gewitter nach dem anderen von Süd nach Nord über das Tessin. Die von den Modellen bis heute Mittag berechneten 200 mm in 48 Stunden im Westen des Tessins sind (wenn auch nur punktuell) zusammengekommen (Mosogno 217 und Maggia 209). Ebenfalls 200 mm/48h gab es bis am Mittag im Sottoceneri (Crana 234, Bioggio 214, Como 180, Cantù 175).

Heute Nachmittag legte die Gewittertätigkeit sogar noch einen Zacken zu und führte vor allem im angrenzenden Norditalien erneut zu lokalen Überflutungen, so zum Beispiel im Raum Varese (Bisuschio). Bis 13z fielen in einer Stunde in Lavena 31, in Varese 34 und in Castronno 39 mm. Bis 14z in Porto Ceresio 49 mm und in Lugano 26 mm. Jetzt gerade bilden sich schon wieder Gewitter am Nordende der Po-Ebene mit Kurs Nord. Bis in der Nacht könnte das noch andauern und zu weiteren Problemen führen, zum Beispiel im Raum Como/Cantù.

Noch zwei Foto-Eindrücke aus der Nacht:

Bild


Bild


Echtzeit-Video vom Geflacker an einer besonders kräftigen Zelle letzte Nacht:



8 Minuten Gewitter-Müsterli von heute Mittag:



Frame eines Einschlags im obigen Video (bei 2:21):

Bild


Noch ein Nachtrag zum gestrigen Statement, dass stromabwärts von den Riesengewittern in Südfrankreich resp. dem Mittelmeer die Aktivität bei uns vorübergehend gedrosselt war. Auf dem Satellitenbild erkennt man die bis zu 500 km langen Ambosse. Unter diesen Tellern herrscht leichtes Absinken. Ein neues Gewitter muss das zuerst überwinden. Passiert schon, dass das neue Gewitter dominant wird, und den alten Amboss schliesslich auffrisst, aber es kommt eben auch vor, dass dieser Wolkenschirm zunächst die Entwicklung bremst, oder die bestehenden Gewitter nicht mehr ganz so heftig ausfallen:

Bild
Quelle: Eumetsat via Metmaps

Die orange Linie entspricht dem südlichen Modellrand von Icon-CH. Dort kommen Randbedingungen vom IFS-Modell rein:

Bild
Quelle: Eumetsat via Metmaps

Zweiter Nachtrag: Vorhin mit dem Eindunkeln wieder da und dort ein Blitz:

Bild


Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Di 23. Sep 2025, 20:26, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6449
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3011 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Bernhard Oker »

In der Nacht gab es Neuschnee bis etwa 2000m runter.

Bild


Bild
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Mathias Uster
Beiträge: 292
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2266 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Mathias Uster »

Federwolke hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 22:25 Höchststrafe :-X
Du sagst es - schwarze Bise, Niesel, whatever...

Antworten