Werbung

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Alfred »

Sali @Giachem

Meinst du das?
Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Roger
Beiträge: 730
Registriert: Di 30. Sep 2003, 22:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8050

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Roger »

@Alfred,
Ich war mir nicht ganz sicher, weil dieser (Niederschlagsbogen) so gleichmässig seine
Form behält. Alles was auf einer Seite dazukommt, geht gleichzeitig auf der anderen Seite
wieder weg. :-D
Auch dieses unkontrollierte gegeneinander drehen hat mich verunsichert. Rot markiert erkennst Du eine
linksdrehung während das grün markierte genau umgekehrt dreht :(
http://www.landiwetter.ch/meteoftp/radarbild/radar.gif

Bild

Gruss Roger Adliswil
- Editiert von Roger, Adliswil (ZH) am 10.05.2006, 11:17 -
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET. :lol:

Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Willi »

Hallo

Anbei der Radarloop von meteomedia, 8.5.06 0945-1030h, hilft vielleicht weiter bei der Quellensuche.
(wiedergegeben mit freundlicher Erlaubnis der meteomedia ag).

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Roger
Beiträge: 730
Registriert: Di 30. Sep 2003, 22:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8050

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Roger »

@Willi,
könnte hinkommen - es darf gerätselt werden.... :-D

Bild

Gruss Roger Adliswil
- Editiert von Roger, Adliswil (ZH) am 10.05.2006, 21:41 -
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET. :lol:

Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz

thanselm
Beiträge: 12
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:58
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von thanselm »

Hallo

@ Alfred
Auf dem Radar von MeteoSwiss ist im fraglichem Zeitpunkt nichts zu sehen!


Hab da noch einen Screenshot vom SFMeteo-Radar gefunden. Auf diesem ist die Störung auch ersichtlich.
Da SFMeteo die Daten von MeteoSchweiz bezieht scheint das Albis-Radar auch betroffen gewesen zu sein.

Bild

Gruss
Das aktuelle Wetter in Oberschan: www.oberschan-wetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Das dürfte kaum ein Flutlichtmast sein! Standort siehe auf der Statusleiste links .

Bild

Befindet sich genau da: Bild

Grüsse, Alfred
[hr]
Nachtrag
@Willi, sali

Könnte in der 3. Sequenz von deinem meteomedialoop nicht eine Überlagerung
aus dem Raume München dargestellt sein?
[hr]
- Editiert von Alfred am 11.05.2006, 10:50 -

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Der Mast ist effektiv interessant. Was mich erstaunt ist, dass die Höhe reicht um allenfalls ein Störsignal reinzusenden.
Wäre noch interessant, falls die Umgebung zugänglich ist, dass jemand ein Foto dieses Mastes liefern könnte. Auf dem Satellitenfoto ist leider so viel zu erkennen.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Alfred »

Hoi Adrian

Vergleich zu ETH-Radar, aus selber Höhe (1,24 km).

Bild

Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Der Vollständigkeit halber, die Karte mit den Koordinaten.

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Reto. »

Hallo Alfred

Habe mal im Google ein wenig danach gesucht und folgendes gefunden:
Drei ehemalige militärische Beobachtungstürme, die vom Schwäbischen Albverein zu Aussichtstürmen umfunktioniert wurden, bieten bei guter Sicht einen weiten Blick über das Gelände, wie bspw. der 42 Meter hohe Aussichtsturm auf „Hursch“ oder der 20 Meter hohe Turm im „Waldgreuth“. Der auf dem Sternenberg thronende 8 Meter hohe Massivbau bietet sogar einen Ausblick bis zu den Alpen.
Quelle

Die komischen Strassen welche kein Mensch so bauen würden (zwischen Trailfingen und Aglishardt) haben mich auf die Idee von Militär gebracht und so konnte ich dies bei Googel finden. In diesem Gebiet findet man viele komischen sachen wie in der Aera 51 ;-)

Da ist sehr viel Geschichte hinter diesem Platz:
1945 besetzten amerikanische Truppen Münsingen und das Übungsgelände und übergaben es im Sommer 1945 an die französische Militärregierung. Die französische Armee nutzte den Truppenübungsplatz bis 1992 äußerst intensiv, mit bis zu 600 schweren Panzerfahrzeugen und einer großen Anzahl an Soldaten (Divisionsstärke), was zu einer sehr starken Beanspruchung der Landschaft und einer erheblichen Belastung der Böden geführt hat.

Quelle
- Editiert von Reto (Hinwil) am 12.05.2006, 10:21 -

Antworten