Werbung

Winterfreuden und -leiden

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Ein paar Impressionen von einem kalten (Früh-)Wintermorgen in Rheinklingen, oder:
Wie man eine billig-Wetterstation von Oregon Scientific ausser Gefecht setzt!

27. November 2005, etwa 0730 Uhr, Sonnenaufgang....

Bild

... man kann die Kälte fast sehen in der Luft ...

Bild

... -12.0°C in der Hütte, nach klarer Nacht und schneebedecktem Boden ...

Bild

... der Anemometer völlig ver-rauhreift: Windrichtung, naja, konstant halt ;-) ,
Windgeschwindigkeit null, null und nochmals null - stuuundenlang, trotz Sonne ...

Bild

... der Regenkübel, einem Vanille-Cornet gleich! Voll mit Schnee und Reif,
da fehlt die Heizung :-/ Tagsüber, als die Sonne wunderbar gebrutzelt hat,
gabs dann 1mm Niederschlag aus dem hell-heiteren Himmel ;-)

Bild

Immerhin: die Elektronik funktioniert selbst unter solchen Bedingungen erstaunlich
zuverlässig.

Grüssli, Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9043 Mal
Kontaktdaten:

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Federwolke »

Hoi Marco

Diese Wetterstation ist wahrscheinlich auch ein Sommerkind Bild
Immerhin: die Elektronik funktioniert selbst unter solchen Bedingungen erstaunlich zuverlässig.


Eben. Ist bei mir auch so. Immerhin... ;-)


Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

@Marco

Ich hoffe es ist nicht die WMR928NXvon der Du hier schreibst! :O
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Dani:

doch doch, genau so eine ist es. Beim nächsten Wohnungswechsel würde ich wohl
ein Davis kaufen, doch eigentlich bin ich gar nicht so unzufrieden mit der WMR928.

Für den fairen Preis (hab damals 800.- Stutz bezahlt) läuft das Ding erstaunlich
gut - da macht der upload ins www und die ADSL Leitung weit mehr Probleme im täglichen
Betrieb (wöchentliche Ausfälle der Verbindung!).

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Gut hab ich sie mir wohnortbedingt noch nicht zulegen können! Obwohl sie mir rein optisch (Display) nach wie vor besser gefällt als die Davis!

@alle: Wie sind den die Frosterfahrungen mit der Davis?

@Marco: Wo liegen die Probleme mit dem Upload? Beim Provider oder bei der Station/Software? Hast Du wirklich schon die NX? Die war, so glaube, ich bei Swisswetter von Beginn weg günstiger!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Markus (Horw) »

@Dani: Mit der Regenmesserheizung auch letztes Jahr bei > -10° keine Probleme gehabt. Einmal fror mir bei einem sehr nassen Schneefall ohne Wind mit anschliessendem Aufklaren der Windmesser ein.

Sonst absolut zufriedenmit der Vantage Pro, keine Probleme. Auch erstaunlich, wie lange die Stützbatterien halten.
Markus Burch

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Winterfreuden und -leiden

Beitrag von Reto. »

@Dani: Ich habe es noch nie bemerkt, dass meine VP2 eingefroren war. Gut habe sie auch erst 11 Monate im Einsatz. Vor einigen Wochen habe ich eine einfache selbst gebaute Heizung eingebaut. (Heute kommt noch die Temp. Regelung dazu).

Bei der WS2300 hatte ich doch ab und zu das Problem, dass sie einfror. Der Anemometer bei der VP2 ist klug konstruiert, um ein einfrieren möglichst zu verhindern.

Gruss Reto

Antworten