Werbung
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
http://www.nzz.ch/2007/06/01/il/newzzF2EDGCPO-12.html
Oder auch die Publikation dazu:
http://www.bafu.admin.ch/publikationen/ ... _publ=1024
Christian
Oder auch die Publikation dazu:
http://www.bafu.admin.ch/publikationen/ ... _publ=1024
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 

- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
Wenn die NZZ schreibt, unser Konsumverhalten machen den Umweltschutz zu nichte, dann stimmt das wohl in der Gesamtbetrachtung.
Da aber die Bevölkerung in der Schweiz wächst, und das nicht zu knapp, ergibt sich aber pro Einwohner dennoch ein ziemlicher Fortschritt.
Alles kann man nicht haben, eine florierende Wirtschaft, die allerlei Zuwanderer (sprich neue Arbeitskräfte) anzieht und gleichzeitig soll das allgemeine Konsumverhalten so reduziert werden, dass trotz 10 oder 15% Mehrbevölkerung als vor einigen Jahren, in der Gesamtbilanz auch noch weniger CO2 produziert wird, weniger Strom verbraucht wird, oder weniger Strassen, Häuser und andere Einrichtungen (zB. alle öffentl. Bauten wie Schulen, Bäder, Fussballplätze, usw. usf.) gebaut werden sollen.
Immer diese einseitigen Betrachtungsweisen
Uwe
Da aber die Bevölkerung in der Schweiz wächst, und das nicht zu knapp, ergibt sich aber pro Einwohner dennoch ein ziemlicher Fortschritt.
Alles kann man nicht haben, eine florierende Wirtschaft, die allerlei Zuwanderer (sprich neue Arbeitskräfte) anzieht und gleichzeitig soll das allgemeine Konsumverhalten so reduziert werden, dass trotz 10 oder 15% Mehrbevölkerung als vor einigen Jahren, in der Gesamtbilanz auch noch weniger CO2 produziert wird, weniger Strom verbraucht wird, oder weniger Strassen, Häuser und andere Einrichtungen (zB. alle öffentl. Bauten wie Schulen, Bäder, Fussballplätze, usw. usf.) gebaut werden sollen.
Immer diese einseitigen Betrachtungsweisen

Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
Ist nicht gestern in der Tagesschau ein Beitrag darüber gezeigt worden, dass sich grosse, benzinfressende Autos in der CH immer noch gut verkaufen? Und der Bundesrat konnte sich nicht einigen, solche Benzinfresser mit einer höheren Importsteuer weniger attraktiv zu machen (der Auto-Lobby sei dank). Ich habe den Eindruck, dass der Wille eines grossen (?) Teils der Bevölkerung zum Schutz unseres Klimas nur klein ist. Alle reden zwar über den Umweltschutz, doch niemand handelt wirklich.Dank effizienteren Fahrzeugen konnte sich der verkehrsbedingte CO2-Ausstoss stabilisieren. Dennoch ist der Verkehr mit einem Anteil von 34 Prozent Hauptverursacher von Kohlenstoffdioxid.
Übrigens, ich bin gespannt wann es das erste Mal heissen wird, dass der Individualverkehr mehr Treibhausgase produziert hat als die Industrie.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
Umweltschutz gleich Verzicht, daher für 90% der Bevölkerung undenkbar in Bezug auf ihr eigenes Verhalten. BMW ist einfach geiler als Zukunft...
Jo waa...
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
A propos Auto und Verbrauch:
Der Kanton Solothurn will die Steuern für Autos ab 1200kg erhöhen, damit vermehrt Leute auf Kleinwagen umsteigen:
CHF 100.-/Jahr mehr für schwere Autos, CHF 60.-/Jahr weniger für leichte Autos.
Also, wer einen 100'000 Franken teuren Geländewagen kauft, wird aber wirklich hart bestraft, wie ich finde...sowas Ungerechtes aber auch... :O :O :O
:L
Uwe
Der Kanton Solothurn will die Steuern für Autos ab 1200kg erhöhen, damit vermehrt Leute auf Kleinwagen umsteigen:
CHF 100.-/Jahr mehr für schwere Autos, CHF 60.-/Jahr weniger für leichte Autos.
Also, wer einen 100'000 Franken teuren Geländewagen kauft, wird aber wirklich hart bestraft, wie ich finde...sowas Ungerechtes aber auch... :O :O :O
:L

Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
Toll, CHF 100.-/Jahr. Da müssen sich die Solothurner Geländewagenfahrer aber gewaltig einschränken.
Ich bin eh dafür, dass die Parkplätze endlich den Geländeboliden angepasst werden, und mindesten 3m breit gebaut werden müssen, dass man die Autotüren auch richtig öffnen kann zum hineinklettern. Wir haben ja so viel Platz in der Schweiz
Gruss Kaiko
Ich bin eh dafür, dass die Parkplätze endlich den Geländeboliden angepasst werden, und mindesten 3m breit gebaut werden müssen, dass man die Autotüren auch richtig öffnen kann zum hineinklettern. Wir haben ja so viel Platz in der Schweiz

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
Die Anpassung wegen Geländewagen finde ich nicht falsch. Nur sollte es insofern eine Ausnahme geben, dass Familien nicht unbedingt benachteiligt werden. Denn ab zwei oder mehr Kinder braucht man je nach dem auch ein entsprechendes Fahrzeug das auch die Ladekapazität hat. In der Regel ein Van. Und solche Familien sind je nach dem schon sonst genug mit Ausgaben belastet.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Info: Kaum Fortschritte beim Umweltschutz (Schweiz)
@Adrian: Besser eine generelle Abgabe/Steuer, aber eine höhere Unterstützung für Familien, je nach Kinderzahl.
Dann wäre dem Umweltschutz auch gedient, denn das Geld gäbe einen Anreiz, auf ein Auto zu verzichten (wenn man kann).
Ch.
Dann wäre dem Umweltschutz auch gedient, denn das Geld gäbe einen Anreiz, auf ein Auto zu verzichten (wenn man kann).
Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
