Werbung

Sturmtief am 3.10.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Hoi Markus,

Es handelt sich hierbei um die Station von Ferdi Müller. http://www.tribschenwetter.ch

Das ist bis jetzt leider die einzige Station aus Luzern die sich bei uns angemeldet hat :-D
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Achtung, eine Kritik:

Ich war heute Abend die ganze Zeit mit dem Auto draussen unterwegs (Strecke Männedorf, ZH-Oberland bis ca. Wallisellen und zurück); und zwar von ca. 17.30 bis 22 Uhr, also in der Zeit der stärksten "Sturmtätigkeit".

Aber ich muss ehrlich sagen: Sooo gewaltig war das nun auch wieder nicht. Keinen einzigen umgehauenen Baum habe ich gesehen. Die dicksten Äste am Strassenrand waren wohl eher sowas wie Ästchen. Klar, es hat ordentlich geluftet und es sah auch teils spektakulär aus, weil die Bäume noch voll im Laub stehen. Wenn man aber hier die Postings der letzten paar Stunden liest, dann kriegt man den Eindruck, als wäre die Hölle über das Mittelland hereingebrochen ("unheimlich", "Messtationen zerstört" etc.). Dabei war dieser Sturm alles andere als katastrophal. Windspitzen um oder knapp über 100 km/h sind im CH-Mittelland nun wahrlich keine Seltenheit. Und die hohen Böenspitzen auf den Hügeln sind auch nix besonderes. Das gibts jeden Winter als Dutzendware. Ich frage mich ernsthaft, was hier passiert, wenn tatsächlich mal wieder ein starker Sturm daher kommt...

Sorry für die garstigen Worte, aber das war mein erster Eindruck, als ich hier nach meinem abendlichen Ausflug den Thread gelesen habe.

Nichts für ungut

Tinu
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Stefan, Wichtrach

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Dann gehöre ich wohl doch nicht zum Mittelland :=( :-D
Wind über 50km/h ist hier grundsätzlich mehrmals im Jahr möglich. Aber ab 60km/h wirds selten. Mag ja im Osten anders aussehen, ihr habt einfach alles an Extremen. ;-)
Original von Tinu (Männedorf)

Windspitzen um oder knapp über 100 km/h sind im CH-Mittelland nun wahrlich keine Seltenheit. Und die hohen Böenspitzen auf den Hügeln sind auch nix besonderes. Das gibts jeden Winter als Dutzendware. Ich frage mich ernsthaft, was hier passiert, wenn tatsächlich mal wieder ein starker Sturm daher kommt...

Sorry für die garstigen Worte, aber das war mein erster Eindruck, als ich hier nach meinem abendlichen Ausflug den Thread gelesen habe.

Nichts für ungut

Tinu

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Markus:

da hast du natürlich völlig recht, der Standort ist noch eine weitere, zweite Diskussion wert.
Ich habe mit meiner Aussage eher auf die Messtechnik abgezielt -> ich hatte schon mehrmals Probleme
mit dem Anemometer meiner "alten" WMR928 bei hohen Windgeschwindigkeiten (>50km/h). Die Messwerte
haben sich bei den ersten Sturmböen im wahrsten Sinne des Wortes ins Nirvana verabschiedet und
sind erst nach Abflauen des Sturms wieder auf vernünftige Werte zurückgegangen.
Wie auch immer, meine Station wird auch demnächst auf Davis Vantage Pro aufgemotzt, wie bei vielen
von euch bereits geschehen :L

An dieser Stelle sei noch ein Bisschen Werbung gemacht:
Ich habe mich vorher mal durch die Schweizer Privatwetterstations-Landschaft durchgeclickt ...
ich bin hinten und vorne nicht fertig geworden!!! Es GANZ GEWALTIG wieviele Privatwetterstationen
mittlerweile in unsere Landschaft rumstehen und sogar real-time Daten ins Netz liefern.
Klitzekleiner Wermutstropfen: es gibt genauso viele Darstellungsarten wie Wetterstationen, was
Quervergleiche nicht gerade vereinfacht. Regiowetter.ch hakt an dieser Stelle ein und baut eine
Datenbank auf, die für jedermann zugänglich ist, Karten in Einheitsformat produziert und für uns
"Datenlieferanten" praktisch keinen Mehraufwand liefert. Ich möchte an dieser Stelle alle dazu ermuntern,
sich an Dominiks und Retos Projekt zu beteiligen. Im Gegensatz zu awekas.at (wo schon sehr sehr viele
CH-Stationen melden) bietet die regiowetter.ch Plattform tolle Archiv-Funktionen und Einheitsdesign.

Gruss und gute Nacht, Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8981 Mal
Kontaktdaten:

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Federwolke »

Ich frage mich ernsthaft, was hier passiert, wenn tatsächlich mal wieder ein starker Sturm daher kommt...


Dann warnen Meteonews und MeteoSchweiz vor extremem Superorkan :=(

Nein im Ernst: Ein bisschen muss ich die Spitze deiner Kritik schon brechen: 162 km/h auf dem Feldberg wirst du nicht in jedem Winter dutzendfach erleben (über 100 in Innsbruck übrigens auch nicht). Das war der erste ordentliche Sturm dieser Saison - ähnliche "Hysterien" gibt es beim ersten Schnee, beim ersten Gewitter, am ersten Hitzetag usw... Wer längere Zeit in Wetterforen mitliest, weiss das, und regt sich nicht (mehr) darüber auf.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Federwolke

Na ja, aufregen tu ich mich nicht wirklich. Ich habe einfach meine Eindrücke niedergeschrieben. Wollte damit ja vor allem darauf hinweisen, dass dieser Sturm draussen vor der Türe weit weniger "krass" ausgesehen hat, wie drinnen vor dem PC.
:-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Marco:
der Standort ist noch eine weitere, zweite Diskussion wert.
Ich würde diesen Punkt sogar an erster Stelle diskutieren. Die beste Wetterstation ist Schrott, wenn sie an einem unbrauchbaren Standort liegt. Ich bin überzeugt, die wenigsten Anemometer privater Wetterstationen stehen 10 m über Grund, wo im Umkreis von 50 m kein Baum steht. Das sollte bei den SMA Stationen eigentlich gewährleistet sein (nebst den 100x teureren Geräten natürlich). Daher in deren Messnetz wahrscheinlich auch höhere Böenspitzen.

Meine Billigwetterstation (WS2000) ergab heute als maximales 3 Min.Mittel immerhin 67 km/h, um 19.00 Uhr. Da waren sicher Böenspitzen von gegen 100 km/h dabei.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Also allzu sehr würde ich nicht über die Warnungen spotten, denn es gab doch einige Probleme und eine verletzte Frau wegen des Sturms!

Bericht von www.20min.ch

Sturm über der Schweiz: Schäden und Verletzte

Ein Sturm hat am Dienstagabend zahlreiche Bäume entwurzelt und Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen angerichtet. In Luzern ist der Bahnverkehr praktisch lahmgelegt. Beim Paradeplatz in Zürich wurde eine Frau von einem umgestürzten Baum verletzt. In Baselland fiel der Strom aus.

Auf der Zürcher Bahnhofstrasse wurde eine 40-jährige Frau von einem umstürzenden Baum getroffen und verletzt, wie die Stadtpolizei auf Anfrage der SDA sagte. Sie musste ins Spital gebracht werden.

In der Stadt riss der Sturmwind zudem mehrere Baugerüste um. Die Stadtpolizei musste zwischen 19.30 und 21.30 Uhr rund zwei Dutzend Mal ausrücken. Wegen des Sturms alle Hände voll zu tun hatte auch die Zürcher Kantonspolizei.

Bahnhof Luzern vorübergehend blockiert

Die Einfahrt in den Bahnhof Luzern war wegen einem umgestürzten Baum während rund einer Stunde blockiert, wie SBB-Sprecher Christian Ginsig mitteilte. Kurz nach 21.30 Uhr konnte eines der beiden Geleise wieder befahren werden.

Um die Anschlüsse nach Luzern wieder sicherzustellen, wurden Ersatzbusse eingesetzt. Ein auf die Fahrleitung gestürzter Ast unterbrach auch die Bahnverbindung zwischen Brugg und Turgi AG vorübergehend. Und ein umgefallener Baum blockierte im Kanton Zürich die Bahnverbindung von Seuzach nach Thalheim.

Im Kanton Basel-Landschaft waren neben der Polizei rund 20 Feuerwehren im Einsatz. Bäume stürzten auf Strassen, versperrten Durchfahrten und machten Umleitungen, Umwege und Wartezeiten nötig, wie die Kantonspolizei Basel-Landschaft schrieb.

70 Schadenmeldungen im Baselbiet

In der Alarmzentrale gingen bis am späten Abend rund 70 Notrufe ein. In vielen Gemeinden der Bezirke Sissach und Laufen kam es zu Stromunterbrüchen. Im Bezirk Laufen waren diese Schäden bis um 21.30 Uhr noch nicht behoben.

Im Kanton Bern mussten die Rettungskräfte über 30 Mal ausrücken. Sturmschäden gab es in der Region Schwarzenburg, in Köniz sowie in den Bezirken Fraubrunnen, Aarberg, Burgdorf, Aarwangen, Signau und Trachselwald. Die Berner Stadtpolizei meldete nur geringe Schäden.

Mit bis zu 130 Stundenkilometern

Nach Angaben von MeteoSchweiz wurden am Abend auf dem Chasseral Windgeschwindigkeiten von 130,7 Kilometern pro Stunde registriert. In Zürich wurden 110,5 km/h gemessen, in Basel 112, in Luzern 103,7 und in Bern 73,1. Im Luzerner Seetal und im aargauischen Wynental erreichten die Böen Geschwindigkeiten von bis 108 km/h.

Im Kanton Tessin fiel am Nachmittag und am Abend starker Regen. In Locarno-Monti wurden zwischen 16.00 Uhr und 22.00 Uhr 135 Liter pro Quadratmeter gemessen, wie ein Sprecher von MeteoSchweiz auf Anfrage der SDA sagte. Örtlich sei es zu Erdrutschen gekommen, sagte er unter Berufung auf Polizeiangaben.

Wünsche Euch eine ruhige Nacht, jetzt ist ja das gröbste vorbei! :-)

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Alfred »

@Federwolke, sali

Nachdem du ja den Sommer verabschiedet hast, wie ist
es mit dem Herbstanfang? Das kleine, giftige, mini und
weiss nicht noch was für ein Randtief ist ja jetzt ganz
in deiner Nähe!
Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Sturmtief am 3.10.2006

Beitrag von Markus (Horw) »

@Marco:

Die Station von Ferdi liegt wie bei mir bei dieser Windrichtung im Schutz eines Hügels hinten unten im Schönbühlquartier. So wird er deutlich tiefere Werte als die Westexponierte Allmend haben. Gleiches gilt für mich. Bis jetzt sind wir mit unseren Davis eigentlich sehr zufrieden.
Markus Burch

Antworten