Werbung
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Kurzer Zwischenbericht.
Bei uns (Dornbirn, Vorarlberg) hat es seit gestern Nachmittag bis jetzt etwa 80mm geregnet. Probleme gibt es bei uns bislang noch keine, von einer kleinen Mure im hinteren Montafon einmal abgesehen und ein paar nassen Kellern. Die kleineren Bäche sind schon deutlich sichtbar angeschwollen, haben aber alle noch Reserven. Bin gespannt wie es weitergeht.
Bei uns (Dornbirn, Vorarlberg) hat es seit gestern Nachmittag bis jetzt etwa 80mm geregnet. Probleme gibt es bei uns bislang noch keine, von einer kleinen Mure im hinteren Montafon einmal abgesehen und ein paar nassen Kellern. Die kleineren Bäche sind schon deutlich sichtbar angeschwollen, haben aber alle noch Reserven. Bin gespannt wie es weitergeht.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
@Kai
Heute hat es hier erst 15,2mm geregnet. Jetzt sollte Der Niederschlag laut Radar aber auch in der Ostschweiz langsam aber sicher nachlassen. Es sind ja z.T. schon beträchtliche Niederschlagssummen gefallen!
Gruss Silas
Ganz so einfach scheint es nicht zu sein: Ich erinnere mich an die Vorhersage vom Montag, dass es am Dienstag den ganzen Tag regnen sollte. Dabei war bei uns kurz nach 7:00 Schluss.An die Aussage von Meteo erinner ich mich auch noch so halbwegs, sollte lt. deren Aussage der Regen nicht erst ab heute MIttag stärker werden und die letzte Nacht trockener sein?
Heute hat es hier erst 15,2mm geregnet. Jetzt sollte Der Niederschlag laut Radar aber auch in der Ostschweiz langsam aber sicher nachlassen. Es sind ja z.T. schon beträchtliche Niederschlagssummen gefallen!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
@ Markus und Kai: Die Niederschlagsprognose von GFS (besonders was die Verteilung betrifft) ist aus meiner Sicht eingetroffen: Demnach sollte es in der vergangenen Nacht besonders in der Ostschweiz kräftig regnen. Der grosse Regen für die Westschweiz wird erst im Laufe des heutigen Nachmittags einsetzen, auch wenn auf dem Radar aktuell noch nichts zu erkennen ist. Die Niederschläge werden sich Vorort bilden, sobald es zu Aufgleiterscheinungen kommen wird. In der Ostschweiz sollte es nach dem GFS nicht mehr allzu "viel" Niederschlag geben in der kommenden Nacht. Die Frage ist nur, wieviel die Böden dort noch verkraften können...
Gruss Chrigu
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Sali Chrigu
Da bin ich aber nicht ganz einverstanden. GFS hatte in der Nacht nur ganz im Osten und va in Österreich grössere Regenmengen, aber Wädenswil hatte Handgelenk mal Pi über 40mm heute Nacht, SMA über 20mm, das hatte GFS niemals simuliert.
Meteocentrale 12h RR bis heute 08.00 Uhr:
Altenrhein 77.6 mm
Rigi-Kulm 63.1 mm
Wädenswil 61.0 mm
St. Gallen 55.0 mm
Brunnen 52.0 mm
Wald (AR) 47.0 mm
Schwägalp 46.7 mm
Hörnli 46.0 mm
Bächli (Hemberg) 44.1 mm
Bilten 43.4 mm
Bisisthal 42.0 mm
Säntis 42.0 mm
Zürichberg 40.0 mm
Pilatus 40.0 mm
Da bin ich aber nicht ganz einverstanden. GFS hatte in der Nacht nur ganz im Osten und va in Österreich grössere Regenmengen, aber Wädenswil hatte Handgelenk mal Pi über 40mm heute Nacht, SMA über 20mm, das hatte GFS niemals simuliert.
Meteocentrale 12h RR bis heute 08.00 Uhr:
Altenrhein 77.6 mm
Rigi-Kulm 63.1 mm
Wädenswil 61.0 mm
St. Gallen 55.0 mm
Brunnen 52.0 mm
Wald (AR) 47.0 mm
Schwägalp 46.7 mm
Hörnli 46.0 mm
Bächli (Hemberg) 44.1 mm
Bilten 43.4 mm
Bisisthal 42.0 mm
Säntis 42.0 mm
Zürichberg 40.0 mm
Pilatus 40.0 mm
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 1. Dez 2003, 11:08
- Wohnort: Emmenbrücke
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Auf jeden Fall räumen wir hier in Emmenbrücke (Seetalplatz) bereits die Archive und Keller aus,
auf geheis unseres Chefes. Die kl. Emme führt schon bedrohlich viel Wasser und wird bei starkem
Regen im Entlebuch sicherlich noch mehr steigen....
auf geheis unseres Chefes. Die kl. Emme führt schon bedrohlich viel Wasser und wird bei starkem
Regen im Entlebuch sicherlich noch mehr steigen....
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Hoi mitenand
Hier noch ein RapidScan MET-8 von 08082007 06:00 bis 09082007 12:00UTC
Grüess, Alfred
p.s. @G, entschuldigung!
[hr]
Hier noch ein RapidScan MET-8 von 08082007 06:00 bis 09082007 12:00UTC
Grüess, Alfred
p.s. @G, entschuldigung!
[hr]
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Grüezi mitanand,
abschließend nochmal der Vergleich zwischen 1) 2,5-Tagesprognose GFS 2) tatsächlich eingetroffener Zugbahn und 3) dem Augusthochwasser 2005:
1) Prognose

