
Werbung
Gewitter am 11.05.2008
Gewitter am 11.05.2008
@Bernhard, klitzekleine Anregung zu deinem Chasingbericht. Die Rigi ist eine der wenigen Berginnen 

- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter am 11.05.2008
Hi @all,
danke für die vielen beeindruckenden Pics! das war ein schöner Paukenschlag gestern Nachmittag. Ich habe zwar mitbekommen, dass es in Freiburg ebenfalls recht gewittrig gewesen ist. Dennoch bin ich froh, Pfingsten am Hochrhein zu verbringen. Es gab im Prinzip, von einigen kurzen Pausen abgesehen, stundenlanges Donnergrollen. Einen Volltreffer gab es an meinem Standort (Schwörstadt und Umgebung) nicht. Doch vor allem bei der letzten Zelle, die Rheinfelden und Möhlin Hagel brachte, war ich sehr nah dran.
Ich halte den Bericht jetzt noch kurz. In den kommenden Wochen sollte ich meine Homepage mal wieder auf Vordermann gebracht haben. Dann gibts auch wieder einige ausführlichere Schilderungen.
Zu den Bildern.
Das erste Gewitter entwickelte sich wie so oft im Raum Gersbach (Südschwarzwald). An.Di hat die Zelle ja bereits schön dokumentiert. Von Schwörstadt aus betrachtet, sah die Zelle wie folgt aus:

Aufgrund der schlechten Sicht auf den Cb fuhr ich auf den nahegelegenen Dinkelberg. Aufgrund der eher geringen Donnerrate (1 bis 4 Mal/min) verzichtete ich auf ein grösseres Chasing. Vor Ort sah es ja auch schon ganz nett aus:

Die Zelle baute stetig von Osten her an, da sich auf dem Hotzenwaldplateau wie so oft bei leichtem Ostwind kräftige Thermik entwickeln kann. Der Aufwind war, obwohl die Zelle ja nur recht klein war, bereits sehr sehenswert:

Langsam kam das multizellulare Gewitterchen näher:

Wenig später hatte es Schwörstadt fast erreicht (direkt am Rhein 8 km östlich von Rheinfelden):

Die Blitzrate nahm jetzt plötzlich zu. Teilweise knurrte es jetzt bis zu 7 Mal/min. Auch der NS-Kern der Zelle kam immer näher:

Nun erreichte das Gewitter seinen Höhepunkt. Beinahe erreichte es auch Schwörstadt. Doch aufgrund der nun grösseren Entfernung zu orografisch gewitterfördernden Punkten, schwächte es sich nach diesem Bild rapide ab. Es erreichte ja immerhin noch Basel in abgeschwöchter Form:

Gewitter Nr. 2
So richtig los ging es aber erst jetzt. Das folgende Gewitter war nicht fotogen. Aber die Strukturen und das plötzliche Entstehen wie aus dem Nichts waren sehr beeindruckend. Das überraschte mich um so mehr, da es durch verschiedene Outflows bereits viel kühler wurde. Vermutlich wurde das Gewitter oberhalb der Grundschicht ausgelöst. Dafür sprechen die folgenden Bilder. Ausschlaggebend war wohl das konvergente Windfeld, ausgelöst durch das Zusammenwirken der verschiedenen Gewitterherde am heutigen Tag.
Zunächst registrierte ich nur eine Absenkung mittelhoher, konvektiver Bewölkung über dem Hochrhein:

Unmittelbar danach ging es richtig los. Die Basis senkte sich massiv ab. Ohne Niederschlag fing ein furioses, fast ununterbrochenes Wolkenblitzspektakel an. Erdblitze gab es kaum. Bilder gelangen mir davon leider nicht (zu hell):

Nochmals nur wenige Minuten später: eine bedrohliche Wolkenkante nähert sich bei weiterhin hco-frequentem Geblitze Schwörstadt:

Die Basis nimmt schöne Formen an:

und dann öffneten sich die Schleusen. Fotogen war das nicht mehr. Offensichtlich war dennoch, schon aufgrund der hohen Blitzfrequenz, dass da sehr heftiger Niederschlag und vermutlich Hagel fiel:

und die letzte Aufnahme des abziehenden, kurzzeitig heftigen Gewitters:

In Schwörstadt blieb es, von wenigen Tropfen abgesehen, trocken.
Zusammengefasst bezeichne ich das jetzt auch mal als Startschuss in die Gewittersaison. Es war zwar der bereits 5. Gewittertag (aus Freiburger Sicht). Doch dokumentationswürdig war das im Ggs. zum heutigen Tag nicht.
Beste Grüsse, Thies
PS: dein Standort war Hornberg, oder?
danke für die vielen beeindruckenden Pics! das war ein schöner Paukenschlag gestern Nachmittag. Ich habe zwar mitbekommen, dass es in Freiburg ebenfalls recht gewittrig gewesen ist. Dennoch bin ich froh, Pfingsten am Hochrhein zu verbringen. Es gab im Prinzip, von einigen kurzen Pausen abgesehen, stundenlanges Donnergrollen. Einen Volltreffer gab es an meinem Standort (Schwörstadt und Umgebung) nicht. Doch vor allem bei der letzten Zelle, die Rheinfelden und Möhlin Hagel brachte, war ich sehr nah dran.
Ich halte den Bericht jetzt noch kurz. In den kommenden Wochen sollte ich meine Homepage mal wieder auf Vordermann gebracht haben. Dann gibts auch wieder einige ausführlichere Schilderungen.
Zu den Bildern.
Das erste Gewitter entwickelte sich wie so oft im Raum Gersbach (Südschwarzwald). An.Di hat die Zelle ja bereits schön dokumentiert. Von Schwörstadt aus betrachtet, sah die Zelle wie folgt aus:
Aufgrund der schlechten Sicht auf den Cb fuhr ich auf den nahegelegenen Dinkelberg. Aufgrund der eher geringen Donnerrate (1 bis 4 Mal/min) verzichtete ich auf ein grösseres Chasing. Vor Ort sah es ja auch schon ganz nett aus:
Die Zelle baute stetig von Osten her an, da sich auf dem Hotzenwaldplateau wie so oft bei leichtem Ostwind kräftige Thermik entwickeln kann. Der Aufwind war, obwohl die Zelle ja nur recht klein war, bereits sehr sehenswert:
Langsam kam das multizellulare Gewitterchen näher:
Wenig später hatte es Schwörstadt fast erreicht (direkt am Rhein 8 km östlich von Rheinfelden):
Die Blitzrate nahm jetzt plötzlich zu. Teilweise knurrte es jetzt bis zu 7 Mal/min. Auch der NS-Kern der Zelle kam immer näher:
Nun erreichte das Gewitter seinen Höhepunkt. Beinahe erreichte es auch Schwörstadt. Doch aufgrund der nun grösseren Entfernung zu orografisch gewitterfördernden Punkten, schwächte es sich nach diesem Bild rapide ab. Es erreichte ja immerhin noch Basel in abgeschwöchter Form:
Gewitter Nr. 2
So richtig los ging es aber erst jetzt. Das folgende Gewitter war nicht fotogen. Aber die Strukturen und das plötzliche Entstehen wie aus dem Nichts waren sehr beeindruckend. Das überraschte mich um so mehr, da es durch verschiedene Outflows bereits viel kühler wurde. Vermutlich wurde das Gewitter oberhalb der Grundschicht ausgelöst. Dafür sprechen die folgenden Bilder. Ausschlaggebend war wohl das konvergente Windfeld, ausgelöst durch das Zusammenwirken der verschiedenen Gewitterherde am heutigen Tag.
Zunächst registrierte ich nur eine Absenkung mittelhoher, konvektiver Bewölkung über dem Hochrhein:
Unmittelbar danach ging es richtig los. Die Basis senkte sich massiv ab. Ohne Niederschlag fing ein furioses, fast ununterbrochenes Wolkenblitzspektakel an. Erdblitze gab es kaum. Bilder gelangen mir davon leider nicht (zu hell):
Nochmals nur wenige Minuten später: eine bedrohliche Wolkenkante nähert sich bei weiterhin hco-frequentem Geblitze Schwörstadt:
Die Basis nimmt schöne Formen an:
und dann öffneten sich die Schleusen. Fotogen war das nicht mehr. Offensichtlich war dennoch, schon aufgrund der hohen Blitzfrequenz, dass da sehr heftiger Niederschlag und vermutlich Hagel fiel:
und die letzte Aufnahme des abziehenden, kurzzeitig heftigen Gewitters:
In Schwörstadt blieb es, von wenigen Tropfen abgesehen, trocken.
Zusammengefasst bezeichne ich das jetzt auch mal als Startschuss in die Gewittersaison. Es war zwar der bereits 5. Gewittertag (aus Freiburger Sicht). Doch dokumentationswürdig war das im Ggs. zum heutigen Tag nicht.
Beste Grüsse, Thies
PS: dein Standort war Hornberg, oder?

Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 11.05.2008
@ Alfred, hallo
negativ, sonst wüsst ich's ja, wie's geht
. Würde eben gerne 'mal was reinstellen. Die Links zu meinen Videos konnte ich posten, doch Fotos direkt von der Festplatte... nö! Bin erst seit wenigen Wochen auf dem I-Net und im Forum - 'ne "neue Welt" für mich. Und ich ärgere mich über jedes Programm, jeden Download und jedes Plugin, welches nicht "tubbelisicher" und nervenschonend zu bedienen bzw. zu installieren ist. Ich brauch Hilfe von Leuten, die davon 'was verstehen und sich täglich damit beschäftigen - ich habe die Zeit nicht. Gruss Cyrill
@ Bernhard Oker
Hallo Bernhard. Gibt's heute wieer 'was? Ähnlich wie gestern? Gibt's einenneuen Thread? Gruss Cyrill
negativ, sonst wüsst ich's ja, wie's geht


@ Bernhard Oker
Hallo Bernhard. Gibt's heute wieer 'was? Ähnlich wie gestern? Gibt's einenneuen Thread? Gruss Cyrill
Gewitter am 11.05.2008
@ Chris: Danke für den Tipp. Ich werde ab jetzt mit solchen Daten vorsichtig umgehen...
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1020 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 11.05.2008
@Bernhard und andere, danke für die Chasing-Berichte!
Wir haben unser Rating etwas an Bernhards Modifikation angepasst
und den Riesenhagel in den 5-Sterne-Bereich gesetzt. Für USA ist dies
Tennisball (6.5 cm), für CH würde ich etwa Golfball (4 cm) setzen für
5 Sterne.
Gruss
Markus
Wir haben unser Rating etwas an Bernhards Modifikation angepasst
und den Riesenhagel in den 5-Sterne-Bereich gesetzt. Für USA ist dies
Tennisball (6.5 cm), für CH würde ich etwa Golfball (4 cm) setzen für
5 Sterne.
Gruss
Markus
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 11.05.2008
Sali @Cyrill
[hr]
Off TopicViele Grüsse, Alfred
Das — muss man natürlich wissen!
Im Falle, dass du mit PM auch nicht vertraut sein solltest, also hier.
Wenn das Bild auf deiner Festplatte ist, was haben wir dann davon, wenn dein
Computer nicht eingeschaltet ist?
Also muss dein Bild an einen Ort, der allen, immer zugänglich ist, das ist die
Festplatte auf Willis Server
Doch der Reihe nach;
Dein Bild (od. Karte) muss zunächt auf deiner Festplatte mit einem geeigneten
Name, das heisst nur mit Buchstaben (ja keine Sonderzeichen und Zwischen-
räume (Leerzeichen) bis zum Punkt vor der Dateiendung jpg, gif, png oder mei-
netwegen bmp gespeichert sein. Zum Beispiel
gewaltigerwolkenturm.jpg
Ganz wichtig: Darauf achten dass die Datei unter 885 KB ist!
Jetzt muss das Bild auf Willis Server, dem sagt man Hochladen oder wie es in der
Mitte über dem Editierfenster steht Bild auf den Server kopieren.
Dies musst du demnach anklicken und es öffnet sich ein Fenster worin einiges an
Text steht, worauf zu achten ist und mehrere runde Fensterchen, das geeignete
anwählen (eines muss sein) und den Cursor in das lange leere Feld setzen und das
Feld Durchsuchen anklicken.
Jetzt bist du wieder auf deinem Computer und musst das vorher gespeicherte Bild
gewaltigerwolkentum.jpg suchen & auswählen um anschliessend das Feld
Upload Image zu drücken.
Das Bild wird jetzt per Internet zu Willis Server geschickt, wo es unter einem
neuen Namen abgespeichert wird, wie 20080512_162838_Silas_frei.jpg und mit der
ganzen URL vornedran
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.jpg
Das kommt zu Vorschein, wenn alles richtig gemacht wurde (wieder Text zum lesen).
Wenn ein JPG-Bild hochgeladen wurde sind es drei blaue Zeilen, bei GIF, PNG & BMP
sind es deren Zwei.
Die ersten beide blauen Zeilen musst du an den Ort deines post kopieren, wo
das verkleinerte Vorschaubild erscheinen soll (wenn man darauf klickt in einem
Extrafenster das Bild in Originalgrüsse).
Die letzte der blauen Zeilen musst du in dein post kopieren, wenn lediglich die URL
angezeigt werden soll (wie bei deinem Video) und wenn man [img] ohne Zwischenraum
vor der URL und [/img] auch ohne Zwischenraum am Ende nach der Dateiendung setzt,
ist das Bild in Originalgrösse gleich im post, was aber nur zu Empfehlen ist bei
nicht allzu breiten Bilder, wie Webcam mit 640 Pixel, da finde ich es sogar besser
als den Umweg über das Vorschaubild.
[hr]
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 11.05.2008
Hoi Marco, willst du wissen warum? Lies meinen Bericht und du bist schlauer..

Also für mich ist die Gewittersaison endlich auch eröffnet. Ich hatte gestern ein erstklassiges Chasing! Im Waadtländer Jura fuhr ich in mehrere Hagelzellen mit Hagel bis 1.5cm, im Freiburger Seeland hatten wir (unterdessen waren Dominic und ONeil dazugestossen) einen optimalen Blick auf die Rückseite des Gewitterclusters, welcher sich spätnachmittags an den Freiburger Voralpen gebildet hatte und bei Basel erwischten wir gerade noch rechtzeitig die letzte Zelle über Schweizer Boden, bevor alles nach Ostfrankreich abzog..
Aber alles der Reihe nach..
Zunächst noch ein Hinweis:
Bei den Videos handelt es sich zurzeit noch um Rohmaterial. Ein Zusammenschnitt folgt später. Die einzelnen Videos sind daher recht gross, zwischen 7 und 40MB!
Um 12 Uhr mittags startete ich mein Chasing in Delémont bei wolkenlosem Himmel. Erstes Ziel: La-Chaux-de-Fonds. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich bereits eine schöne Schauer- und Gewitterkette über dem südlichen Jura gebildet.
Nach wenigen Kilometern auf der Autobahn Richtung Glovelier erspähte ich am südlichen Horizont bereits die nördlichsten Quellungen:
Bei Glovelier fuhr ich von der Autobahn und hielt Kurs auf Saignelégier. Unterdessen kontaktierte mich Dominic, welcher ebenfalls unterwegs zu den ersten Gewittern des Tages war. Wir wollten uns auf dem Chasseron nordnordwestlich von Yverdon-Les-Bains treffen, wo man einen guten Blick über die Juraketten aber auch hinunter ins westliche Mittelland hat. Bis dahin war es aber noch ein langer und wie sich später herausstellen sollte ereignisreicher Weg.

Bald schon zeigten sich die ersten grösseren Quellungen:
Kurz vor La-Chaux-de-Fonds wars nicht mehr weit, bis ich auf das erste Gewitter treffen sollte..

Bei Le Locle dann tatsächlich erste Blitze und Donner. Das Gewitter lag direkt auf meinem Weg, also alles nur weiter Richtung Südwesten.
Plötzlich, zwischen Le Locle und Le Prévoux ein vertrautes und gleichzeitig heiss geliebtes Geräusch: *Dong!* - *Dong-Dong!*
Hagel! Zwar nicht besonders gross (1cm), aber dennoch: Ein erster Adrenalinstoss..
Nach kurzer Messung, fuhr ich weiter und kehrte kurz nach Le Prévoux wieder um, da ich offenbar den Hagelcore bereits durchfahren hatte. Ich fand diese Ortschaft urplötzlich interessant und blieb erstmal eine Weile..

Video 1:

Video 2:

Video 3:

Nach einer Weile liess der Hagel etwas nach und Regen setzte ein. Alsodann fuhr ich weiter und geriet nur wenige Kilometer weiter bei Le Cerneux-Péquignot erneut in einen Hagelschauer. Da ich aufgrund mangelnder Windscherung einerseits und der doch recht jungen Konvektivität andererseits noch nicht von grösserem Hagel ausging und mich ja sowieso mit Dominic treffen wollte, fuhr ich weiter nach La Brévine.
Dort dann der 3. und eindrücklichste Hagelschauer. Die Korngrösse war zwar gemäss meiner Vermutung nur leicht grösser (ca. bis 1.5cm), aber die Intensität des Schauers und die Lichtverhältnisse waren diesmal noch etwas besser.
Video 1:

Video 2
Aus irgendeinem Grund (hmmm, warum wohl nur?) bog ich aus Versehen falsch ab und näherte mich dem Lac des Taillères..
Am See:
Video
Zu diesem Zeitpunkt hoffte ich irgendwie noch auf grösseren Hagel..

