Werbung

05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Ich denke, die Diskussion um das kommende Weekendwetter bedarf eines eigenen Themas.

Von der Nordsee kommend zieht über Nacht ein "Schneetief" Richtung Alpen und sorgt am morgigen Samstag hierzulande verbreitet (d.h. vor allem auf der Alpennordseite) für Schneefall und in der Nordschweiz auch für starken Wind (Gefahr von Schneeverwehungen!).

Bild

Bild

Bild

Auf Sonntag verlagert sich die Wetteraktivität dann voraussichtlich in den Süden.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Stefan im Kandertal

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Im Norden und Osten wirds ja besonders bunt. Schön am Morgen. Schneeketten mitnehmen :-D

Dann Richtung Bern und vor Allem Thun wohl wieder eher weniger. Wie mans eben kennt. Aber schon jetzt hatte das halbe Mittelland kurz Schnee während sogar hier unter 800m noch nichts war. Aber zumindest hälts heute auf der Höhe auch wegen kaum Sonne.

Zurück zum Thema: MM-MOS rechnet 10mm in Mülenen bei maximal 0°C :unschuldig:


Alex (Arbon)

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Alex (Arbon) »

@ Stefan
Jaja, der arktische Osten mal wieder ;) . Aber ich gehe jede Wette mit dir ein, dass du mehr Schnee sehen wirst als ich.

Mal eine Frage an diejenigen aus der Region Bodensee/TG: Weiss jemand, ob der Schwarzwald hier am östlichen Bodensee noch was an Schnee abfängt oder ist das Problem mit dem Schwarzwaldlee nur auf den westlichen Bodensee und den westlichen Teil des Thurgaus beschränkt?

Gruss
Alex
Zuletzt geändert von Alex (Arbon) am Fr 5. Mär 2010, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

@ Alex

Ich denke durch den Lee wird im ganzen Thurgau wenig verloren gehen ;) Zürich würde auch unter de Schwarzwaldlee leiden, aber scheint nicht sookrass zu werden...

Ich denka mal mindestens 5 und maximal 10 cm sind möglich, denke ich bin sehr zfreieden, wenn wir 7cm haben mit srakem Wind... Hacch wird das herrlich, wenn es dann hoffenlich pulverschnee ist, was ich glaube ...

Gruess, Mladen

Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von ke51ke »

Es sieht auch gart nicht mal so schlecht aus für die zentralen voralpen.
Auch am Sonntag könnte noch vom Süden richtung Norden etwas schnee kommen.

Gruss Kevin
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter

Stefan im Kandertal

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Tja also boisher hast du mehr gesehen. Arktischer Osten ist doch übertrieben :-D. Aber hier in 710m etwa das Klima wie bei euch in 550m. Jedenfalls bei Kaltwetterlagen. Ihr habts einfach im Griff. Schnee wenns kalt ist immer, wenn die Strahlung zunimmt umgeht man die halt indem man es nachts schneien lässt ;)


Darum sind mir Höhenangaben auch wenig wert. Höher mehr Schnee, das gilt vielleicht in der näheren Umgebung. Und wenn die Luftmasse wie gestern es hergibt sind der Zeitpunkt des Schneefalls mitunter wichtiger als die Temperatur. Döttingen AG wurde bei +1°C weiss, hatte eine Tmax über 5°C. Hier wars insgesamt deutlich kälter und war allenfalls vorübergehend angezuckert. Gerade im Spätwinter und Frühling kann es schnell solche Paradoxe geben, dass weiter unten an wärmeren Orten mehr Schnee fällt. Und noch mehr, hier gabs deutlich mehr Niederschlag als im Mittelland gestern. Half nichts. Wie auch dort war am Ende unter 800m nichts mehr übrig.

Eines will ich aber zugeben. Der Schnee hier wird deutlich länger halten danach als im Flachland ;)
Habe übrIgens 0,3°C sogar ohne Sonne. Gut 1,5 bis 2 Grad wärmer als auf der Höhe ausserhalb der Alpen. Bedingung natürlich gleiches Wetter. Orte wo Schauer durchzogen zählen nicht. Und wo es nun voll sonnt ist die Differenz immer noch spürbar.
Alex (Arbon) hat geschrieben:@ Stefan
Jaja, der arktische Osten mal wieder ;) . Aber ich gehe jede Wette mit dir ein, dass du mehr Schnee sehen wirst als ich.

Mal eine Frage an diejenigen aus der Region Bodensee/TG: Weiss jemand, ob der Schwarzwald hier am östlichen Bodensee noch was an Schnee abfängt oder ist das Problem mit dem Schwarzwaldlee nur auf den westlichen Bodensee und den westlichen Teil des Thurgaus beschränkt?

Gruss
Alex
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 5. Mär 2010, 12:52, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Bedrohlich, wenn man bedenkt (06. 12Z; kurz 120 Meter über Grund, lang 1200 Meter über Grund, 36 h back).

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Versuchen wir es mal mit den Niederschlagsmengen. Nachfolgend die 24h-Summen von Cosmo7 und GFS. GFS sieht verbreitet 10 mm, Cosmo mit besserer Auflösung schwankt von 5 mm in den leebelästigten Gebieten bis 25 mm in den stauverwöhnten Löchern (aber Alpennordhang, nicht zu weit inneralpin). Wandelt man die 10 mm vom GFS um, kommt man auf eine ähnliche Verteilung.
Positiv: eine gut okkludierende Welle genau über uns.
Negativ: Die Luftmasse ist relativ kalt, der Feuchtegehalt nicht hoch.
Ich denk von ernüchternden wenigen Zentimetern bis lockeren 30 cm im Stau gibt es alles:

Bild
Bild

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Ich denke nicht das der Schwarzwald eine alzugrosse Rolle spielt da der Wind Bodennah aus Südwest in den Mittleren Schichten aus West und erst in der höhe aus Nordwest kommt.
Ich Rechne mal mit ca. 5cm im besten fall vieleicht auch 10cm bei mir mit dem Frontdurchgang am morgen, die paar mm die nachher noch kommen werden besonders auf dem asphalt wohl kaum noch ansetzen da die Stralung einfach zu stark ist.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan
Habe übrIgens 0,3°C sogar ohne Sonne. Gut 1,5 bis 2 Grad wärmer als auf der Höhe ausserhalb der Alpen. Bedingung natürlich gleiches Wetter.
Diesen Effekt hast Du aber überall in den Alpentälern, nicht nur bei Dir, da das Verhältnis zwischen Oberfläche und der umgebenden Luft grösser ist als ausserhalb der Alpen (Prinzip der Massenerhebung). Inneralpin, zB. Wallis und Engadin, ist das am ausgeprägtesten, darum ist dort die Waldgrenze auch am höchsten. Pflanzen sagen übrigens viel mehr aus als unsere simplen Messstationen, da sie ALLE Faktoren wiederspiegeln. Auf Grund bestimmter Zeigerpflanzen könnte man das lokale Klima viel besser charakterisieren, als wenn man an in einem Tal Dutzende von Messgeräten installieren würde...und billiger und effizienter wäre es auch noch. Was man natürlich nicht kann, ist mit Pflanzen die aktuelle Werte ablesen :mrgreen: (ein grosser Nachteil. ich weiss...)

Grüsse, Uwe

Antworten