Werbung

Superzelle in Frankreich !!!

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Wädenswil 12.4mm 00.00-00.10h! Luzern immerhin 4.5mm!

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Da, noch etwas zu den Winden. Das uns allen bekannte

Bild

Dann der Windprofiler in Zürich-Kloten (mein Traum [:] ).
Das Gerät: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 003358.jpg
(Sehr gross 665 KB)

Das Resultat:

Bild
Bild

Gruss Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Uuii ein Megaknaller! Zwar etwas entfernt, aber mit dem schon oft beschriebenen Vibriereffekt!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Benutzeravatar
Klipsi
Beiträge: 1156
Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sion
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Klipsi »

wow, das ist ja ganz toll losgegangen
und fuer morgen hat estofex nochmals ein slight in frankreich bis genf... mit spaeter durchzug durch die schweiz bis deutschland in der nacht von samstag auf sonntag.
Klipsi http://www.klipsi.com
-------------------------------------------
( no cirrus found )

Jacky aus Männedorf am Zürichsee
Beiträge: 137
Registriert: Do 2. Jan 2003, 22:54
Wohnort: 8708 Männedorf
Kontaktdaten:

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Jacky aus Männedorf am Zürichsee »

Wunderschönes Gewitter und heftige Starkregenfront - ich meinte mal, auf dem gegenüberligenden Ufer sei der Strom ausgegangen - es wurde stockdunkel. Und nun blitzt es wieder weiter...
Bild
Jacky

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

@Jacky: Superbild, Gratulation!

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Wenn man die verschieden Modelle,basierend auf den heutigen 12z Lauf,anschaut,lagen die meisten Modelle mit den Hauptniederschlägen einige 100km zu nördlich für den Mitternachtstermin 09.10.2004 0z.
Hier mal ein Vergleich:

Globalmodelle:

GFS
Bild

UKMO
Bild

Mesomodelle:

NMM 4km:

Bild

BOLAM 6,5km:

Bild

aLMo:

Bild

UKMO lag am Besten von den oben verglichenen Modellen.
Kein Wunder lagen auch die Abendprognosen der Wetterdienste ziemlich daneben.
Wenn man aber die Taupunktewerte am Abend im Mittelland anschaute und die grosse Gewitterzelle über Frankreich,die langsam gegen Osten zog,hätten man doch ein gewissen Gewitterpotenzial in betracht ziehen sollen.
14°/15° Taupunkte und etwas dynamische Hebung an der Luftmassengrenze,das kann halt auch im Oktober noch ein trigger sein für Gewitter.


Grüsse Peter

P.S.Im nachhinein ist man immer schlauer ;-)
Grüsse Peter


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

interessant sind die aktuellen winde: kloten/sma/wädenswil sse 5-10 Kt., basel weiter kaltluftadvektion NW 10 Kt. also hebung scheint weiter vorhanden zu sein im mittelland, auch in erhöhten lagen: chasseral blässt mit nw rein la dole weiter süd, wunderbare luftmassengrenze wenn man die 9 grad in fahy und 15 grad in kloten anschaut...
gute nacht

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Markus (Horw) »

Hier noch einige Bilder von Luzern:

Bild

Bild

Bild

Auch einige schöne Wolkenblitze.
Markus Burch

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Superzelle in Frankreich !!!

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hallo zu später Stunde,

man darf - glaub ich jedenfalls - sagen, dass die heutigen Gewitter verpasst wurden.
Keine Diskussionen im Forum bis die ersten rot (oder violett) auf dem Radar sahen,
und von den Prognosen der Wetterdienste, die ich im Moment nocht auf dem Netz finde redet nur Meteoschweiz
im Text von 21.45 Uhr (was ja auch nicht schwierig ist wenn's draussen rumpelt...) von Gewittern,
Meteotest von "wahrscheinlich kräftigen Schauern", ansonsten ist sogar von leicht bewölkt und trocken die Rede -
egal wie und wer, ich hätt's auch nicht besser gekonnt, aber vielleicht können wir ja was lernen:

z.B. GFS für heute FR 12Z: 13.8°C auf 850hPa, 2°C auf 700hPa, -16°C auf 500hPa, das gibt lapse rates
von rund 0.7°C/100m ....... dementsprechent unspektatkulär sieht die Sondierung 12Z auf den ersten Blick aus:

Bild

Was aber auffällt ist die Windscherung (betragsmässig, weniger Richtung) vom Boden bis 850hPa!

Wieder zum GFS zurück (das muss jetzt herhalten weil's die Fehler so schön drin hat, soll auch
gesagt sein, dass LM bspw. Gewittersignaturen gezeigt hat! Vielleicht tu ich anderen Modellen Unrecht,
welche die Lage besser im Griff hatten, mag nicht immer alle anschauen): DMO taupunktprognose für Zürich 8.9°C
für 21Z (12run), bei einer Temperatur von 9.2°C - die Feuchte und Wärme in der Grundschicht wurde massiv unterschätzt!
Um 22 Uhr zeigte sich folgende Temperaturverteilung:

Bild

Mit einem Spread 1 - 2 Grad geht's ziemlich rasch feuchtadiabatisch (0.6°C/100m) hoch und dann
sind wir sowohl auf 700hPa weit über den Modellwerten für freie Atmosphäre, als auch auf 500hPa und
haben hübsche, hochreichende Konvektion (kann man mit der Maus auf obiger Sondierung leicht
nachvollziehen). Was ansonsten an Labilität gefehlt hat, wurde durch
das grosse Feuchteangebot (und damit freiwerdender latenter Wärme!) am Boden wettgemacht!

Was dazwischen noch fehlt ist der Trigger für das Aufsteigen, und der kann bspw. aus der Windscherung
kommen - man vergegenwärtige sich vielleicht wieder mal die Omegagleichung (zum Beispiel hier, wenn
das jemanden interessiert: http://www.cimms.ou.edu/~doswell/PVAdisc/PVA.html), dort steckt unter anderem
auch die Veränderung des Windes mit der Höhe drin. Ob noch allfällige Bodenkonvergenzen in Frage kommen
hab ich jetzt nicht mehr so schnellschnell rekonsturieren können, vielleicht habt ihr das Windfeld
heute Nachmittag/Abend beobachtet.

Kurz zusammengefasst: Feuchtigkeit in der Grundschicht wurde unterschätzt, labilisierte die Schichtung
hinreichend für Gewitterbildung.
Initialauslöser der Konvektion evtl. die Scherung in der Grundschicht.

Andere Meinungen? Korrekturen? Würde mich freuen über ein kleines Pastcasting über die doch überraschende Lage.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten