Werbung

Schweres Erdbeben in Japan!

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von cyba »

Hoi zämme,

in der Region Kyushu (33.851°N, 129.975°E) in Japan bebte am Sonntag, 20. März 2005 (1:53:42 UTC) die Erde mit der Magnitude Ms=7.0 (Oberflächenwellenmagnitude) bzw. 6.4 Mw (Momentmagnitude). Der SED hat für die Oberflächenwellenmagnitude 7.7 errechnet!

Ein Erdbeben, das so weit weg stattgefunden hat, verliert durch die lange Reise der seimsischen Wellen zu einer Erdbebenstation in Europa Energie (Reibungsverluste etc.). Das Beben mit der Lokalmagnitude 6.4 wurde in Deutschland (ich glaube München) so registriert:

Bild

(Links unten, kaum wahrnehmbare Erschütterungen). Die Vergrösserung dazu:

Bild

(Aufbau Erde, Symmetrisch: Erdkruste - Erdmantel - Erdkern )

Zu den Bezeichnungen: P (hat nur den Erdmantel durchlaufen, ist deshalb am schnellsten in Europa) steht für Einsatz der Primärwellen (Longitudinalwelle, also Kompression und Dilatation in Fortpflanzungsrichtung). PKiKP ist eine Welle, die zuerst von Japan aus als P-Welle durch den Erdmantel lief, dann in den äusseren Kern hineinrefraktiert wurde und dann am inneren Kern reflektiert wurde, durch den äusseren Kern wieder zur Grenze zum Mantel lief und dort dann in den Mantel hineingebrochen wurde (also Verlauf wieder im Erdmantel), wo sie dann direkt nach Europa kam ;-).

Japan - Erdmantel - äusserer Kern - Relexion am inneren Kern - äusserer Kern - Erdmantel - Europa.

Die SKSac Welle:

1. Start in Japan: Nach den P-Wellen laufen die S-Wellen (Transversalwellen: Bewegungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) in den Erdmantel hinein.

2. Sie durchlaufen auf direktem Wege den Erdmantel (kaum mit Relfektion bzw. Refraktion), Kern und dann wieder Erdmantel, wo sie auf die Erdoberfläche treffen. Dort werden sie reflektiert (a) und zur Grenze (Mantel/Kern) zurückgeschickt. An dieser Grenze (sog. Diskontinuität) werden sie dann wieder an die Erdoberfläche reflektiert (c) - Europa in diesem Fall.

Japan - Erdmantel - äusserer Kern - Erdmantel - Reflexion an der Erdoberfläche - Reflexion an der Grenze Mantel/Kern - Erdoberfläche (Japan).

Diese Wellen haben also einen langen Weg hiter sich. Das Beben wurden in der Schweiz so wahrgenommen (Seimsogramm):

Bild

Angabe SED: 20 Mar 2005 01:53:36.2 30.7N 128.6E 10 ms=7.7 Northwest of Ryukyu Islands, Japan .
Auf dem Diagramm ist auch noch die Raumwellenmagnitude (5.8) angegeben. (1 Magnitudenunterschied entspricht Verdreissigfachung der Energie).

Die während dem Zurücklegen der Strecke verloren gegangene Energie muss dabei "zurückgerechnet werden". Eine Bebenwelle in der CH hat beispielsweise einen anderen Weg zurückgelegt also eine Welle, welche in Deutschland registriert wird, und somit auch einen anderen Energieverlust. Die Lokalmagnitude (oder auch seimsisches Moment Mw) ist deshalb am aussagekräftigsten.

Infos vom USGS:

http://earthquake.usgs.gov/eqinthenews/2005/usvwac/

Infos bezüglich Schäden etc. (N-TV):

http://www.n-tv.de/341507.html

Bemerkung: Magnitudenangaben von Journalisten sollten immer mit Vorsicht genossen werden. Zu einer Magnitude gehört immer die Typenangabe.

Grüsse
- Editiert von cyba am 20.03.2005, 14:58 -

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von Alfred »

@cyba, sali

Da noch ein link (glaube fast ich habe ihn von Fabienne, aber da sie ja momentan nicht da ist).
Im Seismogramm die farbigen Punkte anklicken für weitere Informationen.
http://www.knmi.nl/onderzk/seismo/home_ ... ndaag.html

Gruss, Alfred
[hr]


cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von cyba »

@Alfred:

Merci, guter Link! (ist nicht ganz einfach, gute Seismogramme im Netz zu finden) (P.S.: Danke auch an Fabienne!)

