Werbung

Gewitter vom 26.7.06

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Severestorms »

Hallo Thomas,

Wieso muss eine "Gewitterlinie" durchgehend sein um als solche bezeichnet zu werden? Selbst bei einer Squallline (was hier nicht der Fall ist, weil wir keine durchgehende Böenfront haben) kann es Gewitterlücken geben (je nach Orographie und anderen Einflüssen). Auch wenn ich eine Konvergenz in diesem Fall eher ausschliesse, so können sich solche Bodenwindkonvergenzen locker über Dutzende von Kilometern, ja im Extremfall sogar Hunderte von Kilometern erstrecken. Ist die Konvergenz gerade erst am Entstehen, so kann man sie im Radarbild natürlich nur bedingt erkennen. Die Lücken zwischen den Zellen werden erst nach und nach kleiner.
Die Linie gleich als zufällig zu bezeichnen ohne das meteorologische Umfeld genauer betrachtet zu haben (wovon ich aufgrund deines Textes ausgehe) ist in meinen Augen genau so ungenau, wie wenn man anhand eines Photos Rotation in einer Wolke beweisen möchte. Oder hast du tatsächlich die Wind- und Luftdruckwerte nach Konvergenzsignaturen überprüft?

Noch eine Frage. Wieso rechnest du heute nicht mit Gewittern (abgesehen davon, dass es ja zu dem Zeitpunkt, als du es geschrieben hast, bereits gewittert hat)? Oder ist das deine Ahnung, deine Befürchtung, dass es bald aufhört und heute Nachmittag und Abend für deinen Wohnort nix mehr gibt?

Ich hoffe du nimmst meine Kritik nicht allzu persönlich. Ich hab mich nur etwas daran gestört, dass du Golbis Vermutung gleich mit Behauptungen zunichte gemacht hast, welche weder Hand noch Fuss haben.
;-)

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 26.07.2006, 12:57 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Das ist schon interessant, das mit dem Wind. Wenn man sich die Windfahnen der Stationen von Meteoschweiz ansieht, dann wird diese Konvergenz ganz gut sichtbar. Die Stationen im westlichen und zentralen Mittelland weisen durchgehend Windrichtungen aus dem Bereich 180° bis 270 ° auf. Also bereits ein strammer Südwestkurs. Übrigens hat sich Südwest auch bereits weiter östlich (Zürich, Wädenswil) durchgesetzt. Ganz im Osten (Güttingen, St. Gallen, sogar Säntis) kommen die Winde aus dem Bereich 0° bis 90°, also klare Bisentendenz.

Interessant scheint mir nun, ob sich eine ähnliche Auslöse wie momentan im zentralen Mittelland auch weiter östlich ereignen könnte.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 26.07.2006, 11:45 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


fredi (Einsiedeln)

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Hitzewelle überraschend etwas abgeflaut

Aufatmen für die von der Hitze gebeutelte Schweiz: Entgegen den Prognosen der Meteorologen heizte die Sonne am Mittwochmorgen nicht mehr in allen Landesteilen weiter ein.

Der Temperaturrückgang kam für die Meteorologen sehr überraschend, wie Marco Stoll von MeteoSchweiz auf Anfrage sagte. Über die Gründe für den überraschenden Unterbruch der Brutofenhitze rätseln die Wetterfrösche noch. Stoll sprach von einer möglichen Konvergenzzone mit am Boden zusammenfliessenden Winden. Auch die Gewitter des Vorabends in Teilen der Westschweiz und der Berge könnten eine Rolle gespielt haben, indem feuchte Luft am Boden Nahrung für neue Gewitter geliefert habe.

Vom zentralen Mittelland über den Jura bis ins Wallis blieben die Temperaturen jedenfalls zumindest am Vormittag einige Grade unter den Werten des Vortags. Punktuell gingen sogar heftige Schauer nieder.

Für Donnerstag rechnete MeteoSchweiz noch einmal mit viel Sonne und steigenden Temperaturen, bevor eine Störung aus Westen der Hitze die Spitze vorerst brechen dürfte. Bis zum Nationalfeiertag vom kommenden 1. August sind dann häufigere Wechsel von Sonne und Schauern angesagt. Damit dürfte auch die Waldbrandgefahr abflauen.

Quelle: AP (www.20min.ch)

na, dann rätselt mal schön... ;-)

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Hi

Passt jetzt nicht in den Thread, aber finde es ist angebracht nach Sandmännlis Aussage
mal ein Bild zu Posten. Hab etwas gewühlt in den Ordner und hab das hier gefunden:

Bild

Dieses Radarbild zeigt die gigantische Squalline vom 25.6.06. Ich habe mit dem Schwarzen dicken
Stifft die damalige Shelfcloud eingezeichned (natürlich nur ungefähr ;-) )
Die Pfeile stellen die Verlagerungsrichtung dar und der Kreis eben diese ,,Gewitterfreie,, oder vom starkniederschlag verschonte Stelle. Ganz unten ist die HP-Superzelle sichtbar und oben das Gewitter das sich später zu einem Left-Mover verstärkt hatte.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen, bei Fehler bitte Korrigieren.

Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Frage in die Runde: Habt ihr auch Probleme die Meteoschweiz Messwerte bei der Meteonewsübersichtsseite abzurufen?
Ich weiss ist ein bisseli OT, aber ich wollte da die Windwerte abrufen.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Sorry, aber wo seht ihr hier eine Bodenwind konvergenz?

Ich glaube diesemal an andere Gründe die zur Auslöse geführt haben. -Anfeuchtung mit den gestrigen BO und Jura-Gewittern. -Kleines Trögli (fast nur auf 300 hpa sichtbar). -Auf den Previ-Temps für heute sah man eine deutliche Anfeuchtung im 700 hpa Niveau. Evtl. hats aus dieser Schicht ausgelöst.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Stimmt schon. Dort, wo die Konvergenz sein sollte (also im Bereich des Niederschlagsbandes), ist gemäss deiner Karte überhaupt keine vorhanden. Weiter östlich kommen die Winde zwar aus unterschiedlichen Richtungen zusammen, da passiert aber rein gar nix.

:-/
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Wenn man die durchschnittliche Windrichtung der letzten 2h anschaut ist sie schon besser erkennbar.

Bild
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von Badnerland »

Hallo,

hier in (diesem Stadtteil von) Freiburg kamen nur ein paar Tropfen runter, das Gewitter hat sich aufgelöst bevor es Freiburg erreichte. Dafür liegen die Temperaturen im annehmbaren Bereich, auch wenn es sehr schwül ist ;-)

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

opp

Gewitter vom 26.7.06

Beitrag von opp »

Hallo zusammen

über dem Alpstein hat sich jetzt auch eine kleine Zelle gebildet, welche auf dem Radar aber nicht zu sehen ist. Einige Rumpler und Niederschlag im Toggenburg.
Hier im Rheintal ist es immer noch trocken, glaube nicht dass die Zelle ostwärts steuert.

Schöne Grüsse

auf dem ETH-Radar ist die Zelle jetzt sichtbar
- Editiert von opp am 26.07.2006, 13:07 -

Antworten