Das erlebt man selten...
Werbung
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Lustig, das Gewitter ist genau über der Stadt entstanden aus dem nichts auf gelb...
Das erlebt man selten...
Das erlebt man selten...
Jo waa...
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1936
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 413 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Hoi Zäme
Hier noch der Bericht vom 12.07.2006:
Unsere Tour startet so um 18.20 Uhr in Aarau, zurzeit als es in der Region Oftringen schon ziemlich kräftig losging, aber in Aarau selber noch ruhig war. Unser Ziel war es diesmal einpaar Zellen im Abendrot zu fotografieren. Auf der A1 fuhren wir Richtung Bern. Die Zelle im Raum Oftringen haben wir während der Fahrt kurz beobachtet. Da sie aber im Schattenwurf von weiteren Zellen die weiter im Westen lagen positioniert war (ziemlich diffuses Licht), fuhren wir bis Oensingen weiter. Von dort aus machten wir erste Bilder von kleinflächig verteilten Mamatus mit einer aber sehr schönen Ausprägung, wie wir sie selten in unseren Regionen beobachten konnten.

Des weitern konnten wir die Zelle, die sich nun über Aarau gebildet hatte ebenfalls von der Sonneseite her ablichten. Sie war aber schon zu weit im Norden, um an unserem Standort zu verweilen.

Wir mussten uns nun entscheiden wie weiter. Da die Aarauer-Zelle immer weiter gegen Norden anbaute und wir sie im Sonneuntergang erwischen wollten, entschlossen wir uns die Zelle grossräumig auf ihrer Westseite zu umrunden. Von Oensingen aus fuhren wir durch das schöne Balstahl, weiter Richtung Waldenburg, mit dem Ziel Liestal. Dort wollten wir uns dann nochmals neu orientieren.
Von der neuen starken Entwicklung im BL kamen wir aber während der Fahrt gar nichts mit (man ist zwischen diesen Jurahügeln ziemlich verschachert). In Liestal angekommen wurden wir dann regelrecht von den Ereignissen überrannt. Wir hielten inmitten des Starkregens und vielen Blitzen kurz an und mussten feststellen, dass wir nun von West nach Ost, von mehreren sehr aktiven Zellen eingeschlossen waren. Der ganzen Komplex war zu gross, um ihn weiter auf der Westseite (wir wollten ihn ja von der Sonnenseite her im Abendrot fotografieren) zu umrunden. Das ganze wurde noch dadurch erschwert, dass eine eindeutige Zugrichtung der Zellen nicht auszumachen war. So bauten einzelne Zellen in diesem Komplex auf der Nordseite an, während andere auf der West oder sogar Ostseite ansetzen.
Deshalb entschlossen wir uns das ganze von der Ossteite, also im Gegenlicht der Untergehenden Sonne zu fotografieren (was mich zuerst gar nicht erfreute). Dazu war aber noch ein kleines "Mittendurch" Richtung Sissach notwendig. Zum Glück war ausser Starkregen, viel Wind und unzähligen Blitzen kein Hagel oder umgestürzte Bäume im Wege. Als Ziel wurde jetzt Anwil fixiert, dies kannte ich schon von frühren Chasings und wusste von der schönen Weitsicht von West nach Ost.
(ich habe mir erlaubt Bernhard's Karte nochmals zu posten)

Als wir in Anwil angekommen waren ca. 20.00 bot sich uns eine Bild und Farbenpracht wie wir sie noch nie erlebt hatten! Dieses verstärke sich sogar noch von Minute zu Minute mit der Untergehenden Sonne. Das ganze wurde durch unzählige Blitze gekrönt. Leider konnte ich nur einmal einen kleinen Blitz einfangen, da aufgrund der Lichtverhältnisse eine längere Belichtungszeit noch nicht möglich war. Die Stimmung war aber einfach fantastisch und die Farben explodierten förmlich – es war etwas vom Eindrücklichsten was wir bis jetzt je erlebt hatten!
Die folgenden Aufnahmen wurden zwischen 20.00 und 21.30 in Anwil, Richtung Westen, Nord-Westen und Norden gemacht.
Ich widme diese Bilder meiner Fee, die wie immer als Chauffeur auf den Chasings dient und gleichzeitig auch noch unseren Junior betreut, so das ich mich ums fotografieren kümmern kann! Danke mein Schatz!

wer findet den Blitz?







(diese Farben sind Echt, keine Bildveränderung)


(Frabenspiel...)

Grüsse
Crosley
Hier noch der Bericht vom 12.07.2006:
Unsere Tour startet so um 18.20 Uhr in Aarau, zurzeit als es in der Region Oftringen schon ziemlich kräftig losging, aber in Aarau selber noch ruhig war. Unser Ziel war es diesmal einpaar Zellen im Abendrot zu fotografieren. Auf der A1 fuhren wir Richtung Bern. Die Zelle im Raum Oftringen haben wir während der Fahrt kurz beobachtet. Da sie aber im Schattenwurf von weiteren Zellen die weiter im Westen lagen positioniert war (ziemlich diffuses Licht), fuhren wir bis Oensingen weiter. Von dort aus machten wir erste Bilder von kleinflächig verteilten Mamatus mit einer aber sehr schönen Ausprägung, wie wir sie selten in unseren Regionen beobachten konnten.

Des weitern konnten wir die Zelle, die sich nun über Aarau gebildet hatte ebenfalls von der Sonneseite her ablichten. Sie war aber schon zu weit im Norden, um an unserem Standort zu verweilen.

Wir mussten uns nun entscheiden wie weiter. Da die Aarauer-Zelle immer weiter gegen Norden anbaute und wir sie im Sonneuntergang erwischen wollten, entschlossen wir uns die Zelle grossräumig auf ihrer Westseite zu umrunden. Von Oensingen aus fuhren wir durch das schöne Balstahl, weiter Richtung Waldenburg, mit dem Ziel Liestal. Dort wollten wir uns dann nochmals neu orientieren.
Von der neuen starken Entwicklung im BL kamen wir aber während der Fahrt gar nichts mit (man ist zwischen diesen Jurahügeln ziemlich verschachert). In Liestal angekommen wurden wir dann regelrecht von den Ereignissen überrannt. Wir hielten inmitten des Starkregens und vielen Blitzen kurz an und mussten feststellen, dass wir nun von West nach Ost, von mehreren sehr aktiven Zellen eingeschlossen waren. Der ganzen Komplex war zu gross, um ihn weiter auf der Westseite (wir wollten ihn ja von der Sonnenseite her im Abendrot fotografieren) zu umrunden. Das ganze wurde noch dadurch erschwert, dass eine eindeutige Zugrichtung der Zellen nicht auszumachen war. So bauten einzelne Zellen in diesem Komplex auf der Nordseite an, während andere auf der West oder sogar Ostseite ansetzen.
Deshalb entschlossen wir uns das ganze von der Ossteite, also im Gegenlicht der Untergehenden Sonne zu fotografieren (was mich zuerst gar nicht erfreute). Dazu war aber noch ein kleines "Mittendurch" Richtung Sissach notwendig. Zum Glück war ausser Starkregen, viel Wind und unzähligen Blitzen kein Hagel oder umgestürzte Bäume im Wege. Als Ziel wurde jetzt Anwil fixiert, dies kannte ich schon von frühren Chasings und wusste von der schönen Weitsicht von West nach Ost.
(ich habe mir erlaubt Bernhard's Karte nochmals zu posten)

Als wir in Anwil angekommen waren ca. 20.00 bot sich uns eine Bild und Farbenpracht wie wir sie noch nie erlebt hatten! Dieses verstärke sich sogar noch von Minute zu Minute mit der Untergehenden Sonne. Das ganze wurde durch unzählige Blitze gekrönt. Leider konnte ich nur einmal einen kleinen Blitz einfangen, da aufgrund der Lichtverhältnisse eine längere Belichtungszeit noch nicht möglich war. Die Stimmung war aber einfach fantastisch und die Farben explodierten förmlich – es war etwas vom Eindrücklichsten was wir bis jetzt je erlebt hatten!
Die folgenden Aufnahmen wurden zwischen 20.00 und 21.30 in Anwil, Richtung Westen, Nord-Westen und Norden gemacht.
Ich widme diese Bilder meiner Fee, die wie immer als Chauffeur auf den Chasings dient und gleichzeitig auch noch unseren Junior betreut, so das ich mich ums fotografieren kümmern kann! Danke mein Schatz!

wer findet den Blitz?







(diese Farben sind Echt, keine Bildveränderung)


(Frabenspiel...)

Grüsse
Crosley
-
peter (boswil)
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 27. Sep 2004, 08:56
- Kontaktdaten:
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Vor ca. 1/2 Stunde wurde ich auf dem Heimweg in Beinwil (Freiamt) von einem starken Gewitterregen überrascht. Es begann auch zu Hageln , weshalb ich vorsichtshalber mein Auto unter einem grossen Vordach parkte, was sich aber schlussendlich als schlecht erwies, da plötzlich jede Menge Wasser genau dorthin floss, wo ich mit meinem Auto stand. Nach wenigen Sekunden stand ich bereits ca. 20 cm im Wasser. Gleichzeitig begann es kurz aber heftigt zu Stürmen (Gartenstühle und Sonnenschirme vom benachbarten Restaurant flogen durch die Gegend). Der Sturm dauerte aber nicht lange nur ca. 1-2 Minuten.
War ziemlich heftig, vor allem der Regen.
War ziemlich heftig, vor allem der Regen.
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
@Crosley: tolle bilder! die farben waren hammer gestern abend, meine sind auch nicht bearbeitet gewesen.. 
hier geht wohl vorerst nichts mehr, auch ok.
Gruss Benni
hier geht wohl vorerst nichts mehr, auch ok.
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6455
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1813 Mal
- Danksagung erhalten: 3029 Mal
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Kräftige Zelle südlich von Winterthur:


Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 13.07.2006, 20:41 -


Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 13.07.2006, 20:41 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Hoi zäme,
Bin eben gerade von einem Chasing zurückgekommen, habe die Zelle in der Region Dübendorf - Schwerzenbach verfolgt, um diese konnte man wenigstens schöne Runden drehen.
Kaum zu Hause angekommen ein paar schöne dumpfe Donnerschläge, jetzt aktuell starker Regen und immer wieder Blitze in der Nähe mit der entsprechenden Geräuschkulisse.
Bilder folgen später.
Gruss Dani
Bin eben gerade von einem Chasing zurückgekommen, habe die Zelle in der Region Dübendorf - Schwerzenbach verfolgt, um diese konnte man wenigstens schöne Runden drehen.
Kaum zu Hause angekommen ein paar schöne dumpfe Donnerschläge, jetzt aktuell starker Regen und immer wieder Blitze in der Nähe mit der entsprechenden Geräuschkulisse.
Bilder folgen später.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Don (Mediadom) Züri
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 21. Okt 2004, 04:33
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8048 Zürich
- Kontaktdaten:
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
@Dävu
das sind die schönsten Blitzbilder welche ich seit langen gesehn habe - kopliment
Danke fürs posten und viel Glück weiterhin
Wir gehn in die Weid und versuchen unser glück vielleicht treffen wir da auch noch weitere Sturmfreunde an... cu
das sind die schönsten Blitzbilder welche ich seit langen gesehn habe - kopliment
Danke fürs posten und viel Glück weiterhin
Wir gehn in die Weid und versuchen unser glück vielleicht treffen wir da auch noch weitere Sturmfreunde an... cu
Als Fotograf (Privat & Presse) versuche ich die Wetterphänomene im Bild festzuhalten... also wenn Ihr ne Idee habt Wann und Wo, bin ich gerne mit dabei. 
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Hier noch die Bilder von Hegnau:
Viel Wasser unterwegs

Platzentwässerung

Wasserschlacht

Strasse oder Bach?

Gruss Dani
Viel Wasser unterwegs

Platzentwässerung

Wasserschlacht

Strasse oder Bach?

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2068 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitterpotenzial 12./13. Juli 2006
Private Wetterstation Illnau (Effretikon) :O
Ein Volltreffer..?

Quelle:http://www.roessli-illnau.ch/wetter/Wetter_illnau.gif
Gruss Kaiko
Ein Volltreffer..?

Quelle:http://www.roessli-illnau.ch/wetter/Wetter_illnau.gif
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
