Werbung

Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9346
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1859 Mal
Danksagung erhalten: 9018 Mal
Kontaktdaten:

Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 20:46 Gibt eigentlich keinen Grund zur Klage...
Nun doch, und zwar das Timing betreffend. Genau zur Zeit mit den schönsten Herbstfarben eine ganze Woche Hudelwetter, Abräumkommando und nachfolgend Schnee bis weit runter. Das war's dann... :-X

Aktualisierter Wochenwetterbericht: https://meteoschmid.ch/?openw=open

Zwei Punkte sind spannend:

1. Wie stark wird der Sturm am Donnerstag?

ICON-EU wohl aufgrund seiner höheren Auflösung in der Modellübersicht am böigsten:

Bild

ICON-CH2:

Bild

DWD-MOS mit 90er Böen in Egolzwil, 113 am Zürichberg und knapp 150 km/h auf dem Säntis :sturm:

2. Wie tief runter schneit es am Sonntag/Montag?

Die meisten Modell-Ensembles sehen die 850er-Temperatur am Montagmorgen zwischen 0 und -5 Grad, im Schnitt etwa -2, macht 10%-Wahrscheinlichkeit für Schneefall auf dem Zürichberg ;)
Zuletzt geändert von Federwolke am Di 21. Okt 2025, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datum im Titel korrigiert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1809 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Sturmlage 22./23.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Bernhard Oker »

Der gestrige Super-HD 18Z Lauf mit 150 km/h in erhöhten Lagen (Uetliberg). 00Z Lauf reduziert auf 130 km/h.
Bild
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1700z.html

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Di 21. Okt 2025, 08:55, insgesamt 2-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9346
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1859 Mal
Danksagung erhalten: 9018 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmlage 22./23.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Federwolke »

In der Gebührenmeteorologie hat man das soeben "kräftige Windböen" genannt :???:

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3982
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1736 Mal

Re: Sturmlage 22./23.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Sturmlage am Donnerstag ist spannend, aber irgendwie auch tricky. Der Sturm wird sicher stärker und vor allem ausdauernder als die vergleichsweise zahme Amy am 4. Oktober. Bei den Spitzenböen im Flachland liegt der Fokus sicher auf der Phase ab ca. Donnerstagmittag, wenn die Kaltfront durchrauscht. Die Höhenwinde im 850hpa-Niveau sind durchaus zackig, da tauchen in den Modellen auch immer wieder Fetzen mit 50-60 Knoten Mittelwind auf. Wenn das runtergemischt wird, sind wir auch im Flachland hier und dort schnell bei über 100 km/h, vor allem wenn noch Schauer oder sogar Gewitter vorhanden sind.

Markant finde ich die Dauer. Eigentlich ist das eine Sturmlage, die plusminus fast 24 Stunden anhält, was wir so meines Erachtens schon relativ lange nicht mehr hatten!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 21. Okt 2025, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1809 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Sturmlage 22./23.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Bernhard Oker »

Normalerweise stürmt es ja vor der Kaltfront und der Sturm hört danach schnell auf. Diesmal schaut es so aus, als ob die Kaltfront den Beginn des Sturms darstellt und der Druckanstieg die Sturmphase ist. Die Labilität mit der Höhenkaltluft spielt sicher auch noch mit.
Bild

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Di 21. Okt 2025, 10:41, insgesamt 2-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3982
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1736 Mal

Re: Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Bernhard

Ja, darauf hat auch Gabriela Granat von Meteo-CH hingewiesen (habe gestern wegen dem Sturm mit ihr gesprochen). Der Druckanstieg zwischen Donnerstag 12 und Freitag 00 betrage plusminus 10 hpa, meinte sie. Das ist schon ordentlich. Und wenn die atmosphärische Barriere (Warmsektor) weg ist gibt da keine Hindernisse mehr. Die Modelle haben allerdings meines Erachtens seit gestern etwas den Fuss vom Gas genommen bezüglich der Maximalböen und auch bezüglich Höhenwind.

Edit: Ich revidiere mich, der aktuelle ICON-CH2 legt wieder einen Zacken zu im Flachland:

Bild
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 21. Okt 2025, 10:59, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3982
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1736 Mal

Re: Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Wieder mal diese Konfusion wegen der Benamsung des Tiefs. Die Deutschen taufen es Joshua, die Franzosen (und damit die Europäer) Benjamin. Man wähle was besser passt :D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9346
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1859 Mal
Danksagung erhalten: 9018 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Federwolke »

Es gäbe keine Verwirrung, wenn die deutschsprachigen Medien und Behörden in der Schweiz konsequent die deutsche Benamsung und die französischsprachigen konsequent die französische verwenden würden. In Zeiten, in denen immer häufiger einfachste Dinge die Menschen überfordern, ist das aber wahrscheinlich zu viel verlangt und die Entscheidung wird von jedem einzelnen an die Big-Brother-Hirnprothese delegiert.

Zurück zum eigentlichen Thema: ICON-CH1 rechnet jetzt den ganzen relevanten Zeitraum zumindest für das Mittelland. Östliche Berge und Täler bekommen die stärksten Böen erst in der Nacht oder sogar im Lauf des Freitags, insbesondere der Süden mit Nordföhn.

Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3982
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1736 Mal

Re: Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Fabienne

Das Problem hängt imfall sehr direkt mit Social Media zusammen. Da vor allem die sehr stark auf Klicks setzenden Portale untrennbar mit den sozialen Medien verwoben sind, nehmen sie den Hashtag, der am meisten Reach (Reichweite) bringt: Und das ist eben nicht der Deutsche, sondern der Europäische (resp. der Angelsächsische). Kurios, aber wahr.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 22. Okt 2025, 14:17, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9346
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1859 Mal
Danksagung erhalten: 9018 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmlage 23./24.10.2025 und nachfolgend erster "Wintereinbruch"

Beitrag von Federwolke »

Merci Tinu für die Bestätigung. Allzu weit daneben lag ich mit meiner etwas überspitzt formulierten Vermutung also nicht.

Antworten