Werbung

Neue SF-Meteo Karten

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Jüge, Bonstetten ZH
Beiträge: 210
Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
Wohnort: 8906 Bonstetten

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Jüge, Bonstetten ZH »

noch was zum "Schwiizerdütsch".

Das ist nun mal unsere Sprache und wie schon einige gesagt haben, wird das Wetter im Tessin wo es weiss Gott mehr als viele deutsche Touristen hat, das Wetter auch nicht auf hochdeutsch moderiert und wenn ich irgendwo im Ausland in den Ferien war, hat sich auch niemand bemüht das Wetter auf deutsch zu moderieren was für mich auch absolut verständlich ist. Ausserdem habe ich eine deutsche Freundin und ich arbeite in der Schweiz in einem deutschen Unternehmen bei dem einige deutsche Arbeiten. Für die gibt es nichts schlimmeres, als wenn Schweizer mit ihnen hochdeutsch sprechen, ganz einfach weil sie gewillt sind Schweizerdeutsch zu lernen und zu verstehen.

Wenn es hier wirklich um die Touristen und andere ausländische Mitbewohner gehen sollte....dann können wird das Ganze doch gleich in englisch durchziehen.... ;-)

Gruss
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Cablecom liefert in der Regel immer noch das analoge Signal (576 Zeilen?). Das ist mit ein Grund, nebst dem schlechten Angebot, dass ich auf Satellit gewechselt habe und nun die Programme in digitaler Qualität mit viel höherer Auflösung empfangen kann.

Ob bei MediaMarkt, Interdiscount oder sonstwo, die ausgestellten TVs (LCD/Plasma) geben immer ein digitales Bild heraus, oder es läuft eine DVD. Die Kunden, voll überzeugt von der gestochen scharfen Bildqualität kaufen so ein Gerät...und dann kommt das grosse Staunen zu Hause, wenn der Kabelstecker angeschlossen wird. Die Bildpunkte sind enorm gross und die Auflösung, vor allem bei kleinerer Sitzdistanz, ist miserabel. Kein Wunder, hat man Mühe bei SFMeteo die kleinen Windpfeilchen zu sehen ;-)

Auch was zum Schwiizerdütsch:

Moderiert denn das Bayrische Fernsehen oder ORF auch alle Sedungen in reinem Hochdeutsch? Wohl kaum!
Wenn ich bei ORF "Wer wird Millionär" schaue und Armin Assinger in seinem Dialekt ein paar treffende Pointen von sich gibt, muss ich mich enorm konzentrieren, ihn zu verstehen. Wie Jürg schon sagte, wir können mit 20% Auländeranteil ja gleich auf englisch umstellen, oder die Sendungen untertiteln. Die Anpasserei in unserem Lande geht mir eh immer mehr auf den Keks.
Wie etwa der Witz, dass die Theorieprüfung für den Erwerb eines Führerscheins in einigen Kantonen zB. in serbokroatisch, türkisch, albanisch usw. hat absolviert werden können (zB. Kt. SO). Zum guten Glück wird das jetzt abgeschafft! Bei aller Toleranz, aber die Grenze ist langsam erreicht... ;-(

Gruss, Uwe


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Federwolke »

Super Vergleich: "Wer wird Millionär" und METEO. Genau das meinte ich mit dem Unterschied zwischen Informations- und Unterhaltungssendungen. Gut, dass ihr das auch so seht! *LOL*
Moderiert denn das Bayrische Fernsehen oder ORF auch alle Sedungen in reinem Hochdeutsch?
Informationssendungen IMMER! Ich möchte den Aufschrei hier hören, wenn ein Vorarlberger oder Obersteirer den Wetterbericht in seinem Dialekt moderieren würde. Oder das Wetter in der ARD in breitem Sächsisch oder gar Platt daher käme...

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hmmm...die Einschaltquoten bei "Wer wird Millionär" sind vielleicht sogar höher als bei Meteo. Trotzdem gibts keinen Aufschrei und alle Österreicher verstehen sich prima. Ein bischen Identität schadet jedenfalls nicht. ;-)

Aber wer weiss, vielleicht kommt in Europa nach der Einheitswährung auch bald die Einheitssprache, Einheitsversicherungen, Einheitsnahrungsmittel inkl. Einheitsbrei für die Babys und ein Einheitsfernsehen + Einheitsmeteo...fehlt nur noch das Einheitswetter
(ups...:( ...stabiles Hoch über Europa haben wird ja fast als Dauerzustand) :-D

Uwe

- Editiert von Uwe/Eschlikon am 14.12.2006, 11:53 -

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Federwolke »

Wie gesagt Uwe, du vergleichst Unterhaltungssendungen mit Informationssendungen, also Birnen mit Äpfeln. Ich hab nie was gegen Dialekt in Unterhaltungssendungen gesagt. Ob du es verstehen kannst, dass es mir persönlich weh tut, wenn Wetterberichte zu reinen Unterhaltungsshows verkommen...?

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Das tönt jetzt aber so, als ob:

Professionelle Information = Hochdeutsch
Unprofessionelle Unterhaltung = Dialekt

Schliesst denn das eine das andere aus?

Die Information als solches kann ja nicht von der Sprache abhängig gemacht werden.
Und ehrlich, die meisten Schweizer beherrschen die hochdeutsche Sprache nicht wirklich, ausser ein paar fachlich ausgewählte Nachrichtensprecher/innen. Der Chuchichäschtli-Slang hört sich ja manchmal schon lachhaft an...dann doch lieber gute Informationen in Dialektform. DRS-Aktuell ist da ein gutes Beispiel.

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Hammergood
Beiträge: 313
Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7205 Zizers
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Hammergood »

Es sind zwar schon alle Argumente vorgebracht worden. Aber es scheint mir doch wichtig zu sein, kundzutun, dass ich auch Pro Hochdeutsch im Meteo bin.

