Hammerbilder von euch, danke! Ich steuere nun auch noch ein paar Bilder der kräftigen Zelle bei Freiburg nach. Das Gewitter hatte, wie bereits erwähnt, Unwettercharakter. Meine Aufnahmen geben die Situation allerdings nur sehr ungenügend wieder

. Ich war zu Hause und hatte nicht die Möglichkeit in die optimale Richtung zu fotografieren oder aber die Blitze selbst waren trotz Dauergeflacker nicht erkennbar. Die Folgetage brachten für mich zumindest wesentlich besseres Material
Zunächst war die labil geschichtete Atmosphäre noch stark gedeckelt. Das Cap wurde erstmals am späten Nachmittag durchbrochen. Wie so oft in den letzten Tagen, entwickelte sich eine stattliche Zelle nordöstl. von Freiburg. Für zukünftige SO-Lagen muss ich mir diesen Punkt im Schwarzwald unbedingt merken

:
Als die Zelle in den Rheingraben zog, schwächte sie sich rasch ab. Das war jedoch nicht weiter tragisch, denn aus der Schweiz folgte alsbald intensiv Nachschub. Über dem Schauinsland, Freiburgs Hausberg, tauchten begleitet von regelmässigem Gegrummel erste Gewitterstrukturen auf:
Danach donnerste und regnete es so vor sich hin. Doch dann kam die kräftige, womöglich superzellulare Linie/Zelle. Eine tolle Böenfront liess sich während der heftig zunehmenden Blitzfrequenz (bis 50 oder 60 Blitze/min) beobachten. Auf dem Bild kann sie ansatzweise erkannt werden

:
Begleitet wurde die Böenfront von teils sehr tiefem Fraktus. Abschliessend fielen mehr als 30 Liter vom Himmel und Böen von 80 bis 90 km/h knickten zahlreiche grosse Äste ab. Ein paar mangelhafte Blitzbilder gibts dann aber doch noch:
Schade, dass das Teil links im Bild nicht meine private Doppler-Radar-Schüssel ist
Fazit: es war ein spannendes, heftiges Gewitter. Aber meine Fotoausbeute war nichts aufgrund der schlechten Position. Und meine Freundin war gerade mit dem Auto unterwegs und erlebte ein spannendes Zufallschasing *grr*

. Das ist der Trade-Off eines Chasers, hehe...
Gruss, Thies