Werbung

Gewitter am 21.06.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco(Bremgarten AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 8. Jun 2003, 14:05
Wohnort: 5620 bremgarten

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von Marco(Bremgarten AG) »

Ich weis nicht recht,aber irgendwiehabe
ich ein komisches Gefühl in der Magengegend. ;-(
Es will einfach nicht losgehen. :-/
Dabei wäre ein bisschen Nass von oben genau
das richtige für meinen Garten.

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von Goldi (Thun) »

Nun quellt es im ganzen Berner Oberland, und alles was quillt wird auf etwa 3000 Metern von einem mässigen Südwind nach Norden genickt.
Die Scherung ist einfach zu stark, es köpft die Cumuli.
Wolkengucker


swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von swissmac »

Seltsame Lage - ob da wirklich noch Gewitter kommen? Verbreitet etwas Wind aus SW bis NW und ziemlich verbreitete hochnebelartige Bewölkung. Sonnenstrahlung deshalb beschränkt und Temps gedämpft. 30 C liegen da kaum mehr drin und etwas Pfannenfertiges ist im Westen (Frankreich) auch nicht auszumachen. Da bräuchte es schon fast etwas kühlere Luft in der höheren Atmosphäre, aber ob so was kommt ...

Gruss Markus

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von Severestorms »

Original von Goldi
Nun quellt es im ganzen Berner Oberland, und alles was quillt wird auf etwa 3000 Metern von einem mässigen Südwind nach Norden genickt.
Die Scherung ist einfach zu stark, es köpft die Cumuli.
Ist die Scherung derart stark? Das heutige Mittags-Temp. ist natürlich noch nicht verfügbar, aber das von letzter Nacht und soweit ich die Modelle im Kopf habe, sollte die Geschwindigkeitsscherung höchstens mässig sein. Ich denke eher, es liegt vermutlich am immer noch vorhanden zu sein scheinenden CAP, welches (noch) nicht durchbrochen werden kann. Letzte Nacht hatten wir immer noch einen starken Deckel (siehe Mitternachtssounding). Habe aber leider momentan keine Zeit um dem näher nachzugehen.

Andere Meinungen?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Steffen (BaWü)
Beiträge: 27
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 15:26
Wohnort: Ulm/Tübingen
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von Steffen (BaWü) »

Hier wachsen die CUs über der Alb zwar auf mediocris-stadium an, aber dann ist auch schon schluss bis jetzt. Die Grundschicht ist auch hier ziemlich feucht aber ich denke das da irgendwo bei 4-5km eine sehr trockene Schicht liegt. Müssen mal die Soundings abwarten. :(

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von Severestorms »

Endlich! Südwestlich von Aigle an der Grenze zu Frangreisch hat sich eine Zelle entwickelt. Und auch bei Thun. Und gemäss Satellitenbildern quillts über den Alpen ganz schön (Jura eher verhalten). Das wird noch was. :-)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Stoeps (D-BS)
Beiträge: 129
Registriert: Di 6. Jun 2006, 09:27
Geschlecht: männlich
Wohnort: 79713 Bad Säckingen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von Stoeps (D-BS) »

HI,

baut sich hier was auf???


Bild



Gruß Stoeps


JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von JonasF »

Hallo zäme

Die Thuner Zelle kann ich von hier aus sehen. Sie sieht recht breit aus, allerdings noch nicht sehr hoch. Aber ich denke, dass die gute Entwicklungs-Chancen hat, wenn das Cap dann grossflächig durchbrochen ist.

In Aigle sieht es noch etwas explosiver aus. Aber ich sehe noch nicht dorthin. Aber lange wird es nicht mehr dauern, bis es auch hier losgeht.

Noch ein Wort zum "Verblasen" der Quellwolken.
Ich denke auch nicht, dass die Scherung die Quellwolken nicht in die Höhe steigen lässt. Das MUSS das Cap sein, das sie im Höhenwachstum behindert. Die Scherung bewirkt ein anderes Phänomen: Die Wolkentürme werden enthauptet und wachsen aber ständig nach. Die Scherung ist meiner Meinung nach nur ungünstig, wenn sie in einer Schicht trockene Luft oder Luft mit zu hoher Temperatur (in der Höhe) heranführt.

Gruess
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von harrie »

Und wieder eine "frühe" Zelle enstanden über Stockhorn/Niesen ...

Gruss

Harrie-Jan

JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Gewitter am 21.06.2006

Beitrag von JonasF »

Ja, Stockhorn/Niesen sollten wirklich den Gewitter-Förder-Preis erhalten. Die lassen es ganz uneigennützig quellen und in die Ostschweiz transportieren.

Ich, als Berner, erfreue mich im Moment aber viel mehr an der Zell-Kette bei Aigle. Wenn das nur noch weiter quellt!...
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Antworten