Werbung

Das Aargauer Problem?

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Amboss »

Hallo zusammen

Ich eröffne dieses Thema, weil ich gestern wieder mal nur Frust anstatt Lust hatte. Wahrscheinlich habt ihr erraten dass es sich um die KF dreht...

Also, wieso Frust: Nicht zum ersten mal diesen Sommer wurde nach mehreren heissen Tagen eine KF angekündigt mit der Vorhersage "es ist verbreitet mit heftigen Gewittern zu rechnen, begleitet von heftigen Sturmböen und eingelagerten Hagelzügen". Laut dem entsprechenden Thread von gestern gabs das auch, aber nie im Aargau. Ich habe gestern trotz viel Arbeit mich um 15:00Uhr von der Arbeit losreissen können und bin voller Erwartungen nach Hause gegangen. Das Radar sah gut aus, die Bewölkung versprach auch einiges. Und dann passierte das was schon mehrmals passiert war: Die schwarze Wand im Westen zerfledderte plötzlich, es gab ein paar Tropfen Regen (nicht flächendeckend nass!) und ein wenig Wind und das wars schon :(
Mit anderen Worten: KEINE gewittrige Aktivitäten, KEINE aussergewöhnlichen Wettererscheinungen, einfach nichts. Dafür langsames einsickern kühler Luft. verbunden mit ein paar Tropfen.
Es kommt mir vor, dass wenn besonders heftige Gewitter angekündigt sind, nix passiert. Und wenn nichts gemeldet ist, krachts plötzlich gewaltig! Scheint irgendwie ein ungeschriebenes Gesetz zu sein.

Wieso passiert das immer wieder???

Eines ist mir klar: Bei angekündigten "Wärmegewittern" habe ich nicht so grosse Erwartungen, entweder es kommt oder eben nicht. Ich wohne ca. 3km vom Jurasüdfuss entfernt, so dass die Juraschiene für mich interessant ist. So erinnere ich mich wohlig an den 1. August dieses Jahres, als ein solches Gewitter sagenhafte 5h am Stück Radau machte :-)
Gut, aber eine KF ist ja eigentlich ein viel grösseres, flächendeckenderes Phänomen. Eigentlich sollten so ja viel mehr davon "profitieren".

Ich stelle mir immer wieder die Frage: Wieso bleibt der Aargau dabei so oft auf der Strecke???

Wenn ich mich an meine jungen Jahre erinnere (so vor 15 Jahren), war das anders. Ich war damals in Rombach aufgewachsen, gleich neben Aarau. Heute wohne ich in Buchs, ebenfalls neben Aarau. Also, nur etwa 3km von Rombach entfernt.
Wie often mussten wir in den Sommerferien an Nachmittagen aus der Badi flüchten? Wie oft zogen zwischen 18:00Uhr und 20:00Uhr heftige Gewitter aus SW auf?? Wie oft gab es die Tropennächte mit langen und ausgiebigen Gewittern??? Wie oft war ich die halbe Nacht auf um diese zu beobachten???
Tja, gute alte Zeiten :-/
Vielleicht mag es nur Einbildung sein, aber ich bin überzeugt, dass irgendetwas verändert hat- nur was...

Nun ja, musste mal meinen Frust niederschreiben...

Vielleicht kann mir ja jemand diese Eindrücke bestätigen?!

Liebe Grüsse
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Silas »

Hallo Denis
Auf den ersten Blick mag es vielleicht so aussehen, als nur der Aargau betroffen sei. Speziell zur gestrigen Kaltfront lässt sich sagen, dass sie von einigen oder den meisten Modellen deutlich überschätzt wurde. Zusätzlich wurde die Energie schon vor der Front mehrmals verpufft, so dass es bei der wirklichen Front kaum mehr als Regenschauer und wenn's gut ging Blitze im Minutentakt gab. Wenn ich jetzt noch die letzten paar Fronten miteinbeziehe, dann muss ich, um nicht in Versuchung zu kommen zu sagen, die Fronten haben uns "übersprungen", darauf zurückgreifen, dass die Modelle oft recht grosse Probleme gehabt haben. So erinnere ich mich nicht einmal an die letzte "richtige" Kaltfront. Sowieso ist dieses Jahr diesbezüglich speziell.
Wie sehen es die anderen?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Amboss »

Hoi Silas

Danke für Deine Einschätzung. Also liegt es wohl tatsächlich nicht an mir und meinem Pessimismus :-) Ja, dieses Jahr ist irgendwie komisch was die Fronten anbelangt. Ich denke, Deine Region ist durchaus ein potentes Gewittergebiet. Und du machst ähnliche Beobachtungen, das ist interessant...

Mal sehen, ob's noch weitere ähnliche Beobachtungen gibt!

Gruss
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Alfred »

@Silas, hoi

Nur keine Flunkereien! Wenn ihr die Zellen alle vor dem Aargau abfängt und dann
wenn möglich noch behaltet, kein Wunder, dass sich Denis beschweren muss ;-) !

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Amboss »

Hahaha, ja, Alfred hat den Nagel wohl auf den Kopf getroffen! :-D Ihr Blitzdiebe! Interessanterweise kriegen die Zürcher dann aber wieder was ab
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Alfred »

Die, aus Unmut heissen Köpfe im Argau sorgen dafür, dass der Kondensator bis Zürich wieder aufgeladen wird!

Alfred
[hr]

Stefan im Kandertal

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Eines darf man sagen. Silas ist ja wohl bezüglich Gewitter dieses Jahr nochmal einiges schlechter dran als der Aargau wenn wir mit dem Mittlewert vergleichen. Wenn auch Oberthal schon an der Nordgrenze der heissen Zone liegt.

Und überhaupt. Ich möchte doch überhaupt einmal sowas wie am 1.8. hier sehen ;-). Nur so viel. Ein Gewitter mit über 50mm gabs seit 2002 jedenfalls nur 1 mal.

Also ich sehs so. Im Aargau vielleicht weniger Gewitter. Aber dafür auch den einen oder anderen richtigen Kracher. Da wäre es mir egal wenn Fronten floppen. Was solls. Ein starkes Gewitter bleibt ein starkes Gewitter egal wie es entsteht.

Hier gibts dagegen mehr an der Zahl, aber meistens totale Reinfälle. Ich führe dieses Jahr extra mal Statistik und muss sagen, manchmal frag ich mich doch ob ein Blitz und Donner Wetter überhaupt als Gewitter gezählt werden soll. Aber ich definiere das mal sehr bescheiden. Es gilt einfach wenns regnet und dabei donnert und blitzt.

Ohne gestern gabs im ganzen Jahr bisher 15 Gewitter (Nicht Tage, Zellen).
Intensität:

2 mal 10mm/h
3 mal 30mm/h
1 mal über 100mm/h.

Dabei zählt der 100er nicht als 30er und die 30er nicht noch als 10er.
Mit anderen Worten, die meisten erreichten nicht einmal richtigen Gewitterregen.
Ziemlich übler Gegensatz im negativen Sinne gegenüber 2007.


Es wäre doch überhaupt mal spannend, wenn noch andere Gewitter zählen würden anstatt subjektiven Eindruck walten zu lassen. Wenn man nicht zu Hause ist kann man das meistens auch zurückverfolgen. Blitzkarten und Radarbilder. Oder auch im Forum nachsehen.

- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.08.2008, 10:44 -

Lustigerweise habe ich den gleichen Eindruck. "Früher" war eben alles besser :-D.
Die gleiche Sache: Oft verhagelt (letztes richtiger Hagel 2004?) so dass ich beinahe schon vor jedem Gewitter respekt hatte, Hagelmengen, dass Dachrinnen verstopft wurden, oft durchnässt durch wasserfallartigen Platzregen, Nächte fast durchgemacht und die guten alten Gewittertage wo es den ganzen Tag über immer wieder Gewitter gab wie in den Tropen :D

Oder auch: "Jede" Front (wie gesagt, rein subjektiv) nach Hitze ein mehr oder weniger starkes Unwetter wo die Temperatur von 30°C kurzerhand auf 15°C stürzte. Dabei oft schon vor der Front Wärmegewitter und ausser Quellbewölkung praktisch gar keine. Manchmal Doppelfronten. Also Erst Vorlaufende und dann noch die Kaltfront selbst mit Gewitter.

Eine Hagelkarte 1990-2008 wäre da toll.

Aber deckt sich die aktuelle Situation nicht mit der Klimaprognose es werde extremer? Das beinhaltet ja nicht nur die Intensität der Niederschläge, sondern auch deren Verteilung.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.08.2008, 10:54 -


Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Amboss »

@Stefan

Gute Denkanstösse! Naja, das mit dem 1. Augustgewitter war wohl ein Glücksfall! Aber hast recht, das war schon eine ganz feine Sache ;-) Eine Gewitterstatistik habe ich dieses Jahr begonnen, dann aber vernachlässigt :( Aber nachdem was Du geschrieben hast, werde ich mich in den Ar... klemmen und 2009 eine saubere Statistik führen! Als Gewitter zählen für mich 5 und mehr Blitze in Folge, beobachtet von meinem Wohnort aus.
Aber wie gesagt, ich werde das 2009 versuchen exakt zu erfassen und die Aargauer Theorie beweisen :-D Und ich wette schon jetzt, wenn ich das mache, wird es '09 eine grandiose Gewittersaison geben und mich alt aussehen lassen! :-D

Aber dass es bis jetzt "nur" 15 Gewitter waren, erstaunt mich doch etwas :O

Gruss
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Stefan im Kandertal

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja 15. Aber ohne gestern. Da muss ich noch gucken.
Und Ferngewitter zählen nicht. Davon gabs schon sehr viele.
Und genau da täuscht man sich auch mal gerne. Nur Treffer an einem bestimmten Ort ist schon was anderes als eine ganze Gegend. Münsingen gleich nebenan hätte schon eine andere Statistik. Alle Gewitter im Aargau werden auch deutlich mehr sein als an deinem Ort alleine :D

Ja also ich zähle sie wenn es regnet und eben dabei blitzt und donnert. Und natürlich muss der Regen von der Gewitterzelle stammen. Dabei ist egal ob am Rand oder mitten drin. Ist es jetzt klar ;-) ?

Und wie sonst als an einem festen Ort soll man denn das machen? Du misst ja die Wetterdaten mit der Station auch an einem festen Ort :-D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.08.2008, 13:14 -

Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Das Aargauer Problem?

Beitrag von Amboss »

Ah ok, du beziehst dich dabei auf einen bestimmten Ort. Dann siehts natürlich anders aus. Gewitter, welche ich zähle, müssen für mich deutlich wahrnehmbar sein. Das heisst: Sichtbare Blitze und hörbares Donnergrollen, starker Wind, Regen, ev. Hagel.
Die Chance, bei unbeweglichem Standort einen Volltreffer zu erleben, ist relativ klein. Aber wenn jetzt am Jura ein Gewitter niedergeht (Zentrum also ca. 5-8km von meinem Standort entfernt) und ich sehe die Wolken, höre den Donner und sehe die Blitze, dann wäre das wohl ein "zählbares" Gewitter für mich ;-)
Oder anders rum: Ich sehe Wetterleuchten und der Wind frischt auf aber es regnet und donnert nicht, so würde ich das aufgrund der Entfernung nicht zählen...

So versuche ich, die Gewitter "vorzusortieren" ;-)
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Antworten