Werbung

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Severestorms »

Falls es ein Downburst gewesen ist, so deutet doch Einiges auf einen Wet Microburst hin (Augenzeugenberichte, überflutete Keller, Niederschlagsmengen).

Eine gute Erklärung zu Downbursts hat Felix aus dem WZ Forum verfasst:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=720515

Ein Auszug davon:
Wie erkennt man Downbursts anhand von Schäden? Es handelt sich meist um flächige Bruch- oder Wurfschäden. Da die Windgeschwindigkeiten innerhalb eines Downbursts extrem zunehmen können, reicht die Schadensintensität von verheerend bis minimal auf wenigen hundert - bis zehn Metern. Die Schäden können schneisenartig sein, vor allem,wenn es sich um ein enges Tal handelt oder sonstige topographische Gegebenheiten eine Kanalisierung der Fallwinde erzeugen. Man geht in der Idealvorstellung von einer Konzentrierung der Schäden auf einen bestimmten Bereich aus,wo der Fallwind den Boden erreichte , die dann in eine bestimmte Richtung schwächer werden. Im schwächeren Bereich sind dann auch Druckschäden an Bäumen zu beobachten. Abgedrehte Äste sind bei Downbursts keine Seltenheit und dürfen nicht als eindeutiges Indiz für Tornados hergenommen werden. Ungünstiger Aufbau des Baumstammes, der bei starker Hebelwirkung in Schwingungen versetzt werden kann sowie geländebedingte Verwirbelungen des Fallwindes besonders in engeren Tälern können Schäden erzeugen, die den von typischen Tornadoschneisen sehr ähnlich sind.
Der hauptsächliche Unterschied zwischen Windschäden, welche durch einen Tornado hervorgerufen werden und Windschäden, welche durch einen Downburst verursacht werden ist:
Bei einem Tornado ist die Schadensschneise in der Regel schmal und die Spuren am Boden zeigen ein konvergentes Windfeld. Die Bäume fallen also in Richtung Mitte der Spur. Bei einem Downburst hingegen ist die Schadensfläche eher kreisförmig oder elliptisch und das Windfeld ist divergent, d.h. die Bäume fallen quasi voneinander weg (grundsätzlich). Zur Erinnerung: Aufgrund des tiefen Luftdrucks in einem Tornado bewegt sich der Wind inkl. Trümmer erst spiralförmig zu einem Tornadovortex hin (horizontal) und danach aufwärts (vertikal). Bei einem Downburst ist es geradewegs umgekehrt. Die (mehr oder weniger mit Niederschlag gesättigte) Luft fällt zuerst von oben herab (gefürchtet im Flugverkehr) und breitet sich danach sternförmig oder je nach Stärke des seitlichen Bodenwindes auch V-förmig am Boden aus. Dabei können wiederum horizontale Verwirbelungen auftreten.
Quelle: http://www.gsfc.nasa.gov/scienceques2003/20040528.htm

Zwei Grafiken zur Veranschaulichung:
Bild
Quelle: http://weather2.eos.ubc.ca/wxfcst-etc/I ... downbursts


Bild
Quelle: http://www.erh.noaa.gov/cae/

Zusätzlich zu den Wetterdaten am Boden wäre wohl auch die Analyse der Daten der Luftmasse vor dem Ereignis interessant in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windscherung und daraus abgeleitet CAPE- und Theta-E-Werte. Leider ist das Payerne Sounding für diesen Fall nicht sehr repräsentativ (zu weit weg und zeitlich praktisch genau zwischen zwei Aufstiegen). Vielleicht wäre da dasjenige von Innsbruck besser für die Beurteilung?

Hier noch zwei Statistiken von TorDACH bezüglich Downbursts:

Jahresgang von Downbursts im deutschsprachigen Raum
http://www.tordach.org/de/gif/month_D.gif

Tagesgang von Downbursts im deutschsprachigen Raum
http://www.tordach.org/de/gif/hours_D.gif

Quelle: http://www.tordach.org/de/downburst.htm

@Beat: Vielen Dank für die eindrücklichen Bilder! Das Surfbrett hat erlebniswert. :-D

@Michael: Wie meinst du kam der Wind aus WNW? Lagen die Bäume in einem V, ausgehend von WNW? Oder hast du spezifische Winddaten vom Ereignis?

