Werbung

Schnee am 6. Februar?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Alfred »

@Silas, sali

Was für höhere Luftschichten genau hättes du da im Auge?
Ab 2m ;-( bis 12000 Meter über Grund kannst du 9 Flächen
auswählen und noch den Zeitpunkt (UTC) angeben für 7.6°E/46.9°N.

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8970 Mal
Kontaktdaten:

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Federwolke »

*hrhr*

Als ich vorgestern den Modellvergleich weiter oben reingestellt hatte, hätte selbst ich nicht gedacht, dass die milde Variante des EZ noch zu kühl war. Jetzt sieht es so aus, dass die Kaltluft vorerst gar nicht richtig zu den Alpen vorstösst, die Luftmassengrenze verwellt nördlich davon. Nun sehe ich unterhalb 600 Meter (Vorarlberg/Ostschweiz) keinen Schnee mehr.
Wenn die Kaltluft dann doch noch reinsickert, ist sie bereits knochentrocken. Das gibt eine kalte Nacht auf Mittwoch, mehr nicht.

Sämi und Silas: Ich hatte ja schon gestern angetönt, dass heute Nacht bzw. Dienstag früh was Unangenehmeres als Schnee runterkommen könnte. Wenn die Front tatsächlich so weit im Norden verwellt, dann bleibt über dem Mittelland eine Warmluftschicht erhalten --> kräftiger SW-Wind im 925-er. Dieser greift aber derzeit ziemlich gut bis zum Boden runter, es dürfte daher in der Schweiz nur wenige Kaltluftseen haben, in denen es zu vereisendem Regen kommt. In den westlichen Alpentälern Österreichs ist dies hingegen ziemlich wahrscheinlich, hier greift der Wind nicht durch.


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Taupunkt aktuell auf der Lägern(868m) +0.9Grad,das entspricht aktuell einer Schneefallgrenze von ca.1000m
Grüsse Peter

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Stocken »

La-Chaux-de-Fonds aktuell Regen bei +2,8°C... :-/
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Sämi

Das Skandinavien Hoch hat gemäss dem aktuellsten GFS Lauf durchaus eine blockierende oder vielleicht genauer, eine "hemmende" Wirkung auf den ungebremsten Durchbruch der Westdrift auf den Kontinent. Hier als klassisches Bsp. einer kräftigen Westströmung über dem Kontinent, die Lage vom 19.1.07 (Kyrill):

Bild

Und der aktuelle GFS-Lauf (05.02.07 12Z) z.B. für den nächsten Montag (ebenfalls 300 hPa):

Bild

Hier noch die 500 hPa/Bodendruck-Karte für denselben Termin:

Bild

Die Strömung ist hier (bedingt durch die blockierende Wirkung des Skandihochs einerseits, sowie des weniger dominanten Azorenhoch Einfluss andererseit) viel meridionaler. Im Termin für den nächsten Montag kommt es dementsprechend zu einer Abspaltung aus der Strömung. Ein, mindestens für die Berge, durchaus winterliches Szenario übrigens, würde ich meinen.

Wie weiter oben schon erwähnt:
Selbst das richtige Durchbrechen der Westlage ist immer noch nicht sicher. EZ hat diesen Termin einmal mehr nach hinten verschoben, sprich in etwa auf nächstes Wochenende. Vorher wird die Strömung duch das Skandihoch blockiert. Die Folge sind Abspaltungen und Randtiefentwicklungen welche in Position, Stärke und Fahrplan kaum zu erfassen sind.
Ist das Ganze immer noch auf des Messers Schneide: als Vergleich für die zonale Variante, derselbe Termin (Montag 12.2.07) vom heutigen GFS 06Z-Lauf:

Bild

Ein komplett anderes Bild. Das Hoch hat sich hier gegen die Barents See zurückgezogen. Die Strömung über dem Kontinent ist klar zonal mit entsprechend deutlich milderer Witterung.

Es bleibt spannend.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Sämi »

@Fabienne
Mit heranrücken der Front, begann auch der Wind aufzufrischen, was sich wiederum auf die Temperaturen auswirkte. Aktuell 3.5°C. :-/

Lästig diese Durchmischung. Ich hoffe jetzt mal auf den doch zimlich kräftigen Niederschlag welcher sich noch über dem Bodensee befindet. So das die Schneefallgrenze schnell wieder runter kommt.
Ich rechne vorerst mal noch mit Regen fürs Mittelland, mit dieser "Kaltluft" ist sowieso nicht viel zu wollen.

Lg Sämi

Edit: @Andi: Hast diesbezüglich natürlich schon recht, aber für meine Höhenlage wäre es eben bereits zu zonal resp. zu "atlantisch-mild". ;-)
- Editiert von Sämi am 05.02.2007, 23:10 -
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Die Niederschlagsabkühlung ist auch nicht mehr das, was sie war ;-)

Die stärksten Niederschlagsechos liegen momentan über mir, 5mm in den letzten 2 Stunden, aber die Temperatur ist bis jetzt nur ein halbes Grad gefallen.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Goldi (Thun) »

Spannend, wo der Südwestwind die Kaltluft ausräumt und wo nicht.
In Ostermundigen ist es wie in Bern 7 Grad, hier in Thun 0,6 Grad, in Interlaken minus 1 Grad. Aber auch Glarus meldet 0,8 Grad, Chur 0,7 Grad.
Aktiv kann die Kaltfront ja wohl nur dort sein, wo der Südwestwind seine feuchte Warmluft hinschaufeln kann. Ich frage mich, inwieweit die aktuelle Schauerlinie es in die Alpen schafft. Ich denke, sie schafft es nicht.
Goldi
Wolkengucker

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä

hier noch die oben erwähnte Niederschlagslinie gesaved, ohne Verfall:

Bild

Im Vorfeld der eigentlichen Kaltfront (die lag am Mittag noch über dem Ärmelkanal) hat sich
in einer sehr frontogenetischen Strömung eine ausgeprägten Luftmassengrenze intensiviert,
schön zu erkennen in der 12UTC aLMo ThetaE Analyse:

Bild

10-Meter-Winde dazu zeigen ausgeprägte Konvergenz auf der Linie Loire-obere Seine:

Bild

Ein paar Stunden später reagiert das Jetfeld mit einem kleinen, aber offensichtlich wetterwirksamen Ast
mit Achse zonal knapp nördlich der Schweiz, die Niederschlagslinie liegt im Bereich der Beschleunigung im rechten Eingang:

Bild

Mittlerweile ist das ganze bis zum Hochrhein südwärts vorangekommen, Regenmengen 21-00UTC: Fahy 4.2, Beznau 9, Güttingen 5.4mm

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Schnee am 6. Februar?

Beitrag von Silas »

Hoi Alfred
Veilleicht so eine Sondierung, auf der der ganze Temperaturverlauf in allen Höhen drauf ist?
Oder wäre da eine Vorhersage besser zu betrachten?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten