Werbung
Schnee am 6. Februar?
Schnee am 6. Februar?
Hier im Appenzellerland ist alles schön verschneit. Es schneit schon seit den Morgenstunden, der Schnee ist jedoch relativ nass und setzt deshalb nicht so toll an. Aber ich geniess es, die nächste Woche wird dann wieder äusserst mager.
Lg Sämi
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
Schnee am 6. Februar?
Hallo,
Um Basel lag die Schneefallgrenze (geschätzt nach verschneiten Bäumen minus 50M):
- Am Gempenplateau um 500 M/M
- Am Blauen mit 600 M/M etwas höher
Ich könnte mir vorstellen, dass es Richtung Schwarzwald/Säckingen/Fricktal weiter hinunter geschneit hat.
Mike
Um Basel lag die Schneefallgrenze (geschätzt nach verschneiten Bäumen minus 50M):
- Am Gempenplateau um 500 M/M
- Am Blauen mit 600 M/M etwas höher
Ich könnte mir vorstellen, dass es Richtung Schwarzwald/Säckingen/Fricktal weiter hinunter geschneit hat.
Mike
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Schnee am 6. Februar?
Hallo zäme
Hier hat es wahrscheinlich so zwischen 9:15 und 9:30 begonnen zu schneien (ich bin in Grosshöchstetten gewesen, dort hat es um 10:00 - genau in der grossen Pause - richtig stark geschneit, wenn auch wahnsinnig nass). Jedenfalls ist dieser Schneeschauer, welcher einen schönen Temperaturrückgang mit sich gebrungen hat, schön auf den Webcambildern von heute morgen zu sehen:
http://emmewetter.de/silas/webcam.htm
Gruss Silas
Ps.: Aktuell ist der Schnee trotz Schneefalls eher auf dem Rückzug, die Strasse ist auch nicht mehr mit Schnee - Pflotsch bedeckt, wie um 10:30.
Hier hat es wahrscheinlich so zwischen 9:15 und 9:30 begonnen zu schneien (ich bin in Grosshöchstetten gewesen, dort hat es um 10:00 - genau in der grossen Pause - richtig stark geschneit, wenn auch wahnsinnig nass). Jedenfalls ist dieser Schneeschauer, welcher einen schönen Temperaturrückgang mit sich gebrungen hat, schön auf den Webcambildern von heute morgen zu sehen:
http://emmewetter.de/silas/webcam.htm
Gruss Silas
Ps.: Aktuell ist der Schnee trotz Schneefalls eher auf dem Rückzug, die Strasse ist auch nicht mehr mit Schnee - Pflotsch bedeckt, wie um 10:30.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Schnee am 6. Februar?
Mahlzeit,
So langsam schneit sich's ein hier, seit 20 Minuten starker Schneefall bei nur noch +0.6 Grad! :O Das hätte ich nun definitiv nicht gedacht!! Der Schnee ist gar nicht mehr so pampig und "strähnig" beim Fallen, im Gegenteil, schön locker und pappig, wie sich's gehört! :D
EDIT: In den letzten 10 Minuten hat es Schnee runtergehauen wie blöd, es ist deutlich weisser als vorher!!! :D
- Editiert von Innerschwyzer am 06.02.2007, 14:19 -
- Editiert von Innerschwyzer am 06.02.2007, 18:32 -
So langsam schneit sich's ein hier, seit 20 Minuten starker Schneefall bei nur noch +0.6 Grad! :O Das hätte ich nun definitiv nicht gedacht!! Der Schnee ist gar nicht mehr so pampig und "strähnig" beim Fallen, im Gegenteil, schön locker und pappig, wie sich's gehört! :D
EDIT: In den letzten 10 Minuten hat es Schnee runtergehauen wie blöd, es ist deutlich weisser als vorher!!! :D
- Editiert von Innerschwyzer am 06.02.2007, 14:19 -
- Editiert von Innerschwyzer am 06.02.2007, 18:32 -
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Schnee am 6. Februar?