Hat eigentlich niemand die Webcam von Karren/Dornbirn (A) zum fraglichen Zeitpunkt konsultiert? Wäre vielleicht aufschlussreich gewesen (falls nicht schon wolkenverhangen): http://karren.protask.at/record/current.jpg
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen,

Hier ist mein Bericht zu den Schäden in Altenrhein.

Schon kurz nachdem ich bei Buriel von der Autobahn abgefahren war, erkannte ich neben dem Flugfeld Sturmschäden. Grössere Äste wurden abgebrochen und einzelne Bäume geknickt. Die Schäden nahmen zu, je näher man Altenrhein kam.

Am Parkplatz beim Flughafen wurden sehr viele grosse Äste abgebrochen, die einige Autos z. T. schwer beschädigt haben. Teilweise ist der Stamm in der oberen Hälfte abgeknickt. Vermutlich war der Parkplatz durch die Fabrikgebäude etwas vom Wind geschützt, so dass nur wenige Bäume unten geknickt oder entwurzelt wurden.

Bild

Bild

Überall sind riesige Haufen mit Sturmholz zu sehen. Vieles wurde bereits aufgeräumt.

Bild

Am Hafen in Altenrhein wütete der Sturm besonders stark. Viele Bäume wurden geknickt oder entwurzelt. Ganz in der Nähe befinden sich die Fabrikgebäude, welche grosse Schäden verzeichnet haben.

Bild

Bäume die stehen geblieben sind, wurden schwer beschädigt. Viele grosse Äste sind abgebrochen. Auf der westwärts zugewandten Seite trägt der Baum fast kein Laub mehr. Man sieht, dass die Bäume die Fabrikgebäude überragen. Vermutlich war es ein abgebrochener grosser Ast, der durch das Hallendach gekracht ist.

Bild

Bild

Mächtige Bäume wurden umgeworfen. Diese sind aber auch anfälliger auf Sturm- und Orkanböen als kleinere Bäume mit einer schmalen Silhouette.

Bild

Ich habe das Gebiet mit den Schäden rot in die Karte eingezeichnet. Da ich dachte, dass sich die Schäden auf Altenrhein beschränken, war ich nicht in Staad bzw. der Badi Speck. Ich habe das Gebiet noch dazu genommen, da dort offenbar auch Bäume umgestürzt sind. Dunkelrot ist die Zone mit den schwersten Schäden. Direkt am Wasser wurden fast alle Bäume entwurzelt oder geknickt, auch kleinere windresistente Arten. Das deutet für mich auf F1/T3-Stärke hin.

Die Fallrichtungen der Bäume in Altenrhein waren beinahe parallel. Höchstens ein leichtes V konnte ich direkt am See erkennen, aber ich bin mir da nicht sicher. Die Bäume fielen Richtung ESE, also kamen die stärksten Böen aus WNW. Die südwärts gefallen Bäume in Staad deuten allerdings auf ein divergentes Windfeld hin.

Bild

Viele Grüsse,
Michael

*letztes Bild editiert*
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.09.2005, 18:12 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Ich war gestern abend auch in Altenrhein und kann Michaels Beobachtungen nur bestätigen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass auch im Dorf Altenrhein selber (also rechts neben der 397) ganz schön viele und zum Teil auch grössere Bäume lagen. Die Schneise ist meiner Meinung also einiges breiter als hier eingezeichnet. Vorallem hat es auch südlich der Hauptstrasse einige Bäume umgeworfen (grosse Papeln!). Aber die grössten Schäden sind ganz klar im Bereich um Stadler am See und direkt beim Flughafen selber zu finden.
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Gino

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Gino »

@Thomas Jordi (ZH)

Hallo Thomas

Habe eine Bitte Frage an dich.Habe deine Super schönen Bildsequenz Bilder Gesehen > Schweiz.
Darf ich Fragen aus welcher quelle du Sie hast?.Evtl. Link davon?.Bin dir Dankbar dafür.

Gruss aus Udligenswil -- Gino

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Severestorms »

@Michael: Vielen Dank für den interessanten Bericht, die Photos und die Analyse! Da müssen echt gewaltige Kräfte gewirkt haben.

Weitere Augenzeugenberichte bestätigen die These eines wet microburst:
«Um 18.30 Uhr wurde es schlagartig schwarz, Vorhang zu», schilderte gestern ein Augenzeuge. Kurz nach 19 Uhr fegten Sturmböen über den Flugplatz Altenrhein, wie der Direktor des Airports St. Gallen-Altenrhein, René Schmid, sagte. «Dann war überall Wasser, es stob regelrecht», erzählte der Augenzeuge.
Quelle: Bieler Tagblatt
«Um 18.30 Uhr wurde es schlagartig schwarz. Wie wenn jemand die Vorhänge zieht», schildert Sascha Hirn am Dienstag das Unwetter vom Vorabend. «Nach einer halben Stunde war der Spuk vorbei», sagt der Vermieter von Autos und Limousinen am Airport St.Gallen-Altenrhein.
...
Airport-Direktor René Schmid: «Der Sturm kam so schnell. Wir wurden völlig überrascht.»
...
Hans Eggenberger, Mediensprecher Kantonspolizei St. Gallen: Der Sturm habe auf einem ganz schmalen Streifen «orkanartig» gewütet. «Bis wenige Kilometer vor Altenrhein war alles ruhig. Kein Blatt lag auf der Strasse», schildert er seine nächtliche Einsatzfahrt.
...
Plötzlich seien Wasserfronten vorbeigefegt, erzählt Regula Baer, die mit ihrer Familie den Sturm im Ferienhaus neben dem Hafen erlebte. Das Dach wurde teilweise abgedeckt, im Garten eine 40-jährige Birke entwurzelt. «Es war schlimmer als beim Hochwasser vor sechs Jahren», sagt Regula Baer, «es herrschte Weltuntergangsstimmung.»
Quelle: St. Galler Tagblatt

Der erste Notruf ging übrigens um 19.20 Uhr bei der Alarmzentrale der Feuerwehr Thal ein. Gemeldet wurde die Beschädigung des Daches des Werkhofs Staad.

Beat Hiss hat mir noch drei Bilder vom Rorschacherberg (Sulzberg) geschickt. Sie zeigen schön die zitierte "Weltuntergangsstimmung". Sie wurden zwischen 19.03 und 19.04 Uhr gemacht mit Blickrichtung Nordwest:

Bild

Bild

Bild

Die Bilder sind auf 30% verkleinert. Sonst unbehandelt. Ich kann darauf nicht viel Einzelheiten erkennen. Lediglich den Starkniederschlagsbereich jeweils links und auch rechts weiter hinten auf dem See. Beim zweiten und dritten Bild sieht man etwas links der Bildmitte eine Art Wolkenabsenkung. Nichtsdestotrotz sollte man aber nicht allzuviel in die Bilder hineininterpretieren. Aber vielleicht fällt einem von euch ja noch ein interessantes Detail auf.

Bild

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 002130.gif

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Dämu, Buchrain LU

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

@Chrigi: Krasse Bilder, Gratulation an den Fotografen!! :-) :O Mann, ich realisiere immer mehr, wie das abgegangen sein muss am Bodensee, echt.. :T

Grüsse
Damian

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Bernhard Oker »

Hier noch ein Bericht der Zeitung "20 minuten":
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/30438451

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Severestorms »

Tino Dietsche und Roland Triet vom Helikopter-Service Triet AG haben Luftaufnahmen von den Schäden gemacht, welche über folgenden Link abrufbar sind:


http://www.heli-service-triet.ch/Bilder_Sturm/index.htm


Bild
Copyright HELKOPTER-SERVICE TRIET AG / Tino Dietsche / Roland Triet

Wie sieht es eigentlich momentan mit der Klassifizierung dieses Windereignisses aus? Tornado oder Downburst? Es sollte doch nun eigentlich genug Material vorhanden sein, um eine gute Schätzung abzugeben, oder? Ich tendiere immer noch zu einem wet microburst. Was meinen die anderen?
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Gino

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Gino »

Original von Willi
Soeben in den Nachrichten gehört, Flugzeuge beschädigt (Altenrhein). Gibt es mehr Infos?

Gruss Willi
======================
Das hier gefunden...Altenrhein >>> Win Gust > For more Details see here > diesen Link
http://www.tordach.org/cgi-bin/events.cgi
nachdem die Seite kommt >> Scrollen bis das hier zu lesen ist ... report of the last 7 days.
Steht auch was über Altenrhein.

Gruss
Gino

Supercell Basel
Beiträge: 8
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 10:53
Wohnort: 4058 Basel
Kontaktdaten:

Sturm am Bodensee 25.07.2005?

Beitrag von Supercell Basel »

Wie entstehen solche Gewitter(Stürme)? Dazu ein ich denke interessanter link zu diesem Thread: http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced2.htm
;-)
Gruss
Claude

Antworten