Unabhängig von der nicht Schweizerdeutsch sprechenden in der (Deutsch-) Schweiz wohnhaften Bevölkerung finde ich es schon wichtig, dass in einem Tourismusland wie der Schweiz zumindest die Wetterprognose und die neuesten Nachrichten von Deutschsprachigen verstanden werden können. Ein Gast könnte sich somit sofern er entweder Deutsch (SF), Italienisch (TSI) oder Französisch (TSR) kann ein Bild über die Tagesaktualitäten und das zukünftige Wetter machen.

Leute die in die Schweiz wohnen kommen lernen zuerst Hochdeutsch (=Schriftsprache) und dann vielleicht mit der Zeit noch im täglichen Umgang Schweizerdeutsch. Warum muss man es diesen schwerer als nötig machen?

Insofern finde ich Fabienne's Unterscheidung Informationssendung / Unterhaltungssendung für Deutsch/Schweizerdeutsch sehr gut.
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page


Benutzeravatar
Hammergood
Beiträge: 313
Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7205 Zizers
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Hammergood »

PS: In Teilen von Graubünden ist die Schulsprache immer noch Romanisch und man lernt dann als erste Fremdsprache Hochdeutsch! Nur so als Beispiel...
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Bleibt noch zu bemerken, dass bei SF Meteo die Mundart teils schon fast provozierend eingesetzt wird;

z.B. (ungefähr zitiert)
Am Nami gits de i de Bärge ä churzi Schütti


Ich bin überzeugt, dass dies viele Nicht Berner nicht verstehen.

Aber diese Diskussion ist ja eh nur ein Stellvertreter für 2 grundsätzlich verschiedene Haltungen: nämlich Abschottung oder Weltoffenheit. @Uwe: hast Du Dir schon mal überlegt wo wir im internationalen Gefüge ohne Anpassung heute wohl stehen würden ;-) Ich z.B. bin im Ausland immer wieder stolz, wie gut sich die Schweizer im Gegensatz zu Angehöriger anderer Nationalitäten sprachlich durchschlagen. Fremdsprachen haben bei uns (im Gegensatz zu grossen Sprachethnien) einen sehr hohen Stellenwert. Siehe auch die laufenden Diskussionen über den Fremdsprachenunterricht. Aus dieser Perspektive gesehen setzt SF TV mit dem Mundart Meteo ganz einfache falsche Signale in die falsche Richtung.

Hier übrigens noch der Link zum SF TV Chefredaktor Blog zum Thema Meteo in Mundart:

http://cr.blog.sf.tv/default/meteo-in-s ... utsch.html

Unter anderem ist dort diese Begründung zu finden:
Ausdrücke wie Regenschauer, anhaltende Niederschläge oder auch Aufhellungen können im Dialekt viel treffender beschrieben werden
Also ich probier es mal:
- Regenschauer: Rägeschprutz (halt, das tönt viel zu harmlos: ähm was gibt es eigentlich für einen treffenden Dialekt Ausdruck für einen starken Schauer? Okay, Rägeschütti halt). Ob alle dasselbe darunter verstehen?

- Anhaltende Niederschläge: da kommt mir spontan nur eines in den Sinn: äs schiffet wie ne morä, aber für einen solchen dialektischen Kraftausdruck gäbe es wohl einen Rüffel.

- Aufhellungen: äs tuet uf aber Achtung: längere Aufhellungen oder sonnige Abschnitte? ähm äs tuet lenger uf vielleicht?

Diese paar Beispiele zeigen schon, dass die verschiedenen Wetterausdrücke im Deutschen kürzer, prägnanter und treffender und vor allem allgemein gültig formuliert werden können, was bei den verschiedenen Schweizer-Dialektvarianten wohl kaum zutrifft.

Übrigens was ich mich in Bezug auf diese Diskussion schon länger frage: aus welchem Dialekt stammt eigentlich mein Lieblings SF METEO Unwort: Nass? Folgende Beispiele werden immer wieder mal eingesetzt: ou morn gits wieder vieu Nass oder: hüt isch ganz schön vieu Nass abecho.


Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

Neue SF-Meteo Karten

Beitrag von Skywatcher »

Sali zämä

Dass wegen der vielen in der Schweiz wohnhaften Ausländer SF Meteo auf Hochdeutsch moderiert werden soll, finde ich ein berechtigtes Argument. Zudem kann man Meteo als wichtigen Bestandteil der Newssendungen betrachten. Und die sollten schon in Hochdeutsch gehalten sein.

Das mit den Touristen.......also da können wir wirklich gleich auf Englisch umstellen, denn all die Engländer, Japaner, Russen (siehe St. Moritz) usw. haben auch vom Hochdeutsch nichts. Und denken wir an die Chinesen: da müssten Thomas Bucheli & Co. in 10 Jahren auch ein Meteo in Mandarin anbieten. :-D

@Federwolke: nur weil das neue Meteo ein attraktiveres Set hat, ist es doch nicht gleich zur Unterhaltungsshow heruntergekommen. Wie gesagt: die neuen Karten bieten einiges an Zusatzinfo gegenüber früher (wobei die Darstellung sicher noch optimiert werden kann). Wenn ich SF Meteo mit anderen Wettersendungen aus Deutschland vergleiche, wo irgendwelche virtuellen Flüge übers Land stattfinden, empfinde ich Meteo als recht nüchtern gehalten.

Übrigens: ich glaube, ich habe die Sonne gefunden [:]
Bild
Grüsse,
Olivier
- Editiert von Skywatcher am 14.12.2006, 15:16 -
- Editiert von Skywatcher am 14.12.2006, 15:16 -

Antworten