In Riggisberg hat der Niederschlag wieder die flüssige Phase eingenommen. Nur am Vormittag wurde es kurz hellgrün. Die Temperatur ist im Laufe des Nachmittags auf 1.6°C gestiegen, der Taupunkt auf +1°C. Gleichzeitig hat auch die Niederschlagsintensität nachgelassen. Das wird sich heute nicht mehr ändern, wenn ich das aktuelle Radarbild betrachte. Überhaupt habe ich meine Hoffnung, in dieser Woche einmal Schneeschaufeln zu dürfen, mehr oder weniger begraben....
Gruss Chrigu
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Schnee am 6. Februar?
Hier geniesse ich die letzten Züge des heutigen Schneefallereigniss. Seit nun 7 Stunden Dauerschneefall, zwischen 13 und 14:15 Uhr sogar sehr starker Schneefall. Die gefallenen 1-2cm Matsch können sich sehr gut halten, trotz des warmen Bodens und der Temperatur, die immer noch bei +0.5 Grad liegt..
Im Moment leichter bis mässiger Schneefall, zwischendurch sehr schöne, grosse Flocken!
Fazit: Ich wurde sehr positiv überrascht, da ich am Morgen beim Rausschauen dachte, die Schneefallgrenze käme nicht runter. Hier in der Region Luzern wurde es ein Treffer ins Schwarze, sowohl beim angenehmen Effekt der Niederschlagsabkühlung als auch bei der mehr oder weniger hohen Niederschlagsintensität.
Gruss aus der winterlichen Innerschweiz! :D

Fazit: Ich wurde sehr positiv überrascht, da ich am Morgen beim Rausschauen dachte, die Schneefallgrenze käme nicht runter. Hier in der Region Luzern wurde es ein Treffer ins Schwarze, sowohl beim angenehmen Effekt der Niederschlagsabkühlung als auch bei der mehr oder weniger hohen Niederschlagsintensität.
Gruss aus der winterlichen Innerschweiz! :D
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Schnee am 6. Februar?
Sali @Innerschwyzer
Bin in den Keller gerannt, schnell die Schneeschaufel ergriffen, um dich eventuell aus dem Schneeereignis auszugraben.
Habe dann aber nochmals gelesen - in 7 Std. 1-2 cm
. Wieder nichts, nachdem in Sellenbüren allem Anschein nach
in aller Herrgottsfrüh auch kein Wolkenbruch (immerhin, nach ETH-Radar ~5 mm in 17 Min.) stattgefunden hat.
Nur künstliche Aufregungen den ganzen Tag!
Grüess, Alfred
[hr]
Bin in den Keller gerannt, schnell die Schneeschaufel ergriffen, um dich eventuell aus dem Schneeereignis auszugraben.
Habe dann aber nochmals gelesen - in 7 Std. 1-2 cm

in aller Herrgottsfrüh auch kein Wolkenbruch (immerhin, nach ETH-Radar ~5 mm in 17 Min.) stattgefunden hat.
Nur künstliche Aufregungen den ganzen Tag!
Grüess, Alfred
[hr]
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Schnee am 6. Februar?
Hallo!
Heute gab es oberhalb von 900m 5cm kompakten Neuschnee (hoher Wasseräquivalent).
Für alle Erbschenzähler (zähle mich auch dazu; diesen Winter wird jedem cm nachgerannt):
Die Gesamtschneehöhe beträgt 5cm, in Schattenlagen 8cm und im Schneeloch auf 950m 10cm. Krass ist die Schneegrenze - unterhalb von 870m blieb es bis 17:00 Uhr komplett grün und nur 30 Höhenmeter mehr 5cm. Erstaunlich ist zudem, dass oberhalb von 900m die Schneemenge nicht zunimmt (immerhin gab es bis 14:00 Uhr trotz 8mm Niederschlag erst 2cm Nassschnee).
Die Neuschneesumme in diesem Winter erreicht somit ca. 30cm.
@chrigu/silas:
-Wie hoch sind eure Neuschneesummen?
- Letzten Winter und in diesem Winter gab es oft Situationen: entweder schneite es bis fast runter (keine Schneezunahme zwischen 600 und 900 Meter) oder die Schneehöhe nahm zwischen 850 und 900m markant zu. Ist dies die Regel oder eine zufällige Häufung? Hätte nicht erwartet, dass der Gradient von Zimmerwald Dorf (840m) zum Hüsli (899m) oft so gross ist.
Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 06.02.2007, 18:49 -
Heute gab es oberhalb von 900m 5cm kompakten Neuschnee (hoher Wasseräquivalent).
