Werbung

Interessantes Nebelphänomen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Es ist ganz banal: Nebel = tiefe Wolke. Nach Definition der WMO spricht man dann von Nebel, wenn die Sichtweite weniger als 1000 Meter (horizontal) beträgt.

Man kann höchstens unterscheiden zwischen Bodennebel und Hochnebel. Wenn der Hochnebel so hoch ist, dass zum Beispiel die Juragipfel noch unter der Nebeluntergrenze stecken, kann man auch von hochnebelartiger Bewölkung reden (wird vor allem dann verwendet, wenn die Nebelschicht so um 2000 Meter liegt, der Säntisgipfel aber oben rausguckt).

Aber ganz genau genommen ist Nebel eine Stratuswolke. Ausser er ist so hoch, dass höchstens noch Bergsteiger von Nebel reden ;-)

SRGMeteo
Beiträge: 3
Registriert: Mo 4. Jul 2005, 08:24
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von SRGMeteo »

Da SF Meteo nicht in den Weihnachtsferien ist, kann ich ja zu den Vorwürfen Stellung nehmen:

Ich denke, dass selbst mit lic.-phil.-Abschluss diese Nebellage kaum vorhersagbar war. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Die Nebelgrenze/n hat/haben sich ständig verändert, ausserdem sind sie auch über die Schweiz gesehen unterschiedlich. Am Morgen war selbst die obere Schicht deutlich tiefer und der Nebel lag nicht so verbreitet.

Ich nehme auf mich, dass ich den Bericht für die Radios zu spät aufdatiert habe, so dass dort in den Nachrichten auch um 11 Uhr noch die "alte" Nebelgrenze drin war.

Gruss
Sabine


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Silas »

Die Schneefallgrenze liegt aktuell bei rund 2000m:

@Bernhard
Ist ja irgendwie komisch. Klar scheint auf 2000 Metern die Sonne, aber kann denn das so einen riesigen Temperaturunterschied ausmachen: Ich messe hier auf 856m.ü.M. -1,3°C im dicksten Nebel (Tmax von heute)!
Was wäre denn, wenn es jetzt Niederschlag geben würde? Würde es oberhalb von 2000 Metern schneien, von der Nebelobergrenze bis 2000 Meter Regnen und darunter Eisregnen? Mir ist das irgendwie noch nicht so logisch :( .?
Grüsse Silas

___________________________
www.toolia2.de/user/ws2500/
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Federwolke »

Hoi Sabine

Schön, dass du auch mal persönlich hier Stellung nimmst :-)
Ich denke, dass selbst mit lic.-phil.-Abschluss diese Nebellage kaum vorhersagbar war.


*hust hust*

1. Beweis: Wenn es nicht möglich gewesen wär, würde ich jetzt nicht zuhause sitzen, sondern auf dem Weissenstein die (nicht vorhandene) Sonne geniessen.

2. Beweis:

Bild
Bild

Ich erspare es mir, einer Meteorologin mit Uni-Diplom zu erklären, was das bedeutet. Übrigens: Der DMO sah nicht nur im 00z-Lauf so aus, sondern bereits in den 3 Vorgängerläufen. So habe ich meinen für heute geplanten Ausflug bereits gestern Abend abgeblasen. Ohne Diplom. Ich weiss, das ist hart.

Trotzdem schöne Feiertage! :-)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Bernhard Oker »

@Wätterfryk
So ist es. Aus dem gegebenen Temperatur und Feuchte Profil ergibt sich, dass der Niederschlag in in rund 2000m vom festen in den flüssigen Zustand übergeht und darunter ist also mit Regen zu rechnen. Sollte es allerdings jetzt wirklich zu Niederschlag kommen, so dürfte sich das Temperatur und Feuchte Profil schnell ändern.
Bei den noch negativen Temperaturen bei dir dürfte es schon etwas glatt werden am Anfang.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier noch die Psychrometer (Feuchte-) Temperatur Verteilung von heute Mittag, 13 Uhr. Demnach mit einem durchschnittlichen Wert von +1,3°C als Schneefallgrenze, hätte es (mit Ausnahme von Luzern und Fahy) bei eintsprechender Anfeuchtung bis in die Niederungen geschneit...

Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Stocken »

Moin Sabine

"Ich denke, dass selbst mit lic.-phil.-Abschluss diese Nebellage kaum vorhersagbar war. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen... "

Was heisst hier selbst mit?

Genau darum geht es doch... die Mehrheit der dipl. Mets die ich kenne, sind alles andere als Spezialisten in Nowcast oder Kurzfristvorhersage... was nützt mir denn bei der Wetterlageninterpretation die ganze Physik...

Wenn ich das Gefühl habe, ich könnte die Situation besser erfassen als ein Modell, hab ich meistens eh schon verloren... ;-)

Ich hab den Bodennebel von heute morgen auch tüchtig unterschätzt und hätte gewettet, dass er viel früher abhebt... die 0z Temps liessen aber schon nach Mitternacht auf eine viel höhere Hochnebelgrenze schliessen (höchste Temperaturen auf rund 1600-2000m)...

Mein Einwurf kam nicht wegen Deiner Prognose, sondern wegen Christophs Ausführungen was gemäss SFMeteo einen guten Met. ausmacht... und wenn ich mir abundzu das Meteo von 19:50 antue, frag ich mich des öftern, ob nicht vielleicht ein bisschen weniger Intellekt dafür umso mehr Wetterenthusiasmus, bessere Prognosegüte produzieren würde...

Nix für ungut und Danke, dass Du kurz Stellung bezogen hast.

Schöne Weihnachten wünscht
Pepe
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4730 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Willi »

@Bernhard: deine Interpretation des metradar-Bildes ist nicht ganz korrekt: du siehst ja in der Bildmitte 3 Zahlen: unten 250m, mitte 350m, oben 2150m. Die gerechnete Schneefallgrenze ist die mittlere Zahl, also 350m. Die anderen beiden geben die Schwankungsbreite an, die Schneefallgrenze kann also zwischen 250m und 2150m variieren. Sicher nicht eine alltägliche Variation. Zudem ist bei trockener Luft die Angabe der Schneefallgrenze nicht unbedingt realistisch. Zuerst muss ja die Luft anfeuchten, damit es überhaupt schneit, und mit der Anfeuchtung wird sich auch die Temperatur ändern.

Heute im Hasliberg Super-Wetter! Nebelobergrenze am Morgen unter 1000m, am Mittag dann ansteigend. Einige Zeit nördlich vom Brünig höher als südlich. Leider keine Foto gemacht.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Stauffi »

Hallo zämä

Wir hatten hier in Marthalen mal eine halbe stunde Sonnenschein. ca. 15 Uhr.
Auch heute Morgen um 5 Uhr hatten wir klaren Himmel.
Um 6.45 ist dann Nebel aufgezogen.
Werner

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Interessantes Nebelphänomen

Beitrag von Federwolke »

Hoi Pepe
frag ich mich des öftern, ob nicht vielleicht ein bisschen weniger Intellekt dafür umso mehr Wetterenthusiasmus, bessere Prognosegüte produzieren würde...


Bitte nicht Intellekt mit akademischer Verbildung verwechseln. Danke! :-O

Damit es nicht falsch verstanden wird, muss hier vielleicht noch anfügen, dass es durchaus möglich ist, sich den Wetterenthusiasmus trotz abstrakter Uni-Büffelei nicht verbilden zu lassen. Aber es ist hart... ;-)
- Editiert von Federwolke am 25.12.2005, 00:03 -

Antworten