2) Eingetroffen

Zeigte die Prognose 2,5 Tage vor dem Ereignis noch ein gleichmäßiges Voranschreiten des Höhentiefs nach Osten, das die Schweiz rasch überqueren sollte, dann aber entlang und südlich des Zentralalpenhauptkamms ins Stocken geraten sollte, so sieht man anhand der tatsächlichen Zugbahn das wortwörtliche "Herumeiern" des Höhentiefs. Keine bloße Phrase also, die den Meteorologen Kopfzerbrechen beriet.
Das Tief zog zu Beginn etwas südlicher als berechnet, und eierte über der Südschweiz bzw. Nordwestitalien für 24h herum, sodass sich Niederschlagsgebiete kaum verlagerten, sondern stationär abregneten, mit der Nähe zum Höhentiefkern konvektiv durchsetzt und dadurch verstärkt. Anstelle der östlichen Zugbahn, die auch den restl. Nordalpengebieten kräftigere Regenfälle gebracht hätte, zog das Höhentief nach Mittelitalien.
3) August 2005

Wie unschwer zu erkennen, war der Verlauf des Höhentiefs überhaupt nicht ähnlich zu Mitte August 2005.
Die einzige Ähnlichkeit bestand in einem Höhentief, das die Alpen in seinen Einflussbereich nimmt, dass es flächige
Niederschläge gab, die konvektiv durchsetzt waren und in den typischen Stauregionen orographisch intensiviert wurden.
Synoptisch jedoch vollkommen unterschiedliche Lagen.
Gruß Felix
abschließend nochmal der Vergleich zwischen 1) 2,5-Tagesprognose GFS 2) tatsächlich eingetroffener Zugbahn und 3) dem Augusthochwasser 2005:
1) Prognose

2) Eingetroffen

Zeigte die Prognose 2,5 Tage vor dem Ereignis noch ein gleichmäßiges Voranschreiten des Höhentiefs nach Osten, das die Schweiz rasch überqueren sollte, dann aber entlang und südlich des Zentralalpenhauptkamms ins Stocken geraten sollte, so sieht man anhand der tatsächlichen Zugbahn das wortwörtliche "Herumeiern" des Höhentiefs. Keine bloße Phrase also, die den Meteorologen Kopfzerbrechen beriet.
Das Tief zog zu Beginn etwas südlicher als berechnet, und eierte über der Südschweiz bzw. Nordwestitalien für 24h herum, sodass sich Niederschlagsgebiete kaum verlagerten, sondern stationär abregneten, mit der Nähe zum Höhentiefkern konvektiv durchsetzt und dadurch verstärkt. Anstelle der östlichen Zugbahn, die auch den restl. Nordalpengebieten kräftigere Regenfälle gebracht hätte, zog das Höhentief nach Mittelitalien.
3) August 2005

Wie unschwer zu erkennen, war der Verlauf des Höhentiefs überhaupt nicht ähnlich zu Mitte August 2005.
Die einzige Ähnlichkeit bestand in einem Höhentief, das die Alpen in seinen Einflussbereich nimmt, dass es flächige
Niederschläge gab, die konvektiv durchsetzt waren und in den typischen Stauregionen orographisch intensiviert wurden.
Synoptisch jedoch vollkommen unterschiedliche Lagen.
Gruß Felix
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
..und deshalb auch völlig andere Niederschlagsverteilung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.Synoptisch jedoch vollkommen unterschiedliche Lagen.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Sali @Felix
Ich hätte da eher eine technische Frage! Wie bestimmst du zu einem Zeitpunkt,
die genaue Koordinaten des Höhentiefs? Ich habe da so meine Mühe, darum ver-
wende ich in der Regel 9 Punkte (das erste mit 0,2°, das zweite mit 0.5° Ab-
stand. die > auf den Linien, entsprechen 12 Stunden). Aber du weisst ja, der
Schlag eines Schmetterlingsflügel bringt ja schon nach 3 Tagen erhebliche Dif-
ferenzen
.
Grüsse, Alfred
[hr]
Ich hätte da eher eine technische Frage! Wie bestimmst du zu einem Zeitpunkt,
die genaue Koordinaten des Höhentiefs? Ich habe da so meine Mühe, darum ver-
wende ich in der Regel 9 Punkte (das erste mit 0,2°, das zweite mit 0.5° Ab-
stand. die > auf den Linien, entsprechen 12 Stunden). Aber du weisst ja, der
Schlag eines Schmetterlingsflügel bringt ja schon nach 3 Tagen erhebliche Dif-
ferenzen

Grüsse, Alfred
[hr]
Vergleich GFS 12z-Lauf heute zu August 2005
Bei mir viel trivialer, ich nehm einfach die wetter3-Archivkarten (500hPa) und suche mir Bezugspunkte von Modellkarte /Position des Tiefs zur Karte, wo ichs dann einzeichne (manuell). Ich würds natürlich auch lieber *programmieren*, hab davon aber noch keine Ahnung. Als profess. Analyse in einer wissenschaftl. Arbeit würde das soo nicht standhalten, aber für dokumentarische Zwecke sollte es genügen. Gruß Felix