Für alle Erbschenzähler (zähle mich auch dazu; diesen Winter wird jedem cm nachgerannt):
Die Gesamtschneehöhe beträgt 5cm, in Schattenlagen 8cm und im Schneeloch auf 950m 10cm. Krass ist die Schneegrenze - unterhalb von 870m blieb es bis 17:00 Uhr komplett grün und nur 30 Höhenmeter mehr 5cm. Erstaunlich ist zudem, dass oberhalb von 900m die Schneemenge nicht zunimmt (immerhin gab es bis 14:00 Uhr trotz 8mm Niederschlag erst 2cm Nassschnee).
Die Neuschneesumme in diesem Winter erreicht somit ca. 30cm.
@chrigu/silas:
-Wie hoch sind eure Neuschneesummen?
- Letzten Winter und in diesem Winter gab es oft Situationen: entweder schneite es bis fast runter (keine Schneezunahme zwischen 600 und 900 Meter) oder die Schneehöhe nahm zwischen 850 und 900m markant zu. Ist dies die Regel oder eine zufällige Häufung? Hätte nicht erwartet, dass der Gradient von Zimmerwald Dorf (840m) zum Hüsli (899m) oft so gross ist.
Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 06.02.2007, 18:49 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Schnee am 6. Februar?
@ Philippe:
Neuschneesumme heute in Riggisberg: 0.0000001 cm (Niederschlagstotal heute: 7.2 mm)
Neuschneesumme in diesem Winter in Riggisberg: sagenhafte 13 cm!!!!
Zu deiner Frage:
In Mildwintern ist es aus meiner Sicht die Regel, dass ab einer bestimmten Höhenlage die Schneehöhe markant zunimmt. Denn in Mildwintern ist im Unterschied zu Kaltwintern nicht die Niederschlagsmenge entscheidend, ob es Schnee hat oder nicht, sondern die Temperatur. Und aus eigener Erfahrung weiss ich, dass 0.5°C mehr oder weniger schon extrem (!) viel ausmachen, ob Schnee ansetzt oder eben nicht. Daher ist die Schneehöhenverteilung in diesem Winter nicht erstaunlich. Die Niederschlagsintensität spielt natürlich auch eine gewisse Rolle, aber das ist auch in Kaltwintern der Fall.
Zum Abschluss eine Dosis Ironie:
Das tolle an der Klimaerwärmung ist, dass sich die entscheidende Höhenlage immer wie weiter nach oben verschiebt. Daher denke ich, dass es zur Regel wird, dass zwischen 0 und 800 m keine Schneezunahme beobachtet werden kann (denn es hat ja im Normalfall gar keinen Schnee mehr).
Gruss Chirgu
PS: Zum Glück hasse ich den Winter wie die Pest...
Neuschneesumme heute in Riggisberg: 0.0000001 cm (Niederschlagstotal heute: 7.2 mm)
Neuschneesumme in diesem Winter in Riggisberg: sagenhafte 13 cm!!!!
Zu deiner Frage:
In Mildwintern ist es aus meiner Sicht die Regel, dass ab einer bestimmten Höhenlage die Schneehöhe markant zunimmt. Denn in Mildwintern ist im Unterschied zu Kaltwintern nicht die Niederschlagsmenge entscheidend, ob es Schnee hat oder nicht, sondern die Temperatur. Und aus eigener Erfahrung weiss ich, dass 0.5°C mehr oder weniger schon extrem (!) viel ausmachen, ob Schnee ansetzt oder eben nicht. Daher ist die Schneehöhenverteilung in diesem Winter nicht erstaunlich. Die Niederschlagsintensität spielt natürlich auch eine gewisse Rolle, aber das ist auch in Kaltwintern der Fall.
Zum Abschluss eine Dosis Ironie:
Das tolle an der Klimaerwärmung ist, dass sich die entscheidende Höhenlage immer wie weiter nach oben verschiebt. Daher denke ich, dass es zur Regel wird, dass zwischen 0 und 800 m keine Schneezunahme beobachtet werden kann (denn es hat ja im Normalfall gar keinen Schnee mehr).
Gruss Chirgu
PS: Zum Glück hasse ich den Winter wie die Pest...
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen