Du hast natürlich vollkommen recht, habe vergessen hinzuzufügen, dass der nasskühle Trend für nächste Woche natürlich noch auf wackligen Beinen steht.
Ergänzungshalber noch die aktuellen ENS für Genf:

Grüsse David
Werbung

Hallo Alfred,Alfred hat geschrieben:Wieso — ich nehme an, dass das immer noch so ist — hat es zwischen Cham und Luzern im Frühjahr
soviel «gschlichigi Bodenäbel»? Umkehrschluss vielleicht!
Gruss, Alfred

Ja, dass habe ich auch gemerkt, denn auch die Meteorologen vom DWD sagten im Fernsehen:Uwe/Eschlikon hat geschrieben:@Mladen
Also GFS hält weiter am Tief über Westeuropa (Trogvorderseite) und an der S-Anströmung bis über mitte nächste Woche fest.
Es wird wohl bei uns so sein, dass mit Sonne am Weekend die Temps sogar auf über 10°C steigen, aber die Nächte doch frisch (frostig) sein werden.
Mit dem Föhn wird es nächste Woche wohl teilweise bewölkt, aber im Tagesmittel vielleicht sogar noch wärmer werden. Jedenfalls wird es in den Föhngebieten (und in den Alpen) doch markant wärmer und ich denke, die Lawinengefahr wird auch grösser werden.
Schnee sehe ich, nach den heutigen Karten, bis auf weiteres nicht mehr hier unten. Auch EZ zeigt die Trogvorderseite.
Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, wie der Meteo-Mann am Radio DRS3 gesagt hat, dass es zwar aufs Weekend milder werde, aber schon in Wochenfrist wieder Schneeluft zu uns käme. Naja, bin ja nur Laie und vielleicht wissen die mehr als ich
Gruss, Uwe
Werbung