Werbung

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Rontaler: und es war wirklich auch schön auf dem Pilatus heute, Nebelobergrenze lag am Vormittag bei 1400 m, am frühen Nachmittag bei gut 1500 m. Die Sicht war natürlich hervorragend, kein Wunder bei einer Luftfeuchte von 10-20% (am Morgen gar 5%), Temperatur betrug 10 Grad und der Wind kam zeitweise den Südhang thermisch hoch, war aber schwach. Ein paar Eindrücke:
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Silas »

@Andreas

Danke für deine Grafiken. In Bern hat's ja richtig stark abgekühlt. Laut Bekannten mussten sie sogar Scheibenkratzen!
Hier der bisherige Temperaturverlauf, der meines Erachtesn doch recht eindrücklich ist:
Bild

Doch als sehr aussergewöhnlich würde ich dies noch nicht bezeichnen, es gab auch schon Tage, die 10K zu kalt waren. Die letzten Tage waren hier "nur" ca. 6K zu kalt. Wenn es 6K zu warm wäre, würden wohl die meiste nicht besonders viel sagen...

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Rontaler »

@Silas: Wobei mir 6K zu kalt viel symphatischer ist als zu warm. ;-)

@Michl: Schöne Fotos vom Hausberg von Luzern!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Christian Schlieren »

@Rontaler

Also mir währen heute 6K zu warm um einiges Sympatischer gewesen den die Bise die mir zusäzlich noch um die Ohren blies machte das ganze nicht angenehmer.
Gestern musste ich bereits die Winterkleidung aus dem Schrank nehmen sonst währe ich beim Arbeiten noch eingefroren ;-)

Von mir aus kans dan von Dezember bis März 6k zu kalt sein ;-)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Silas:

Mit Extrem meine ich den Vergleich mit der 1. September Dekade, die viel zu warm war. Wie erwähnt war es vor Wochenfrist in mittleren Berglagen bis 8 Grad zu warm. 4 Tage später war es auf Napf Höhe 8 Grad zu kalt (im Vergleich zur Norm90). Anders ausgedrückt: innert 3 bis 4 Tagen vom Spätsommer in den Spätherbst (Napf die letzten 5 Tage gut ein halbes Grad unter der 2. Oktoberhälfte Norm); würde ich durchaus als extrem bezeichnen.

Interessant scheint mir, dass es sich nicht um einen 1-2 Tage dauernden Taucher, sondern um eine längere Phase handelt. Durchaus möglich, dass es nächste Woche praktisch gleich weiter geht; die Modelle schwanken zwar noch in den Details, aber der Trend zeigt deutlich auf kontinentale Kaltluft aus Nordost. Abgesehen vom etwas exotischen warmfeuchten Schub aus Südwest der für Morgen und Teile des Freitags angesagt ist. Durchaus möglich in diesem Zusammenhang übrigens, dass es am Leman sogar noch für Gewitter reicht. CAPE und recht hohe Theta'Es aus Frankreich scheinen jedenfalls vorhanden. Spätestens auf Samstag drückt dann wieder die Bise rein mit erneuter Auskühlung der Grundschicht.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Rontaler »

Hallo Christian,

Ich kann dir irgendwie nachfühlen, ich bin seit Freitagnachmittag krank und habe von dem her sowieso schon ein gestörtes Temperaturempfinden. Da sind diese Temperaturen eigentlich Gift, aber meine nordische Seele hat gesiegt. :-D

PS: Heute übrigens mit maximal +12.4°C kühler als gestern (+13.0°C)!

Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Moin

Also gegenüber den Deutschen und den Oesterreichern sind wir ja gut dran. heute in den Bergen schon wieder mollig mild.

Z.B. Grosser Arber Bayern (1446m) 22 Uhr -1,7°C. Grimsel Tmax über 10°C. Zudem gabs auf dem bayrischen Berg sogar Dauerfrost heute und auf dem Wendelstein in 1800m nur knapp über 0°C. In Oesterreich scheint die Wandersaison derzeit auch fast schon gelaufen weils massig Schnee hat und die Wärme kaum kommt. Bei uns dagegen taut der Schnee wieder weg wo es überhaupt welchen gab.

Einige Rekorde in Deutschland für die Jahreszeit gabs auch. Und zwar seit Messbeginn, der im schlechtesten Fall immer noch über 20 Jahre zurückliegt.

Diese Verteilung dürfte bis nächste Woche bestehen bleiben, zudem ist dort drüben auch immer mal wieder Regen möglich. Vielleicht sollten also die Urlauber der Nachbarländer ihre Alpenferien auf die Schweiz umbuchen :-D.

Mein Tmin lag bei 2,2°C. 2007 gabs exakt soviel schon Anfang September. Ist also nicht mal ein 1-Jahres Rekord. [:]. Daneben gabs das auch im 2001 im 2. Septemberdrittel. Interessant, dass das bei Silas länger her ist als hier. Aber auch, dass nun die absoluten Tiefstwerte hier vom 1. und 2. Monatsdrittel tiefer sind als vom 3.

Bodenfrost: Habe derzeit keine 5cm Messung. Reif gabs hier keinen. Den gabs erst Richtung Münsingen und in der Talmitte sowie in der sumpfigen Mulde bei Amsoldingen b. Bern. Anscheinend hat die Aare mit ihrem Nebel eine recht mildernde Wirkung. Nebel gabs wenige Meter weiter weg nämlich keinen heute Früh.

Tagsüber wars in Wichtrach sehr sonnig im Gegensatz zu Bern :D


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Guten Morgen

Der Temperatursturz ist schon recht markant. Um den 11./12. September herum stand der erste Herbstmonat hier am Zürichsee mit Werten von um +3C° über dem langjährigen Mittel zu Buche. Mittlerweile hat sich die positive Abweichung praktisch vollständig abgebaut. Da kann man mal sehen, was eine abrupte Veränderung der Grosswetterlage für uns bedeuten kann: Vom Spätsommer zum Spätherbst innert zwei bis drei Tagen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Höhentief 14./15.September 2008; tiefe SFG und erster verbreiteter Frost?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier noch die versprochene Grafik mit dem Temperaturmittel und der Abweichung der Norm:

Bild

Gut zu sehen der massive Absturz am Anfang, mit einem Minimum der Bergstationen am Montag, 15.09.08 sowie die Erwärmung dannach. Davon abgekoppelt die Grundschicht welche besonders im Osten weiter abkühlt, hier mit dem Beispiel von Zürich MeteoSchweiz.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten