Werbung

Starkniederschläge Alpenraum ab 28.10.2008 (Thema Regen, Hochwasser, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Starkniederschläge Alpenraum (Thema Regen) ab 28.10.2008

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Allegra

Ich glaube, es macht Sinn den Thread Wintereinbruch kommende Woche vom Regen zu "entlasten". Es scheint, als würden sich die Niederschläge im Alpenraum eine ganze Weile hinziehen. Ich schlage vor SFG, Schneemengen und Schneechasings im anderen Thread zu behandeln. Hier wäre dann Platz für Regensummen, steigende Pegel und solcherlei. Logisch lassen sich die beiden Themen nicht haarscharf trennen, ich hoffe aber, das ist nach dem Gusto aller.

Das Setup
Obwohl (oder gerade weil) der Temperaturanstieg Richtung Wochenende nun von den meisten Modellen vorgezogen wurde, nimmt die Wetterlage noch ganz andere Dimension an. Der massive Trog, welcher nun nach Süden ausbricht und später ein Cut-Off bildet, bleibt mit seiner Achse/seinem Zentrum während mehrerer Tage beinahe ortsfest südwestlich der Schweiz. Die führt zu einem anhaltenden Zustrom bodennaher kühler Luft aus Norden und feucht-warmer Luft aus Süden. Entlang dieser Luftmassengrenze kommt es zu ausgiebigen Aufgleitniederschlägen, im Alpenraum unterstützt durch die Orographie. Und nicht nur das: Die Konstellation des Jetstreams sieht ein länger andauerendes Divergenzfeld über den Alpen vor, welches erstens das Bodentief mit Energie füttert und zweitens die Niederschläge noch verstärkt (dynamische Hebung).

Genuatief oder Tief bei Genua
Streng nach Lehrbuch kann in diesem Fall nicht von einem Genuatief gesprochen werden, jedenfalls nicht von der Entstehung her. Hier sind es nicht die Effekte im Lee der Alpen bei Nordwestanströmung und Frontdurchgang. Vielmehr findet die Zyklogenese im Bereich positiver PV unter dem Jetstream statt. So oder so, die Wirkung ist letztendlich (beinahe) die Gleiche.

Die Folgen
Gut, man könnte jetzt über die violetten Farbtöne in den GFS Niederschlagssummenkarten orakeln, doch bevor keine Details zu SFG und Niederschlagsschwerpunkten feststehen, lasse ich das bleiben. Sicher ist, dass die momentan prognostizierte Dauer und Intensität ein Unwetterpotenzial darstellen.

A plus tard!

Gruess Mat

PS: Es gäbe hier dutzende spannende Karten zu zeigen. Diese hier finde ich am aussagekräftigsten:

GFS Wind/Divergenz@300 hPa am FR
Bild

Und so etwas habe ich noch gar nie gesehen: Nord-Süd-Profil am SO 02.11.2008 auf 8° Ost. In Farbe die Vertikalbewegung.
Bild


- Editiert von Mat (Zürich) am 27.10.2008, 22:06 -

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Starkniederschläge Alpenraum (Thema Regen) ab 28.10.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ahoi Mat

Diese Karte hier finde ich ist es auch Wert, dass man sie abbildet:
Bild

Kleine Aufgabe: Man zähle die Linien pseudopotenzieller Temperatur zwischen Alpennord- und Alpensüdseite... es ist ein Ding der Unmöglichkeit. Sowas habe ich bei GFS noch nie gesehen (allerdings muss das zugegeben nicht sonderlich viel heissen ;-) ).

Die Karte verdeutlicht aber folgende Aussage von @Mat:
Die führt zu einem anhaltenden Zustrom bodennaher kühler Luft aus Norden und feucht-warmer Luft aus Süden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Starkniederschläge Alpenraum (Thema Regen) ab 28.10.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Schön zu sehen, wie die Frontalzone quer über der Schweiz reaktiviert wird:

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Starkniederschläge Alpenraum (Thema Regen) ab 28.10.2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ok, dann mache ich c/p mit dem vorigen Beitrag unter Wintereinbruch:

Folgende Niederschlagsmengen werden in den nächsten 48h vorausgesagt:
EZ: Tessin/Alpenkamm um 100-150mm, Alpennordhang inkl. Wallis 40-80, Mittelland/Nordbünden/Unterengadin 25-50
GME: sehr ähnlich wie EZ
Cosmo7: Unterschied zu EZ: etwas weniger im Wallis, etwas mehr Übergreifen von der Zentral- bis zur Nord/Ost-Schweiz (50-70mm)

GFS siehe unten (eigentlich auch ganz ähnlich wie EZ):
Bild

Gesamthaft kann also gesagt werden: Alle Modelle haben es im Grossen und Ganzen im Griff oder eben nicht ;-).

Schneefallgrenze: Fast interessanter, obwohl sich da GFS+Cosmo ebenfalls einig sind mit 800 m im Norden und 2400 m im Süden/Engadin.

Urbi

Starkniederschläge Alpenraum ab 28.10.2008 (Thema Regen, Hochwasser, etc.)

Beitrag von Urbi »

WRF NMM 18 Z von Meteociel

Precipitation en 1h et risque de neige

00.00 bis 09.00 Uhr

Bild


Bild

Grüsse
Urbi
- Editiert von Urbi am 29.10.2008, 01:35 -

Urbi

Starkniederschläge Alpenraum ab 28.10.2008 (Thema Regen, Hochwasser, etc.)

Beitrag von Urbi »

13.00UTC
Bild


Sichtbarkeit der Luftströmungen und Wolken

Airmass 10.00 bis 13.00 UTC
Bild

Hier anschauen

(410 KB)


Bild


http://www.eumetsat.int/Home/Main/Image ... x.htm?l=en

Grüsse

- Editiert von Urbi am 29.10.2008, 15:35 -

Urbi

Starkniederschläge Alpenraum ab 28.10.2008 (Thema Regen, Hochwasser, etc.)

Beitrag von Urbi »

Hier noch die 12 Std. Niederschlagssumme von Mitternacht von unsern südlichen Nachbarn berechnet

Bild

Noch etwas Radar
Bild


Grüsse
- Editiert von Urbi am 29.10.2008, 16:47 -


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Starkniederschläge Alpenraum ab 28.10.2008 (Thema Regen, Hochwasser, etc.)

Beitrag von agio »

Die in der letzten Woche eingeweihte Wetterstation Costa Borgnone im Centovalli hat sich bisher als Volltreffer in Sachen Regen bestätigt, bereits über 120 Liter in 30 Stunden, weit mehr als die umliegenden!

Gruss

Alex

Matt (Thalwil)

Starkniederschläge Alpenraum ab 28.10.2008 (Thema Regen, Hochwasser, etc.)

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Die 12Z Läufe zeigen für den Süden eine Entlastung. Die Niederschläge am Wochenende dürften deutlich geringer ausfallen als noch gestern gezeigt. Der aus dem Trog entstehende Kaltlufttropfen nähert sich jedoch Anfang Woche wieder den Alpen - Die Modelle zeigen am Montag geradezu astronomische Mengen im Süden. Es bleibt spannend.

Hier die aktuellen Pegel im Vergleich zum für die Jahreszeit üblichen Mittelwert -> schwarz = >400%. Von Hochwasser sind die Flüsse noch weit entfernt.

Mat

Bild


Antworten