Werbung

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Nordkette
Beiträge: 66
Registriert: Di 9. Mai 2006, 14:23

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Nordkette »

Hoi zämme,

im Rahmen einer Fallstudie habe ich mit Hilfe der wetter3-Analysekarten die Positionen des Höhentiefs bei den beiden Augusthochwässern 2005 (14-16.8 sowie 20-23.8.) im 6-stündigen Abstand bestimmt und in eine Karte (von Wikipedia) eingetragen.

Als Vergleich mal ein (einzelner) GFS-Lauf, dem heutigen 12z-Lauf mit dessen Berechnung des Höhentiefs ab Dienstag bis Freitag.

Bild

Man sieht, wie das Höhentief, ursprünglich von den Britischen Inseln kommend über der Bretagne abtropft und dann zunächst rasch südostwärts zieht, im Bereich der Alpen aber nur noch langsam vorwärts kommt bzw. teilweise stagniert.

Entsprechend werden auf der Trogvorderseite am Dienstag im Tagesverlauf vor allem in den West- und Nordwestalpen bis rauf nach Westdeutschland ergiebige Niederschläge gerechnet. Bis Mittwoch, 08.08., dehnen sich die Niederschläge auf den zentralen Alpenbereich aus und greifen z.T. auch auf das restliche Österreich über. Mit der Nähe zum Tiefkern fallen die stärksten und konvektiv durchsetzten Niederschläge weiterhin in der Schweiz. In der Nacht zu Donnerstag verlagert sich das Tief nach Norditalien und der Niederschlagsschwerpunkt liegt nun in ganz Tirol, vor allem aber in Osttirol.
Bis zum Abend hat das Tief Südtirol erreicht - auf der Vorderseite werden nun die Regionen von Kärnten/Steiermark über Burgenland bis Oberösterreich von den Starkniederschlägen erfasst. Die herumgeführte Okklusion trifft zugleich auf die Nordschweiz.

Mit der Nähe zum Tiefkern und dem okkludierten System werden die Niederschläge dann am Freitag eher um die Alpenländer herumgeführt und verteilen sich auf Mitteleuropa.

Als Vergleich nun noch die Trajektorien zum 1. Hochwasserereignis Mitte August 2005

Bild

Man sieht eine völlig andere Zugbahn, die bis zum nördlichen Balkanraum recht zügig verlief und erst danach abbremste, was dann vor allem in Nordostösterreich ein schweres Hochwasser zur Folge hat.

Beim verheerenden 2. Hochwassereignis zu Beginn der 3. Augustdekade ergibt sich folgendes Bild:

Bild

Auch hier zeigt sich ein anderes Bild der Höhentiefentwicklung, die südlicher verlief und erst in der Ober- und Untersteiermark in ihrer Verlagerung gebremst wurde, wodurch noch einmal für etwas 12-18h ein starker Nordstau im Bereich Vorarlbergs und Tirols zustande kam.

Fazit: Die kommende Lage bei GFS 12z weist mit dem Abtropfen des Höhentrogs über Westfrankreich und der nahezu West-Ost gerichteten Zugbahn quer über die Alpen so gut wie keine Ähnlichkeit zu den markanten Hochwässern im August 2005 auf.

Dennoch beherbergen die im Gegensatz zu 2005 recht langsamen Verlagerungsgeschwindigkeiten des Höhentiefs durchaus ein Hochwasserpotential, das aber nicht auf den Alpenraum beschränkt bliebe.

Gruß Felix

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Felix

Danke für die kompetente Analyse. Habe soeben im Spätdienst einen ersten Blick auf den neusten GFS-Lauf geworfen. Diese relativ südliche Zugbahn des Tropfens erinnerte mich natürlich auch an die Situation vom 20./22. August 2005. Bleibt abzuwarten, wie die Zugbahn des Höhentiefs weiter berechnet wird. Bis jetzt wird diese mit jedem neuen Lauf anders gerechnet. Hoffentlich greift das Tief nicht noch weiter über das Mittelmeer aus, sonst wird es kritisch. Abgesehen davon kann schon die vorlaufende Front mit dem präfrontalen Feuchte-Einschub, welche sich über der Schweiz offenbar nur noch sehr langsam ostwärts verlagert, für einige Probleme sorgen. COSMO-7 rechnet bis Mittwoch hohe Niederschlagssummen für die Südost-und Ostschweiz.

P.S. Die 1. präfrontalen Gewitter morgen Abend haben durchaus auch Potential...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Joachim »

Hallo Andreas

die ersten präfrontalen Brummer am Montagabend wohl im Schwarzwald und längs der Voralpen (ex-aLMo), aber auch UKMO NAE:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=26&L=1
In der Nacht und am Dienstagmorgen im Westen/Jura...nm./abds. auch gutes Potenzial im Osten

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Bis jetzt sehe ich die Situation für einwenig später, wenn das ganze um die Ostalpen herumgeführt
wird, noch nicht allzu bedenklich an, es fehlen mir die tropfend feuchten Luftmassen aus dem Raume
Schwarzes Meer, bis jetzt kommt es mässig feucht aus Transilvanien. ich bin halt immer noch der
Meinung, dass man nicht nur auf die Adria schauen sollte, sondern etwas über einhundert Stunden
weiter und woher und was von eben weiter südöstlich her kommt.

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 06.08.2007

Beitrag von Willi »

"Krieg" der Luftmassen, könnte spannend werden, oder nicht?
Quelle: Sat.Bild FU Berlin. Der Loop zeigt die Bewegungen natürlich viel bildhafter.

Gruss Willi
(ps jegliche Assoziation zu alten politischen Mustern ist rein zufällig und keineswegs beabsichtigt)

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

guigui
Beiträge: 118
Registriert: Do 7. Dez 2006, 19:12
Wohnort: 1950 Sion

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von guigui »

Ich mag gewitter, schnee, hochwasser, stark regen, hagel...usw

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Morgen,
UKMO und NOGAPS 0z zeigen die Zugbahn des Höhentiefs südlich der Alpen ostwärts. Noch 100km südlicher, dann haben wir eine quasi identische Lage wie August 2005 :(
Die Böden sind von den überdurchschnittlichen Niederschlägen vom Juli schon gut durchnässt...
Grüsse Peter


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Willi
"Krieg" der Luftmassen, könnte spannend werden, oder nicht?
Quelle: Sat.Bild FU Berlin. Der Loop zeigt die Bewegungen natürlich viel bildhafter.

Gruss Willi
(ps jegliche Assoziation zu alten politischen Mustern ist rein zufällig und keineswegs beabsichtigt)

Bild
Hi,

im Loop entsteht ein toller 3D-Effekt im Zusammenspielt mit dem geworfenen Schatten. Es sieht aus als ob er absinkt. In der Tat, er sinkt ab. Er liegt derzeit knapp östlich von mir und ist mittlerweile zu Ac flo mutiert. Das Ding befindet sich direkt an der Keilachse.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Auch ECMWF 0z zeigt eine ähnliche Zugbahn des Höhentiefs am Donnerstag. Eine Woche später das gleiche nochmals aber die Druckgebilde deutlich stärker.
Stehen uns feuchte Zeiten bevor...?
Grüsse Peter

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Peter,Walchwil ZG
Auch ECMWF 0z zeigt eine ähnliche Zugbahn des Höhentiefs am Donnerstag. Eine Woche später das gleiche nochmals aber die Druckgebilde deutlich stärker.
Stehen uns feuchte Zeiten bevor...?
Hallo Peter,

ja, feucht-warme Zeiten. Wir haben seit vielen Wochen ein eingefahrenes Muster. Wenige warme bis heiße Tage die durch viele nasse und kühle ersetzt werden. Waren zuletzt Lagen wirksam, denen zumeist flaches, seichtes Einfließen von Bodenkaltluft und Höhenwarmluft zugrunde lagen - eingebettet im westlichen Jet - haben wir es nun wahrscheinlich bald mit schwachem Gradienten in der Durchmischungschicht zu tun. Mit Südwestwind wirds feucht und Höhentiefs setzen alles daran, die viele Feuchte auch auszulösen, gar mit markantem zyklonalem Muster. Ei ei, das sieht net gut aus.

Feuchter unbeständiger Sommer, feuchter, stabiler und kühler Nebel-, Hochnebelherbst?

Gruß,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten