Bleibt noch zu bemerken, dass bei SF Meteo die Mundart teils schon fast provozierend eingesetzt wird;
z.B. (ungefähr zitiert)
Am Nami gits de i de Bärge ä churzi Schütti
Ich bin überzeugt, dass dies viele Nicht Berner nicht verstehen.
Aber diese Diskussion ist ja eh nur ein Stellvertreter für 2 grundsätzlich verschiedene Haltungen: nämlich Abschottung oder Weltoffenheit. @Uwe: hast Du Dir schon mal überlegt wo wir im internationalen Gefüge ohne Anpassung heute wohl stehen würden

Ich z.B. bin im Ausland immer wieder stolz, wie gut sich die Schweizer im Gegensatz zu Angehöriger anderer Nationalitäten sprachlich durchschlagen. Fremdsprachen haben bei uns (im Gegensatz zu grossen Sprachethnien) einen sehr hohen Stellenwert. Siehe auch die laufenden Diskussionen über den Fremdsprachenunterricht. Aus dieser Perspektive gesehen setzt SF TV mit dem Mundart Meteo ganz einfache falsche Signale in die falsche Richtung.
Hier übrigens noch der Link zum SF TV Chefredaktor Blog zum Thema Meteo in Mundart:
http://cr.blog.sf.tv/default/meteo-in-s ... utsch.html
Unter anderem ist dort diese Begründung zu finden:
Ausdrücke wie Regenschauer, anhaltende Niederschläge oder auch Aufhellungen können im Dialekt viel treffender beschrieben werden
Also ich probier es mal:
- Regenschauer:
Rägeschprutz (halt, das tönt viel zu harmlos: ähm was gibt es eigentlich für einen treffenden Dialekt Ausdruck für einen starken Schauer? Okay,
Rägeschütti halt). Ob alle dasselbe darunter verstehen?
- Anhaltende Niederschläge: da kommt mir spontan nur eines in den Sinn:
äs schiffet wie ne morä, aber für einen solchen dialektischen Kraftausdruck gäbe es wohl einen Rüffel.
- Aufhellungen:
äs tuet uf aber Achtung: längere Aufhellungen oder sonnige Abschnitte? ähm
äs tuet lenger uf vielleicht?
Diese paar Beispiele zeigen schon, dass die verschiedenen Wetterausdrücke im Deutschen kürzer, prägnanter und treffender und vor allem allgemein gültig formuliert werden können, was bei den verschiedenen Schweizer-Dialektvarianten wohl kaum zutrifft.
Übrigens was ich mich in Bezug auf diese Diskussion schon länger frage: aus welchem Dialekt stammt eigentlich mein Lieblings SF METEO Unwort:
Nass? Folgende Beispiele werden immer wieder mal eingesetzt:
ou morn gits wieder vieu Nass oder:
hüt isch ganz schön vieu Nass abecho.
Gruess Andreas