Dominic meldete sich bei mir und fragte mich, wo ich denn bleiben würde.. Es entwickle sich gerade etwas Frisches in den Freiburger Voralpen und er denke, der Pfupf könnte im Jura bald draussen sein.. Pfupf draussen hin oder her, ich kam auf der Weiterfahrt irgendwie nicht so schnell vom Fleck..

Weil ich bei La Brévine falsch abgebogen war, musste ich also wieder zurück. Dort war in der Zwischenzeit alles weiss geworden:
Auf dem weiteren Weg begegneten mir immer wieder dicke Nebelschwaden und grosstropfiger Regen vermischt mit kleinkörnigem Hagel. Die Temperatur war mittlerweile auf 5 Grad gesunken. Brrr!
Endlich erreichte auch ich den Chasseron (bezeichnender Name nicht?), aber irgendwie hatten Dominic und ich Mühe uns zu finden.. Also machten wir einen neuen Treffpunkt bei Montagny (gleich neben Yverdon-Les-Bains) ab, um den outflowdominierten Jura hinter uns zu lassen und uns auf die Entwicklung im westlichen Mittelland zu konzentrieren. Von Montagny ging es nach kurzer Besprechung weiter Richtung Payerne. In der Zwischenzeit meldete sich Greg (Crosley) und berichtete von 1cm Hagel bei Burgdorf (BE). Wir steuerten also schnurstracks das Berner/Freiburger Seeland an. Bei Estavayer-le-Lac fuhren wir schliesslich von der Autobahn und postierten uns nahe der Ortschaft Frasses an einem Feldrand mit optimaler Sicht auf die Rückseite des Gewitterclusters, welcher sich eine Stunde zuvor in den Freiburger Voralpen gebildet hatte und sich nun langsam nach Nordnordwesten ins Mittelland hinaus frass.
Videostandbild (an dieser Stelle kein Videolink, da Rohfilm viel zu gross):

Ein paar Film- und Fotoaufnahmen später, entschieden wir uns nach Norden durch den Niederschlagskern zu fahren um an die Vorderseite des Zellclusters zu gelangen. Die Bodenwerte (allen voran Temperatur, Taupunkt und Wind) waren zu diesem Zeitpunkt günstig für die Region um Olten, Solothurn und bis rauf nach Basel. Gesagt getan, fuhren wir also durch die nicht sonderlich spektakuläre "Brühe" nach Lyss, Biel und dann weiter nach Solothurn. In der Zwischenzeit erfuhren wir von Philippe, dass er ebenfalls an dieser Zelle dranklebte (allerdings an dessen Nordostflanke) und nun ebenfalls Richtung Solothurn/Egerkingen fahren würde.
Unter dem Cluster: Starkregen, zügiger Südwind, kühle 10 Grad und einige Blitze..
Video 1:

Video 2:

Eine gute Stunde später: Treffpunkt mit Philippe auf dem Parkplatz einer Imbisskette bei Egerkingen. Meet&Greet, Erfahrungsaustausch, Nowcasting. Die Mittellandzelle hatte sich zu diesem Zeitpunkt merklich abgeschwächt und wir waren uns alle schnell einig, dass nur noch in der Region Basel etwas Neues entstehen könnte. Dominic und ich entschieden uns daher für die Weiterfahrt Richtung Norden, währenddessen Philippe sich für die Umkehr entschied.
Bei Sissach dann ein kurzer Halt, nochmals Radaranalyse. Die Zellen über dem südwestlichen Zipfel des Schwarzwaldes und eine Zelle östlich von uns schwächelten, dagegen hatte sich genau dazwischen (höchstwahrscheinlich outflowbedingt) frisch eine Zelle bei Bad Säckingen gebildet. Wir vermuteten und hofften, dass die Zelle in den folgenden 20 Minuten ihren Höhepunkt erreichen würde und sich mit der Höhenströmung langsam nach Westen Richtung Basel bewegen würde. Also fuhren wir gleich weiter zur Autobahnraststätte Pratteln. Dort angekommen, bewahrheitete sich unsere Vermutung: Die Zelle blitzte schön und kam geradewegs auf uns zu. Uns blieben gerade mal 5 bis 10 Minuten bevor uns der stürmische Outflow erreichte.
Mittlerweile war es 20 Uhr und der Hunger machte sich bei allen Beteiligten bemerkbar. Da "die Luft nun definitiv draussen war" und alles nach Frankreich abzog, beendeten wir hier unser interessantes Chasing mit einem feinen Nachtessen auf der Autobahnraststätte.
PS: Ich hatte noch eine Video 8 Kamera dabei und damit auch ein paar eindrückliche Filmsequenzen aufnehmen können. Diese muss ich allerdings erst noch auswerten resp. auf den Laptop übertragen. Diese Filmsequenzen werde ich zusammen mit einem etwas ausführlicheren Bericht vermutlich in den nächsten Tagen auf meiner Homepage bereitstellen. Ein Youtube-Video mit den besten Sequenzen ist auch noch geplant.
@Marco: Deine Frage beantwortet?

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 12.05.2008, 20:45 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 11.05.2008
Hoi Zäme
Vielen herzlichen Dank an Alle! Fantastisch was für die tollen Berichte, schönen Bilder/Videos und Karten hier gezeigt werden! Wenn ich sehe was hier schon an gutem Material zusammen gekommen ist, dann freue ich mich gleich doppelt auf die "grossen" Tage in dieser Saison. Danke Sturmforum, bzw. Danke an die User!
@Christian Schlieren
Aber ich kann Dir auch sagen, dass wir heute (12.05.2008) einigs an Kilometer für Nichts zurück gelegt haben
. Sicher wussten wir das die Chancen heute wesentlich kleiner waren, aber die Hoffnung fuhr halt auch noch mit. Naja, so ist es halt, aber spätestens wenn Du die nächste Zelle vor der Linse hast, ist alles andere vergessen!
Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley am 12.05.2008, 20:20 -
Vielen herzlichen Dank an Alle! Fantastisch was für die tollen Berichte, schönen Bilder/Videos und Karten hier gezeigt werden! Wenn ich sehe was hier schon an gutem Material zusammen gekommen ist, dann freue ich mich gleich doppelt auf die "grossen" Tage in dieser Saison. Danke Sturmforum, bzw. Danke an die User!
@Christian Schlieren
Ja das ist wirklich ärgerlich.... Ich gebs ja zu, dass bei uns mal wieder mehr Glück als Verstand im Spiel war!Ich fuhr bei Kirchberg vieleicht 10 odder 15min vor dir durch und es Regnete nur Mässig bis Stark.
Schlechter hätte das Timing heute bei Meinem Chasing nicht sein können
Als ich um die Zeit durchfuhr sah es nicht gross nach richtigem Gewitter aus, den dem fast einheitsgrauen Himmel Traute ich nichts mehr zu



Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley am 12.05.2008, 20:20 -
- Dani Emmenbrücke/LU
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
- Wohnort: 6020 Emmenbrücke
- Kontaktdaten:
Gewitter am 11.05.2008
Dieses "Auge" geriet mir gestern Abend vor die Linse. Es handelt sich um die sich auflösende Zelle, die gestern im Raum NW/OW für ein paar Rumpler sorgte, aufgenommen von Küssnacht/SZ aus.

Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Gewitter am 11.05.2008
@Crosley
Ja manchmal passts manchmal nicht
Heute bin ich Erst gar nicht losgefahren weil es ja nicht besonders gut ausgesehen hatt und ich immernoch Krank bin
.
Abber so ab dem Mittwoch sollte es ja wiedder Interessant werden und bis dan habe ich sicherlich Internet im Auto :-O
@All von mir ebenfals ein grosses dankeschön für die super Berichte und Bilder
ich hoffe ich kan bei den nächsten Gewittern auch wiedder mal was Präsentieren
Gruss
Ja manchmal passts manchmal nicht

Heute bin ich Erst gar nicht losgefahren weil es ja nicht besonders gut ausgesehen hatt und ich immernoch Krank bin

Abber so ab dem Mittwoch sollte es ja wiedder Interessant werden und bis dan habe ich sicherlich Internet im Auto :-O
@All von mir ebenfals ein grosses dankeschön für die super Berichte und Bilder


Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M