Hallo Dani
Ich war nun schon seit einpaar Wochen nicht mehr an der Aare und kann Dir deshalb auch nichts weiter zur aktuellen Lage erzählen.
Ich habe aber, dass die Aare teilweise zugefroren ist, auch schon erlebt. Ich muss das aber relatievieren. Die Aare war auf ihrem natürlichen lauf zugefrohren und nicht im Kanal. Dazu muss für die vielen nicht AGer

gesagt werden, dass die Aare in meinem Beispiel, auf der Höhe von Schönenwerd (bis Aarau) zweigeteilt wird. In einen Kanal und in den natürlich Lauf der Aare. Da das meiste Wasser aber nur durch den Kanal geleitet wird (nur eine verschwindend kleine Restmenge wird in den natürlichen Lauf gelassen - voallem bei Niedrigwasser, wie jetzt), ist die Fliessgeschwindikeit im natürlichen Lauf an gewissen Stellen fast gleich Null. Kommt hinzu, dass bei Niedrigwasser im natürlichen Aarelauf, dass Wasser an bestimmten Stellen durch die Kiesbänke die hervortreten, gestaut wird. An genau diesen Stellen konnte ich schon in divesen Winter ein komp. zufrieren auf 10-50m länge beobachten.
Ich weis natürlich jetzt nicht wo Du die Beobachtung gemacht hast, aber ich nehem an es ist nicht der Hauptlauf der Aare? da wäre die Fliessgeschwindikeit doch viel zu hoch? Aber falls dem so ist, bitte melden - dann müsste ich das sehen

.
Grüsse
Crosley
PS: die Temp. der Aare beträgt zurzeit (bei Brugg) 4.2°
Link zu BWG
Ach und übrigens: Meine Grossmutter (90 Jahre alt) erzählt mir immer wieder, dass sie als Kind (also irgendwann in den 20er) auf dem Aarehauptlauf (Höhe Aarau) schon Eislaufen war und sogar Kutschen übers Eis fuhren! Weis zwar nicht ob das stimmt, aber ich glaube das einfach mal meinem Grosi

. Dass währ doch mal was!
- Editiert von Crosley (Aarau) am 29.12.2005, 07:34 -