Ob dem Neuschnee und dem allgemeinen Umschwung sollte man das Beigemüse nicht ganz vergessen: Die Modelle zeigen am Abend 50kt oder mehr auf 850hPa. Die Durchmischung ist während des Wind-Maximums nicht optimal, trotzdem erwarte ich verbreitet Böen bis 60 km/h, stellenweise bis 80 km/h.
Ketten für Davos sicher keine schlechte Idee! In der Nacht ergiebige Schneefälle mit Winddrehung auf Trogrückseite auf Nordwest. Am Mittwoch gantags Stau mit anhaltenden Schneefällen. Knapp westlich der Jetachse in der Warmluft wohl recht grosse Neuschneemengen. Ich tippe mal auf einen halben Meter+. Viel Vergnügen dort oben.
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Hier in der Region Basel, regnet, es mittlerweile, bei 3,7°C. Die chaotischen Verhältnisse von heute Morgen sind grössenteils behoben, die Streufahrzeuge waren den ganzen Vormittag im Einsatz.
Hier noch die Bluewinnews:
Feinstaub wird erst von zweiter Niederschlagswelle weggeputzt
Das Schweizer Mittelland ist in der Nacht mit rund sechs Zentimetern Schnee eingedeckt worden. Eine zweite Niederschlagswelle bringt am Abend auch den Alpen Schnee und reduziert gleichzeitig die immer noch hohen Feinstaubwerte.
[sda] - In den Kantonen Bern und Solothurn musste die Polizei zu total 45 Unfällen ausrücken, im Kanton Basel-Stadt zu 13. In den meisten Fällen blieb es bei Blechschäden. Im Kanton Solothurn wurde die Strasse Hochwald-Dornach wegen Eisregen gesperrt. Auch im Baselbiet mussten mehrere Strassen vorübergehend gesperrt werden.
Die Verkehrsbetriebe der Stadt Bern hatten auf dem ganzen Netz grosse Mühe, den Fahrplan einigermassen aufrecht zu erhalten. In den Kantonen Basel-Landschaft und Zürich kam es zu je 20 Unfällen. Besonders betroffen war die A1 zwischen Zürich und Winterthur. Auf der Forchstrasse wurde bei einer Frontalkollision eine Person schwer verletzt.
Eine zweite Niederschlagswelle bringt gemäss Prognosen von MeteoSchweiz am Abend vor allem den Alpen Schnee. Gleichzeitig steigt die Schneefallgrenze im Mittelland auf rund 900 Meter an. In den Alpentälern hingegen bleibt die Schneefallgrenze tief.
Nach wie vor hoch waren am Morgen die Feinstaubwerte. Der Kaltluftsee, der sich in den letzten zwei Wochen über der Schweiz festgesetzt hat, sei durch die erste Störung vorerst nur "angeknabbert" worden, hiess es bei MeteoSchweiz. Mit der zweiten Niederschlagswelle werde er dann weggewindet.
Einige Stationen meldeten so hohe Feinstaubwerte wie noch nie. In Tänikon TG wurden um 8 Uhr 103 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen - so viel wie noch nie diesen Winter. Nach wie vor Spitzenwerte meldeten auch die Städte Bern (96) und Zürich (90). Am Morgen lag der Feinstaubwert in 11 der 13 Stationen immer noch über dem Grenzwert von 50 Mikrogramm.
Ich ging mir gerade Schneeketten Kaufen
So um einen halben meter hätte ich auch erwarted. Ich hoffe das es heute Abend noch nicht so schlimm ist.
Morgen gehe ich nicht auf die Piste sondern geniesse den Schnee Was ja auch schön ist
Hier rockt zur Zeit die Warmluft!
Vor rund einer Stunde noch 4.4 Grad momentan noch ein Grad weniger, nachdem es heute morgen noch geschneit hat.
Es ist zwar nicht windig, aber den Südwestwind spührt man scheinbar doch.
Zum Glück ists momentan auch trocken.
- Editiert von Stocken am 17.01.2006, 18:30 -
- Editiert von Stocken am 17.01.2006, 18:59 -
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
Hier auf 900 Meter ist die Schneehöhe inzwischen von 24cm auf 18cm zusammengesackt, dazu Schneeregen und ein mässiger Südwestwind. Temperatur: 1.0°C bis 1.3°C.
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)