Ich habe noch vergessen zu schreibe, dass unter Umständen die Energie während der "Reise" der seismischen Wellen an gewissen Orten zu gewissen Zeiten zunehmen kann (Resonanzeffekte). Diese Effekte abzuschätzen ist auch noch eine wesentliche Aufgaben bei der Magnitudenbestimmung (also beim "Zurückrechnen")

Grüsse

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von Alfred »

Sali @cyba

Ich schaute mir das untenstehende Seismogramm von heute früh an und
stellte ab 04:15 bis 04:30 eine Art übergelagerte Sinusschwingung
(oder wie man dem sagt?) fest. Kannst du mir sagen, ob das eine ge-
wisse Bedeutung hat.

Long period channels - good for viewing distant earthquakes
LHZ (vertical) LHN (north-south) LHE (east-west)

meine Einstellung war: Station CMB; LHN; Zeit von 01:15:00 bis 04:45:00

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von cyba »

Hoi Alfred,

schwierig zu sagen für mich als Laie. Es sieht tatsächlich nach einer periodischen Bewegung aus. Ein solches Muster erinnert mich an Gezeitenbewegungen, welche unter gewissen Umständen vom Seismographen aufgezeichnet werden können.

Woher hast Du das Seismogramm?

Grüsse

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von Alfred »

@cyba, hoi

Du musst entschuldigen, nahm an du kennst diesen link!
Diese Seismogramme macht man selbst :-) und zwar unter
http://quake.geo.berkeley.edu/bdsn/make_seismogram.html

meine Einstellung war LHN; Zeit von 01:15:00 bis 04:45:00

und dann so, dass die Kurven nicht überlagert sind.

1 Compression factor.

0.05 Amplitude scaling.

333 Pixels between adjacent output traces.

Station CMB

Für mich sieht es aus, wie ein gewisses Nachschwingen.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]
P.S. War, glaube ich ein falscher link!
- Editiert von Alfred am 20.03.2005, 19:26 -

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von cyba »

Hoi Alfred

Merci für den super Link (so was hab' ich schon seit längerem gesucht).

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich hier um ein kleines Resonanzphänomen beim Ausschwingen handelt (die Eigenschwingung stimmt dann mit der Erregerfrequenz, also derjenigen Frequenz des Bebens überein), deshalb gibt es diese "schöne" Sinus-Schwingung.

Aber wie gesagt, die Angabe ist ohne Gewähr. Man müsste die einzelnen Parameter besser kennen und vor allem die seismischen Ereignisse auf dem Seismogramm besser zuordnen können (ist mir nicht ganz klar). Ich habe auch mit anderen Stationen verglichen, die "Sinusschwingung" war sonst nicht erkennbar, also denke ich, dass es sich um ein lokales Ereignis handelt.

Mal schauen, vielleicht fällt mir noch was ein...

Grüsse


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von Alfred »

Sali @cyba

Ich habe mal mit dem Breitband experimentiert. Auch Station CMB und Ausrichtung LHN,
Zeit 04:09:00 +> 1756 Sekunden, aber statt übereinander dargestellt, seitlich zusam-
mengesetzt (3636 pixel breit :-D ).
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 204948.gif

Viele Grüsse, Alfred
[hr]
P.S. Hättest es schon längst haben können (Dez.04) , man muss nur darnach fragen ;-) .
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9351
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9035 Mal
Kontaktdaten:

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von Federwolke »

Yas sas!

Hab also doch nicht gespunnen (gespinnt???) letzte Nacht in Piräus, als ich es im 4. Stock des alten Hotels in allen Ecken knacken hörte:

2005/03/20 00:51:03.7 37.4N 21.9E 20 mb4.5 M+ INFO SOUTHERN GREECE
http://www.emsc-csem.org/cgi-bin/ALERT_ ... CY230&INFO

Die Erschütterung war nicht zu spüren, aber die Geräusche, die bei schwachen Erdbeben in Gebäuden auftreten, habe ich auch hier schon öfters vernommen. Mit der Zeit hat man Antennen für so was ;-)

Bin jedenfalls heil zurück!

Grüsslis

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schweres Erdbeben in Japan!

Beitrag von Alfred »

@cyba, hoi Cyrill

Ich habe da etwas gefunden, was die Ursache der «Überlagerten Sinuskurve» sein könnte.
Mach mal ein Plot der Station WENL, die ja sehr nahe am Graben liegt, mit den Parametern

Beginn: 2005/03/20.04:00:00
Schluss: 2005/03/20.04:45:00
Cf= 1
As= .05
Pix= 400
mit LHZ, LHN und LEH

und im Breitbandmodus mit
Beginn: 2005/03/20.04:08:00
Schluss: 2005/03/20.04:44:00
Cf= 5
As= .09
Pix= 600
mit BZH, BHN und BHE

Aber auch diese Kurven finde ich sehr à part.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Antworten